„Führen mit Kennzahlen ist der Traum vieler Manager und Controller“.(1) Aus diesem Traum ist in letzter Zeit allzu oft ein wahrer Alptraum geworden, da Controller eine große Vorliebe für eine große Menge an Kennzahlen haben. Je mehr, desto besser – aber wer kann aus diesem Zahlensalat noch ein Bild herauslesen?
Das derzeitige Umfeld des Unternehmens zeichnet sich durch eine zunehmende Komplexität und Dynamik aus, die durch Unternehmenskonzentration, Globalisierung und einer immer schneller wachsenden informations- und kommunikationstechnologischen Vernetzung ausgelöst wurden. Aus diesem Grund muss sich das Top-Management der Unternehmen immer höheren Anforderungen stellen. Nicht nur in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, sondern auch im Handel muss mit verschärfter Preisaggressivität um jeden einzelnen Kunden gekämpft werden.
1990/91 wurde von zwei Amerikanern ein neues Führungsinstrument vorgestellt – die Balanced Scorecard. Mit dieser neuen Management-Methode erhält das Management eines Unternehmens die Möglichkeit, ihr Unternehmen mit der Hilfe von wenigen, aber entscheidenden Kennzahlen strategisch, flexibel und effektiv zu führen. Mit dieser Methode wird das Management mit dem Instrumentarium versorgt, das für den Wettbewerbserfolg notwendig ist.
In dieser Arbeit wird die Balanced Scorecard im Vergleich zu Kennzahlensystemen und zu Managementkonzeption untersucht und überprüft, ob das Konzept der Balanced Scorecard tatsächlich ein innovatives Unternehmensführungsinstrument ist oder nur ein weiteres Kennzahlensystem, bzw. nur eine Mischung aus herkömmlichen, traditionellen Managementkonzeptionen.
[...]
_____
1 Friedag / Schmidt (Balanced Scorecard, 1999), S. 5
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU UND FORSCHUNGSANSATZ DER Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsansatz
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Expertengespräche
- Datenerhebung und Datenanalyse
- DEFINITIONEN UND GRUNDLAGEN
- DAS CONTROLLING
- Definition
- Entstehung und Entwicklung
- Abgrenzung operatives und strategisches Controlling
- Das operative Controlling
- Das strategische Controlling
- Controllingkonzeptionen
- Klassifizierung der Controllinginstrumente
- Neue Entwicklungen des Controlling
- DIE BALANCED SCORECARD
- Definition
- Entstehung und Entwicklung
- Balanced Scorecard und strategisches Controlling
- DIE KENNZAHLENANALYSE
- Die Kennzahlen
- Funktionen von Kennzahlen
- Arten von Kennzahlen
- Arten von Kennzahlensysteme
- Grundkonzeption eines Kennzahlensystems
- DIE BALANCED SCORECARD
- DIE KONZEPTION DER BALANCED SCORECARD
- DIE VIER PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD
- Die Perspektiven der Balanced Scorecard im Überblick
- Vom Kennzahlenbündel zu einer Strategie
- Die Balanced Scorecard im Unternehmen
- Die Perspektiven der Balanced Scorecard im Detail
- KENNZAHLENSYSTEME UND BALANCED SCORECARD IM VERGLEICH
- KENNZAHLENSYSTEME
- Das DuPont-Kennzahlensystem
- Das ZVEI-Kennzahlensystem
- Die Pyramid Structure of Ratios
- Das RL-Kennzahlensystem
- BEURTEILUNG DER VORGESTELLTEN KENNZAHLENSYSTEME
- Zeitvariable
- Harte versus weiche Kennzahlen
- Wegweisende Kennzahlen
- BEURTEILUNG DER BALANCED SCORECARD
- Stärken der Balanced Scorecard
- Schwächen der Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard und strategisches Controlling
- Was ist die Balanced Scorecard nicht
- Typische Fehler der Balanced Scorecard
- MANAGEMENTKONZEPTIONEN UND BALANCED SCORECARD IM VERGLEICH
- DER SHAREHOLDER VALUE-ANSATZ
- Entstehung und Entwicklung
- Das Grundprinzip des Shareholder Value-Ansatzes
- Der Shareholder Value als konzeptionelle Erweiterung des strategischen Managements
- Die Anwendung des Shareholder Value-Konzeptes
- Beurteilung des Shareholder Value-Ansatzes
- DAS LEAN MANAGEMENT-KONZEPT
- Entstehung und Entwicklung
- Das Grundprinzip des Lean Management
- Die Kernelemente des Lean Management
- Beurteilung des Lean Management-Konzeptes
- DAS BENCHMARKING-KONZEPT
- Entstehung und Entwicklung
- Das Grundprinzip des Benchmarking
- Aufbau, bzw. Durchführung des Benchmarking
- Beurteilung des Benchmarking-Konzeptes
- DAS TOTAL QUALITY MANAGEMENT-KONZEPT
- Entstehung und Entwicklung
- Das Grundprinzip des Total Quality Management
- Der Qualitätsstandard ISO 900x
- Beurteilung des Total Quality Management-Konzeptes
- DIE BALANCED SCORECARD IM VERGLEICH ZU DEN VORGESTELLTEN MANAGEMENT-KONZEPTIONEN
- Verbindungen zwischen der Balanced Scorecard und den vorgestellten Konzepten
- DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN BEFRAGUNG
- EINLEITUNG
- Allgemeiner Teil
- Fragen zur Balanced Scorecard vor der Einführung
- Fragen zur Balanced Scorecard nach der Einführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Balanced Scorecard als Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen. Ziel ist es, die Konzeption der Balanced Scorecard zu analysieren und ihre Anwendbarkeit im Vergleich zu anderen Managementkonzepten zu beurteilen. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard. Zudem werden Kennzahlensysteme im Vergleich zur Balanced Scorecard analysiert, um die Stärken und Schwächen dieser Instrumente aufzuzeigen.
- Entwicklung und Funktionsweise der Balanced Scorecard
- Anwendbarkeit der Balanced Scorecard in Unternehmen
- Vergleich der Balanced Scorecard mit anderen Managementkonzepten
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard
- Analyse von Kennzahlensystemen im Vergleich zur Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und beschreibt den Aufbau und Forschungsansatz.
- Kapitel 2: Definitionen und Grundlagen - Dieses Kapitel erläutert die Definition und Entwicklung des Controllings, sowie die Entstehung und Funktionsweise der Balanced Scorecard.
- Kapitel 3: Die Balanced Scorecard - In diesem Kapitel wird die Konzeption der Balanced Scorecard näher beleuchtet, sowie die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Anwendung im Unternehmen.
- Kapitel 4: Kennzahlensysteme und Balanced Scorecard im Vergleich - Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Kennzahlensysteme und vergleicht sie mit der Balanced Scorecard.
- Kapitel 5: Managementkonzeptionen und Balanced Scorecard im Vergleich - Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Managementkonzeptionen, wie z.B. Shareholder Value, Lean Management, Benchmarking und Total Quality Management, und setzt sie in Beziehung zur Balanced Scorecard.
- Kapitel 6: Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Befragung - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Befragung, die sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard in Unternehmen beschäftigt.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategisches Controlling, Kennzahlensysteme, Managementkonzeptionen, Shareholder Value, Lean Management, Benchmarking, Total Quality Management, qualitative Befragung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Steinacher (Autor:in), 2000, Balanced Scorecard. Innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1293