Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Methods

Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Gütekriterien der qualitativen Forschung

Title: Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Gütekriterien der qualitativen Forschung

Submitted Assignment , 2020 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eloy Veit (Author)

Psychology - Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird vorerst lediglich auf die sich im wissenschaftstheoretischen Bereich befindende qualitative Studie (qualitative study) eingegangen. Anders als beim quantitativen Vorgehen, arbeitet die qualitative Inhaltsanalyse mit offenen Fragen, welche den Befragten viel Spielraum beim Antworten sowie der Berücksichtigung der jeweiligen Interaktionen zwischen Befragten und Interviewer einräumt.

Dies hat den Vorteil, dass Befragte sich auf verschiedenste Art äußern können, was sowohl die Kategorienbildung als auch den Untersuchungsablauf an sich, also die Annahmen und Instrumente zu einem dynamischen Prozess werden lässt, welcher sogar bis in die Codierungsphase nicht als abgeschlossen gilt. In der Forschung bezeichnet man dieses Phänomen als Emergente Flexibilität.

Für die Erstellung des Interviewleitfadens, welchem die Aufgabe der Messung des Konstruktes Orientierungsbedürfnis der Befragten zukommt, orientiert sich diese Arbeit an dem von Matthes 2005 vorgefertigten Instrumenten.

Bei der Konstruktion von einem qualitativen Interviewleitfaden gilt es, prinzipiell ein paar Fallstricke zu beachten, wenn die vorab durchgeführte Planung der Datenerhebung - selbiges gilt für das Interview an sich - eine genügende empirische Güte aufweisen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A1) Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
  • A2) Evaluation der Transkription
  • A3) Gütekriterien der qualitativen Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, der Evaluation der Transkription und den Gütekriterien qualitativer Forschung. Ziel ist es, die methodischen Aspekte qualitativer Forschung im Kontext von Inhaltsanalysen zu beleuchten und zu veranschaulichen.

  • Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
  • Qualitative Inhaltsanalyse und deren Ablauf
  • Evaluation der Transkription und Transkriptionssysteme
  • Gütekriterien in der qualitativen Forschung
  • Anwendung der Techniken auf den Evaluationsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

A1) Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Es werden Fallstricke bei der Planung der Datenerhebung und des Interviews selbst erläutert, um eine genügende empirische Güte sicherzustellen. Die Auswahl des Untersuchungsdesigns wird als entscheidender erster Schritt hervorgehoben, wobei verschiedene Klassifikationsarten und deren Vor- und Nachteile diskutiert werden. Der Fokus liegt auf qualitativen Studien und deren Charakteristika, wie sie von Mayring beschrieben werden. Im Gegensatz zum quantitativen Vorgehen, ermöglicht die qualitative Inhaltsanalyse offene Fragen und berücksichtigt die Interaktionen zwischen Befragten und Interviewer. Die entstehende "emergente Flexibilität" im Prozess von der Kategorienbildung bis zur Codierung wird als Vorteil dargestellt. Die fünf Phasen des Vorgehens nach Kuckartz werden ebenfalls vorgestellt.

A2) Evaluation der Transkription: Dieses Kapitel widmet sich der Evaluation der Transkription. Es erklärt den Begriff der Transkription, ihre Anwendung, verschiedene Transkriptionssysteme und deren Limitationen. Ein historischer Bezug zur qualitativen Transkription wird ebenfalls hergestellt. Das Kapitel behandelt somit die systematische Aufbereitung der gesammelten Daten für die anschließende Analyse im Kontext qualitativer Forschung.

A3) Gütekriterien der qualitativen Forschung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Gütekriterien in der qualitativen Forschung. Es erklärt die Notwendigkeit und Relevanz von Gütekriterien für die Bewertung der Qualität und Validität von Forschungsergebnissen in qualitativen Studien, insbesondere Inhaltsanalysen. Vier spezifische qualitative Gütekriterien werden detailliert beschrieben und ihre Anwendung im Kontext der Auswertung qualitativer Inhaltsanalysen wird erläutert. Der Fokus liegt auf der Sicherung der methodischen Qualität und der Interpretierbarkeit der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Qualitative Inhaltsanalyse, Interviewleitfaden, Transkription, Gütekriterien, Qualitative Forschung, Empirische Güte, Untersuchungsdesign, Emergente Flexibilität, Transkriptionssysteme.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Qualitative Inhaltsanalyse - Methodische Aspekte

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit behandelt methodische Aspekte qualitativer Forschung im Kontext von Inhaltsanalysen. Sie konzentriert sich auf die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, die Evaluation der Transkription und die Gütekriterien qualitativer Forschung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens (inkl. Untersuchungsdesign, qualitativer vs. quantitativer Ansatz, Phasen des Vorgehens nach Kuckartz), qualitative Inhaltsanalyse und deren Ablauf, Evaluation der Transkription und verschiedener Transkriptionssysteme, Gütekriterien in der qualitativen Forschung und deren Anwendung auf den Evaluationsbereich.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel (A1, A2, A3) gegliedert. Kapitel A1 befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, Kapitel A2 mit der Evaluation der Transkription und Kapitel A3 mit den Gütekriterien qualitativer Forschung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.

Was wird im Kapitel "Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens" behandelt?

Dieses Kapitel erläutert die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, inklusive der Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Interviews, um eine hohe empirische Güte zu gewährleisten. Es werden verschiedene Untersuchungsdesigns und deren Vor- und Nachteile diskutiert, der Fokus liegt auf qualitativen Studien und der "emergenten Flexibilität" im Forschungsprozess. Die fünf Phasen des Vorgehens nach Kuckartz werden vorgestellt.

Was wird im Kapitel "Evaluation der Transkription" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Transkription, ihre Anwendung in der qualitativen Forschung, verschiedene Transkriptionssysteme und deren Einschränkungen. Ein historischer Kontext wird ebenfalls beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Aufbereitung der Daten für die anschließende Analyse.

Was wird im Kapitel "Gütekriterien der qualitativen Forschung" behandelt?

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Gütekriterien für die Bewertung der Qualität und Validität qualitativer Forschungsergebnisse, insbesondere bei Inhaltsanalysen. Vier spezifische qualitative Gütekriterien werden detailliert beschrieben und ihre Anwendung im Kontext der Auswertung erläutert. Der Fokus liegt auf der Sicherung der methodischen Qualität und der Interpretierbarkeit der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Qualitative Inhaltsanalyse, Interviewleitfaden, Transkription, Gütekriterien, Qualitative Forschung, Empirische Güte, Untersuchungsdesign, Emergente Flexibilität, Transkriptionssysteme.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit qualitativer Forschung, insbesondere Inhaltsanalysen, beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über wichtige methodische Aspekte.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Gütekriterien der qualitativen Forschung
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Eloy Veit (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V1293237
ISBN (eBook)
9783346764225
ISBN (Book)
9783346764232
Language
German
Tags
Qualitative Inhaltsanalyse Konzeption eines Fragenkataloges Sampling Transkription Gütekriterien der qualitativen Forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eloy Veit (Author), 2020, Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Gütekriterien der qualitativen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1293237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint