Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

Eine empirische Erhebung

Titel: Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

Masterarbeit , 2009 , 122 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ute Dahm (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Interviewerin:

„Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie in Ihrer Freizeit gerne öfter unternehmen?“

Frau S.:

„Ich würde mich gerne öfter mit meinen früheren Schulkameraden treffen oder auch daheim öfter was machen. Wenn ich was einzukaufen hab, mal was einzukaufen.“

Interviewerin:

„Woran scheitert das?“

Frau S.:

„Weil man ja auch die Leute dazu braucht...“

Ehrenamtliches Engagement ist traditionell im Leitbild der Arbeiterwohlfahrt (AWO) verankert und wird im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen in allen Dienstleistungsbereichen eingefordert, ist aber in der Praxis der Einrichtungen der Behindertenhilfe vermeintlich (noch) nicht überall angekommen. Auf vielen Fachtagen wird behauptet, dass Freiwilligenarbeit, im Vergleich z.B. zur Nachbardisziplin Altenhilfe, im Fachbereich der Behindertenhilfe und Psychiatrie nur marginal stattfindet. Vielfältige Gründe scheinen Einrichtungen darin zu hindern, freiwillig tätige Menschen für die Mitarbeit zu gewinnen und langfristig einzubinden.

Vorliegende Arbeit will darlegen, wie sich Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie gestaltet und welche Vorbehalte und Hinderungsgründe es diesbezüglich gibt.
In einer empirischen Untersuchung wird erforscht, wie sich die reale Situation der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie innerhalb der AWO darstellt. Erfragt wird beispielsweise, wo Chancen und Risiken gesehen werden, sowohl auf Seiten der Fachexpertinnen und Fachexperten auf Landes- und Bezirksverbandsebene, als auch auf der Ebene von Leitungsverantwortlichen. Als besonders wichtig eingestuft werden die im Rahmen der Erhebung durchgeführten Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern von Wohnangeboten. Die Befragung zielt darauf ab, eine Vorstellung darüber zu erhalten, wie viele und welche Kontakte gepflegt werden und ob weitere Kontakte, z.B. zu freiwillig Tätigen, wünschenswert wären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1
    • 1.1 Neue Anforderungen an Hilfesysteme für Menschen mit Behinderung
      • Einführung
      • Leitbilder der Behindertenhilfe und Psychiatrie im Wandel
      • Veränderte Lebens- und Wohnwelten von Menschen mit Behinderung
      • Neuorientierung durch Kundenbefragungen
  • Teil 2
    • 2.1 Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie
      • Ehrenamtliches Engagement im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft
      • Freiwilligenarbeit als Lückenbüßerin in finanziellen Krisenzeiten?
      • Bedeutung von Freiwilligenarbeit für die Behindertenhilfe und Psychiatrie
      • Aktuelle Entwicklungen und Projekte in der Praxis
      • Selbstverständnis der AWO in Bezug auf Ehrenamtliches Engagement
  • Teil 3
    • 3.1 Empirische Erhebung zu den Fragestellungen der Masterthesis
      • 3.1.1 Untersuchungsfragen und Hypothesen
      • 3.1.2 Ziele und Erklärung der Vorgehensweise bei der Erhebung
      • Struktur der AWO – Gliederungen und Zielgruppen der Befragungen
    • 3.2 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung
      • 3.2.1 Erhebungsmethode I: Befragung mithilfe von Fragebögen
      • 3.2.2 Erhebungsmethode II: Interviews mithilfe eines Leitfadens
    • 3.3 Dokumentation der Befragungen
      • 3.3.1 Dokumentation der Befragung von Experten und Expertinnen
      • 3.3.2 Dokumentation der Befragung von Leitungsverantwortlichen
      • 3.3.3 Dokumentation der Befragung von Nutzerinnen und Nutzern
  • Teil 4 Diskussion der Ergebnisse und Formulierung von Handlungsmöglichkeiten
    • 4.1 Bewertung der Ergebnisse der Expertenbefragung
    • 4.2 Bewertung der Ergebnisse der Leistungsverantwortlichenbefragung
    • 4.3 Bewertung der Ergebnisse der Nutzerbefragung
    • 4.4 Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sichtweisen
    • 4.5 Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Freiwilligenarbeit in diesem Bereich zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Erhebung, die sowohl Experteninterviews als auch Befragungen von Leitungsverantwortlichen und Nutzern umfasst.

  • Die Bedeutung von Freiwilligenarbeit im Kontext der sich wandelnden Gesellschaft
  • Die Rolle der Freiwilligenarbeit in der Behindertenhilfe und Psychiatrie
  • Die Herausforderungen und Chancen der Freiwilligenarbeit in der Praxis
  • Die Perspektiven von Experten, Leitungsverantwortlichen und Nutzern auf die Freiwilligenarbeit
  • Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die neuen Anforderungen an Hilfesysteme für Menschen mit Behinderung. Er behandelt die Leitbilder der Behindertenhilfe und Psychiatrie im Wandel, die veränderten Lebens- und Wohnwelten von Menschen mit Behinderung sowie die Bedeutung von Kundenbefragungen für die Neuorientierung der Hilfesysteme.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie. Er analysiert das ehrenamtliche Engagement im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft, die Rolle der Freiwilligenarbeit als Lückenbüßerin in finanziellen Krisenzeiten und die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für die Behindertenhilfe und Psychiatrie. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Projekte in der Praxis vorgestellt sowie das Selbstverständnis der AWO in Bezug auf ehrenamtliches Engagement beleuchtet.

Der dritte Teil der Arbeit beschreibt die empirische Erhebung, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurde. Er erläutert die Untersuchungsfragen und Hypothesen, die Ziele und die Vorgehensweise bei der Erhebung sowie die Struktur der AWO und die Zielgruppen der Befragungen. Der dritte Teil der Arbeit beschreibt auch die methodischen Vorgehensweisen bei der Datenerhebung, die Erhebungsmethode I: Befragung mithilfe von Fragebögen und die Erhebungsmethode II: Interviews mithilfe eines Leitfadens. Abschließend werden die Dokumentationen der Befragungen von Experten und Expertinnen, Leitungsverantwortlichen und Nutzerinnen und Nutzern vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Freiwilligenarbeit, Behindertenhilfe, Psychiatrie, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, empirische Erhebung, Expertenbefragung, Leitungsverantwortliche, Nutzerbefragung, AWO, gesellschaftliche Entwicklungen, finanzielle Krisen, inklusive Gesellschaft, Partizipation, Selbstbestimmung, Qualitätsmanagement, Handlungskonzepte, Ehrenamt.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen
Untertitel
Eine empirische Erhebung
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Veranstaltung
Abschlussarbeit Master of arts (M. A.)
Note
1,0
Autor
Ute Dahm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
122
Katalognummer
V129374
ISBN (eBook)
9783640348824
ISBN (Buch)
9783640348343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiwilligenarbeit Einrichtungen Behindertenhilfe Chancen Risiken Handlungsempfehlungen Eine Erhebung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ute Dahm (Autor:in), 2009, Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129374
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum