Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Realismus in multiplen Wirklichkeiten. Eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf ein literaturwissenschaftliches Konzept

Titel: Realismus in multiplen Wirklichkeiten. Eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf ein literaturwissenschaftliches Konzept

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Patrick Nehren (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegenden Hausarbeit liegt die Grundthese zugrunde, dass verschiedene individuelle Wirklichkeiten zeitgleich koexistieren. Deshalb können Urteile darüber, ob literarische Werke realistisch sind oder nicht, auch verschieden ausfallen – je nachdem, wen man fragt. Um herauszufinden, welche Konsequenzen es für das Konzept des Realismus als ästhetischen Kunstbegriff hat, wenn man ihn aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive betrachtet, soll hier exemplarisch jeweils ein Werk des lateinamerikanischen magischen Realismus und des deutschen poetischen Realismus verglichen werden. Ersterer postuliert nämlich ein Verständnis von Wirklichkeit, das dem von Europäer*innen in einigen Punkten zuwiderläuft. Zuvor ist aber zunächst noch eine weitergehende Erläuterung zur sozialen Konstruiertheit von Wirklichkeit vonnöten, und warum diese zu mehreren Interpretationen von Wirklichkeit führt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die soziale Differenzierung von Wirklichkeit(en)
    • Ursprünge und Folgen der Differenzierung
    • Bedeutung für die Literatur
  • Magischer Realismus als Alternative zum europäischen Realitätsverständnis
    • Kurze Einführung in die Programmatik des magischen Realismus
    • Die Einbindung des Magischen in der Realität – ein Vergleich
      • Theodor Storm: Der Schimmelreiter
        • Der Schimmel
        • Die abergläubische Dorfgemeinschaft
      • Miguel Ángel Asturias: Die Maismenschen
        • Gaspar Ilóm und der Fluss
        • Die Rache der Natur
    • Zusammenführung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Realismus in der Literatur und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen von Wirklichkeit. Sie untersucht, wie soziale Differenzierung und individuelle Sozialisation zu verschiedenen Perspektiven auf die Realität führen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des magischen Realismus auf das europäische Realitätsverständnis betrachtet.

  • Soziale Konstruiertheit von Wirklichkeit
  • Individuelle Interpretationen von Realität
  • Der Einfluss sozialer Beziehungen auf die Wahrnehmung
  • Magischer Realismus und seine Abweichungen von der europäischen Realitätsvorstellung
  • Der ästhetische Begriff des Realismus in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Text beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Realismus und den Einfluss der sozialen Konstruiertheit von Wirklichkeit auf das literarische Verständnis. Er stellt die Grundthese auf, dass unterschiedliche individuelle Realitäten koexistieren und daher Urteile über den Realismus von literarischen Werken subjektiv sein können. Der Vergleich eines Werkes des lateinamerikanischen magischen Realismus mit einem Werk des deutschen poetischen Realismus soll exemplarisch die Auswirkungen dieser Perspektive auf den Realismusbegriff beleuchten.

Die soziale Differenzierung von Wirklichkeit(en): Dieses Kapitel erörtert die Ursprünge und Folgen der sozialen Differenzierung. Es wird argumentiert, dass soziale Beziehungen einen maßgeblichen Einfluss auf die individuelle Wahrnehmung und Interpretation von Wirklichkeit haben. Die primäre und sekundäre Sozialisation sowie die Verteilung von Wissen in Gesellschaften werden als wichtige Faktoren betrachtet. Darüber hinaus wird die Entstehung von „Lebenswelten“ mit einem Konsens über die Bewältigung alltäglicher Probleme und unterschiedlichen Sichtweisen auf spezifische Situationen analysiert.

Bedeutung für die Literatur: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Literatur bei der Konstruktion von Wirklichkeiten. Es zeigt, wie die Zensur von Büchern auf die Abweichung von der gesellschaftlich akzeptierten Interpretation von Wirklichkeit hinweist. Außerdem wird die Koexistenz und der Konflikt verschiedener Wirklichkeitsinterpretationen innerhalb von Literatur beleuchtet, am Beispiel der NS-Literatur und der Darstellung von Aufständen. Der Text analysiert, wie Autoren ihre eigenen Wirklichkeitsvorstellungen in fiktionalen Werken projizieren können und wie die unterschiedlichen Perspektiven auf historische Ereignisse sich in der Literatur manifestieren.

Magischer Realismus als Alternative zum europäischen Realitätsverständnis: Dieses Kapitel widmet sich dem magischen Realismus und seiner Einbindung des Magischen in die Realität. Es beleuchtet die Programmatik des magischen Realismus und vergleicht die Integration magischer Elemente in der Realität am Beispiel von Theodor Storms „Der Schimmelreiter“ und Miguel Ángel Asturias' „Die Maismenschen“. Der Text analysiert die Rolle des Schimmels in Storms Werk und die abergläubische Dorfgemeinschaft sowie die Einbindung von Gaspar Ilóm und dem Fluss in Asturias' Werk und die Darstellung der Rache der Natur.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind: Realismus, soziale Differenzierung, individuelle Interpretationen, Lebenswelt, magischer Realismus, poetischer Realismus, soziale Konstruiertheit von Wirklichkeit, Inter subjektive Verständigung, Literaturanalyse, Zensur.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Realismus in multiplen Wirklichkeiten. Eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf ein literaturwissenschaftliches Konzept
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
2,0
Autor
Patrick Nehren (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1293254
ISBN (eBook)
9783346758934
ISBN (Buch)
9783346758941
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lateinamerika Storm Asturias Magischer Realismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Nehren (Autor:in), 2022, Realismus in multiplen Wirklichkeiten. Eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf ein literaturwissenschaftliches Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1293254
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum