Diese Projektarbeit bietet einen Leitfaden, um die nachhaltige Finanzmarktkommunikation auf eine zeitgemäße Stufe zu heben. Hierfür liegt der Fokus der Betrachtung auf den Möglichkeiten, welche das Guerilla-Marketing zu offerieren hat.
Der Theorieteil beginnt mit der Vermittlung grundlegendem Wissen bezüglich der wichtigsten Aspekte und Erkenntnisse die Thematik der Kapitalmarktkommunikation betreffend. Direkt nach dieser kurzen, aber wichtigen Einleitung in die fundamentalen Grundlagen zur Notwendigkeit der Gestaltung von Informationen bezogen auf Unternehmens-Values, fokussiert die Ausarbeitung die Grundlagen des Aktionärsmarketings und den Wirkungsmechanismen, welche im Bereich der Investor Relations (IR) zum Tragen kommen. Dies beinhaltet Aspekte der Zielgruppenallokation, der Erläuterung bestehender Instrumentarien und die Explikation bisher avancierter Strategien.
Es gilt, die Verbindung, welche die IR mit dem Bereich des Marketings hegt, herauszuarbeiten. Diesbezüglich werden einige Instrumente der klassischen Investor Relations angeführt. Ebenfalls im Theorieteil enthalten ist die Thematik um die steigende Einflussnahme des Begriffes der Nachhaltigkeit. Zuerst gilt es, den Begriff aufgrund seiner divergenten Bedeutungsvielfalt ausreichend historisch, jedoch auch hinsichtlich seiner aktuell steigenden Bedeutung zu präzisieren. Der Theorieteil schließt mit der Erläuterung ausgewählter theoretischer Elemente des Guerilla-Marketings.
Der Praxisteil beginnt mit der Analyse der Potenziale und Restriktionen, welche die bereits am Kapitalmarkt etablierten Kommunikationsinstrumente hinsichtlich ihrer Stakeholder aufweisen. Hierfür dient die neueste Studie des DIRK.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Art des Vorgehens
- 2. Theorieteil
- 2.1 Einführung in die Kapitalmarktkommunikation
- 2.2 Shareholdergruppen und Ziele der Private- Equity- Investor Relations
- 2.3 Instrumente und Strategische Aspekte der Investor Relations
- 2.4 Entwicklung, Definition und Präzisierung des Nachhaltigkeitsbegriffes
- 2.5 Der Einfluss von ESG- auf nachhaltige CSR und SRI-Strategien
- 2.6 Elemente des Guerilla- Marketings
- 3. Praxisteil
- 3.1 Analyse am Kapitalmarkt etablierter CSR- Instrumente von Namenhaften Unternehmen bezüglich ihre Stakeholder Allokation
- 3.2 Ziele und Herausforderungen einer CSR-Kommunikationsstrategie
- 3.3 Buzz-Agenten als CSR-Guerilla Maßnahme
- 3.4 Best Practice Ansatz zur Entwicklung der CSR
- 3.4.1 Inhalte der Nachhaltigkeitskommunikation
- 3.4.2 Berichterstattungsprinzipien
- 3.5 Modifikation der Berichterstattungsprinzipien um die Guerilla-Elemente
- 3.6 Implikationen von Social-Media-Erkenntnissen zur Rekrutierung von Buzz-Agents in Netzwerken
- 4. Diskussionsteil
- 4.1 Kritische Diskussion Zur Veränderung der IR
- 4.2 Kritische Analyse der theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde
- 4.3 Resümee zur Notwendigkeit von Guerilla Maßnahmen
- 4.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kommunikationspsychologischen Aspekte einer nachhaltigen Finanzmarktkommunikation (Investor Relations) und deren Implikationen für eine Guerilla-Marketingstrategie zur Akquisition und Pflege der Financial Community. Das Hauptziel besteht in der Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes, der nachhaltige Investor Relations mit Guerilla-Marketing-Elementen verbindet.
- Nachhaltige Finanzmarktkommunikation (Investor Relations)
- Anwendung kommunikationspsychologischer Prinzipien
- Integration von ESG-Kriterien und CSR-Strategien
- Entwicklung einer Guerilla-Marketingstrategie für die Financial Community
- Analyse bestehender CSR-Instrumente und deren Stakeholder-Allokation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt das Vorgehen. Es legt den Fokus auf die Schnittstelle zwischen nachhaltiger Finanzmarktkommunikation und Guerilla-Marketing.
2. Theorieteil: Dieser Abschnitt behandelt die theoretischen Grundlagen. Es werden die Kapitalmarktkommunikation, verschiedene Shareholdergruppen und deren Ziele im Kontext von Private Equity, Instrumente und strategische Aspekte der Investor Relations, sowie der Nachhaltigkeitsbegriff und der Einfluss von ESG- auf CSR und SRI-Strategien erläutert. Schließlich werden die Elemente des Guerilla-Marketings detailliert dargestellt, um den theoretischen Rahmen für den Praxisteil zu schaffen. Die Kapitel bauen aufeinander auf und zeigen die Verbindungen zwischen nachhaltiger Finanzberichterstattung und Marketingstrategien.
