In mijn referaat ga ik twee beelden van Berlijn presenteren. Aan de andere kant wil ik over het beeld van Berlijn van een Polse schrijver S. Przybyszewski vertellen, die van 1892 tot 1898 in Berlijn was. Hier war mijn poging dat ik deze schrijver met de ervaringen van Berlijn van Albert Verwey, die 1898 in Berlijn aankwam, ga vergelijken. Dat is helaas niet mogelijk omdat na mijn onderzoek de primair tekst van Verwey Holland en Duitschland niet te krijgen is. Daarom ook probeer ik aan andere kant het Nederlandse of echter Vlaamse beeld van Berlijn van Paul van Ostaijen, die 1918 in Berlijn aankwam, te tonen. In mijn referaat zal ik me aan de volgende punten houden:
- korte gegevens van de schrijvers
- de Berlijnse periode van de auteurs
- het beeld van Berlijn in hun werken
- afsluitend: overeenkomst en verschillen van de uitbeelding van Berlijn bij Przybyszewski en Van Ostaijen.
Inhaltsverzeichnis
- Inleiding
- Korte gegevens van de schrijvers
- Przybyszewski- biografie
- Biografie van Ostaijen
- De Berlijnse periode
- Berlijn in de fin de siècle
- Ostaijen in Berlijn
- Het beeld van Berlijn in hun werken
- Ferne komm ich her... Erinnerungen an Berlin und Krakau van Stanislaw Przybyszewski 1985
- Paul van Ostaijen en zijn Bezette stad
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat hat zum Ziel, zwei unterschiedliche Perspektiven auf Berlin zu präsentieren. Zum einen soll das Bild Berlins von dem polnischen Schriftsteller S. Przybyszewski, der von 1892 bis 1898 in Berlin lebte, beleuchtet werden. Zum anderen soll das niederländische, genauer gesagt, flämische Bild Berlins von Paul van Ostaijen, der 1918 nach Berlin kam, gezeigt werden. Das Referat möchte die Erfahrungen beider Autoren mit der Stadt vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Darstellung von Berlin herausarbeiten.
- Biographie und Werk der beiden Autoren
- Das Berlin der Jahrhundertwende
- Die Erfahrungen von Przybyszewski und Van Ostaijen in Berlin
- Die Darstellung Berlins in ihren Werken
- Vergleich der Bilder Berlins bei Przybyszewski und Van Ostaijen
Zusammenfassung der Kapitel
Inleiding
Die Einleitung stellt die beiden zentralen Figuren des Referats vor, Stanislaw Przybyszewski und Paul van Ostaijen, und skizziert die Forschungsziele. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung Berlins in den Werken beider Autoren und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Perspektiven.
Korte gegevens van de schrijvers
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Biographie von Stanisław Przybyszewski und Paul van Ostaijen. Der Fokus liegt auf ihren Lebenswegen und den wichtigsten Stationen ihrer künstlerischen Entwicklung, die relevant für das Referatsthema sind.
De Berlijnse periode
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Zeit, die Przybyszewski und Van Ostaijen in Berlin verbrachten. Er beschreibt das Berlin der Jahrhundertwende, das sich durch eine dynamische Entwicklung und ein pulsierendes Kulturleben auszeichnete. Der Abschnitt beleuchtet auch die persönlichen Erfahrungen der beiden Autoren in Berlin, die von den politischen und sozialen Umbrüchen der Zeit geprägt waren.
Het beeld van Berlijn in hun werken
Dieser Abschnitt beleuchtet die Darstellung Berlins in den Werken von Przybyszewski und Van Ostaijen. Er analysiert die literarischen Strategien und die Themen, die in den jeweiligen Werken zum Ausdruck kommen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Beziehung zwischen den Autoren und der Stadt, sowie auf der Frage, wie ihre individuellen Erfahrungen in ihren Werken verarbeitet werden.
Schlüsselwörter
Dieses Referat untersucht die Darstellung Berlins in den Werken von Stanisław Przybyszewski und Paul van Ostaijen. Die Arbeit konzentriert sich auf die literarischen Strategien und die Themen, die in den jeweiligen Werken zum Ausdruck kommen. Die Schlüsselbegriffe sind: Jahrhundertwende, Berlin, Literatur, Polen, Niederlande, Expressionismus, Dadaismus, Moderne, Biografie, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Irena Glodowska (Author), 2007, Van Ostaijen en Przybyszweski, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129398