Einleitung
Sehr viele Prozesse in unserer Wirtschaft und Gesellschaft sind durch grundlegende Veränderungen gekennzeichnet. Diese sind in besonderem Maße ausgelöst und geprägt von der sich immer tief greifender verändernden Kommunikations- und Informationstechnologie. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung wird immer häufiger der Begriff Internet-Marketing genannt. Virtuelles Marketing bietet den Unternehmen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten mit einem weitreichenden Anwendungs- und Einsatzpotential. Doch die Goldgräberstimmung der letzten Jahre ist mittlerweile der Ernüchterung gewichen. Die hochgesteckten Wachstumserwartungen erfüllen sich nicht so schnell wie erhofft. Dies liegt zum einen daran, dass die privaten Haushalte nicht mitspielen, zum anderen kommt der elektronische Handel zwischen den Unternehmen nicht so schnell in Schwung.
„Tot geglaubte leben aber bekanntlich länger!“. Internet-Marketing, E-Commerce und EBusiness werden unseren Alltag bestimmen: Nicht von heute auf morgen, aber doch von heute auf übermorgen.
Die Leitidee der vorliegenden Arbeit ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema „Perspektiven des Internet-Marketing“ zu leisten. Es geht insbesondere darum, auf die Möglichkeiten aufmerksam zu machen, wie Unternehmen zukünftig ihr virtuelles Marketing ausrichten müssen, um einen erfolgreichen Kurswechsel einschlagen zu können. Um spätere Irritationen vorzubeugen, ist es im Kapitel 2 notwendig, die grundlegenden Begriffe hinsichtlich Internet- und Online-Marketing, sowie E-Commerce zu definieren und voneinander abzugrenzen. Daran anschließend beschäftigt sich Kapitel 3 mit den Rahmenbedingungen des Internet-Marketing. Dies betrifft zum einen das Unternehmensumfeld. Hier werden beispielsweise gesellschaftliche, ökonomische, politisch-rechtliche Faktoren beleuchtet. Zum anderen werden unter dem Absatz „Marktsituation und Branchenumfeld“ die Wettbewerbssituation und das Nachfragerverhalten beurteilt. Aufbauend darauf werden im Kapitel 4 die Perspektiven des Internet-Marketing einer detaillierten Analyse unterzogen. Bei dieser Analyse werden drei wesentliche Erfolgsfaktoren, Multi-Channel Marketing, Neugestaltung der Kundenbeziehung und Electronic Supply Chain Management diskutiert, die ausschlaggebend für die zukünftige Entwicklung sind. Gegenstand des fünften und letzten Kapitels ist ein Fazit des Autors, inwieweit seiner Meinung nach, diese Erfolgsfaktoren die zukünftige Entwicklung prägen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe und Besonderheiten
- 2.1. Einordnung des Internet-Marketing
- 2.2. Internet-Marketing und Online-Marketing
- 2.3. Internet-Marketing und Electronic Commerce
- 3. Rahmenbedingungen des Internet-Marketing
- 3.1. Unternehmensumwelt
- 3.1.1. Gesellschaftliche Faktoren
- 3.1.2. Politisch - Rechtliche Faktoren
- 3.1.3. Ökonomische Faktoren
- 3.1.4. Ökologische Faktoren
- 3.1.5. Technische Faktoren
- 3.2. Marktsituation und Branchenumwelt
- 3.2.1. Neue Wettbewerbsbedingungen
- 3.2.2. Das Nachfragerverhalten
- 4. Perspektiven des Internet-Marketing
- 4.1. Multi-Channel Marketing
- 4.1.1. Definition von Multi-Channel
- 4.1.2. Potenziale des Multi-Channel Marketing
- 4.1.3. Multichannel-Mix
- 4.2. Neugestaltung der Kundenbeziehung
- 4.2.1. Electronic Customer Relationship Management (eCRM)
- 4.2.2. Enterprise Self Services
- 4.3. Electronic Supply Chain Management
- 4.3.1. Electronic Procurement (eProcurement)
- 4.3.2. Electronic Logistics (eLogistics)
- 5. Fazit
- Anlage
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Perspektiven des Internet-Marketings und analysiert die wichtigsten Rahmenbedingungen und Entwicklungen in diesem Bereich. Die Arbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch den Einsatz des Internets im Marketing ergeben.
- Einordnung und Definition des Internet-Marketings
- Analyse der Rahmenbedingungen des Internet-Marketings, wie beispielsweise der Unternehmensumwelt und der Marktsituation
- Diskussion der Perspektiven des Internet-Marketings und der sich daraus ergebenden Potenziale für Unternehmen
- Behandlung von wichtigen Konzepten wie Multi-Channel Marketing, Electronic Customer Relationship Management (eCRM) und Electronic Supply Chain Management
- Aufzeigen der Bedeutung des Internet-Marketings für die Zukunft des Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Internet-Marketing ein und beschreibt die Relevanz des Themas für die heutige Zeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen und Besonderheiten des Internet-Marketings und differenziert zwischen den Begriffen Internet-Marketing, Online-Marketing und Electronic Commerce. Kapitel 3 analysiert die Rahmenbedingungen des Internet-Marketings, wobei sowohl die Unternehmensumwelt mit ihren gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, ökologischen und technischen Faktoren als auch die Marktsituation mit den neuen Wettbewerbsbedingungen und dem veränderten Nachfragerverhalten betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich den Perspektiven des Internet-Marketings und befasst sich mit dem Konzept des Multi-Channel Marketings sowie der Neugestaltung der Kundenbeziehung durch Electronic Customer Relationship Management (eCRM) und Enterprise Self Services. Ebenfalls im Fokus steht das Electronic Supply Chain Management mit seinen Elementen Electronic Procurement (eProcurement) und Electronic Logistics (eLogistics).
Schlüsselwörter
Internet-Marketing, Online-Marketing, Electronic Commerce, Unternehmensumwelt, Marktsituation, Multi-Channel Marketing, Electronic Customer Relationship Management (eCRM), Electronic Supply Chain Management, Electronic Procurement (eProcurement), Electronic Logistics (eLogistics)
- Quote paper
- Marco Wahlen (Author), 2003, Perspektiven des Internet-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12936