3. Praxisteil: Der Praxisteil analysiert am Kapitalmarkt etablierte CSR-Instrumente namhafter Unternehmen und deren Stakeholder-Allokation. Er beleuchtet Ziele und Herausforderungen einer CSR-Kommunikationsstrategie und beschreibt den Einsatz von Buzz-Agenten als Guerilla-Maßnahme. Ein Best-Practice-Ansatz zur Entwicklung der CSR-Kommunikation wird vorgestellt, einschließlich der Inhalte und Berichterstattungsprinzipien. Die Modifikation dieser Prinzipien durch die Integration von Guerilla-Elementen wird diskutiert, und es werden Implikationen von Social-Media-Erkenntnissen für die Rekrutierung von Buzz-Agents in Netzwerken untersucht. Die Kapitel konzentrieren sich auf die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte.
4. Diskussionsteil: Dieser Teil enthält eine kritische Diskussion der Veränderung in der Investor Relations im Kontext der vorgestellten Erkenntnisse, eine kritische Analyse der theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde sowie ein Resümee zur Notwendigkeit von Guerilla-Maßnahmen. Die Diskussion synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Finanzmarktkommunikation, Investor Relations, Guerilla-Marketing, CSR, ESG, Stakeholder, Kommunikationspsychologie, Buzz-Agenten, Social Media, Private Equity, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltige Finanzmarktkommunikation und Guerilla-Marketing
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen nachhaltiger Finanzmarktkommunikation (Investor Relations) und Guerilla-Marketing. Sie entwickelt einen praxisorientierten Ansatz, der diese beiden Bereiche verbindet und die kommunikationspsychologischen Aspekte einer nachhaltigen Finanzmarktkommunikation im Kontext der Akquisition und Pflege der Financial Community beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie nachhaltige Finanzmarktkommunikation, Anwendung kommunikationspsychologischer Prinzipien, Integration von ESG-Kriterien und CSR-Strategien, Entwicklung einer Guerilla-Marketingstrategie für die Financial Community, Analyse bestehender CSR-Instrumente und deren Stakeholder-Allokation. Es werden Kapitalmarktkommunikation, Shareholdergruppen und deren Ziele im Kontext von Private Equity, Instrumente und strategische Aspekte der Investor Relations sowie der Nachhaltigkeitsbegriff und der Einfluss von ESG auf CSR und SRI-Strategien erläutert. Der Einsatz von Buzz-Agenten als Guerilla-Maßnahme und die Modifikation von Berichterstattungsprinzipien durch die Integration von Guerilla-Elementen werden ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Theorieteil, Praxisteil und Diskussionsteil. Die Einleitung führt in die Problemstellung, Zielsetzung und das Vorgehen ein. Der Theorieteil behandelt die theoretischen Grundlagen. Der Praxisteil analysiert etablierte CSR-Instrumente und deren Stakeholder-Allokation, beleuchtet Ziele und Herausforderungen einer CSR-Kommunikationsstrategie und beschreibt den Einsatz von Buzz-Agenten. Der Diskussionsteil enthält eine kritische Diskussion der Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes, der nachhaltige Investor Relations mit Guerilla-Marketing-Elementen verbindet. Sie untersucht die kommunikationspsychologischen Aspekte einer nachhaltigen Finanzmarktkommunikation und deren Implikationen für eine Guerilla-Marketingstrategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Finanzmarktkommunikation, Investor Relations, Guerilla-Marketing, CSR, ESG, Stakeholder, Kommunikationspsychologie, Buzz-Agenten, Social Media, Private Equity, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Führt in die Problemstellung, Zielsetzung und das Vorgehen ein.
Kapitel 2 (Theorieteil): Behandelt die theoretischen Grundlagen der Kapitalmarktkommunikation, Shareholdergruppen, Investor Relations, Nachhaltigkeit, ESG, CSR, SRI und Guerilla-Marketing.
Kapitel 3 (Praxisteil): Analysiert etablierte CSR-Instrumente, beleuchtet Ziele und Herausforderungen der CSR-Kommunikation, beschreibt den Einsatz von Buzz-Agenten und entwickelt einen Best-Practice-Ansatz.
Kapitel 4 (Diskussionsteil): Enthält eine kritische Diskussion der Ergebnisse, eine Analyse der theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde, und ein Resümee zur Notwendigkeit von Guerilla-Maßnahmen.
- Quote paper
- Eloy Veit (Author), 2021, Kommunikationspsychologische Aspekte einer nachhaltigen Finanzmarktkommunikation. Die Guerilla-Marketingstrategie zur Akquirierung und Pflege der Financial-Community, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1293109