Eine Seminararbeit über das Thema "Alkoholabhängigkeit" im Seminar über Radial Profiling.
Alkohol ist in der deutschen Gesellschaft ein besonders anerkanntes Genussmittel. Ob nun zu besonderen Anlässen wie Feiertagen, Geburtstagen oder einfach nach einem anstrengenden Arbeitstag: Alkohol gehört für viele Menschen zum Leben dazu.
Auch für die Polizei spielt Alkohol keine unerhebliche Rolle. Fast jeden Tag kommt man als Polizeibeamter im Dienst mit Menschen in Kontakt, welche unter dem Einfluss von Alkohol stehen: sei es im Verkehr oder aufgrund differenzierter Einsatzanlässe. Allein im Bereich der Gewaltkriminalität standen etwa 20,4% der Personen aus aufgeklärten Fällen unter dem Einfluss von Alkohol.
Laut dem Bundesministerium für Gesundheit konsumieren 6,7 Millionen der 18 bis 64 Jahre alten Menschen in Deutschland Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Von riskantem Alkoholkonsum spricht man laut der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), wenn Frauen grob gerechnet mehr als 12 Gramm und Männer mehr als 24 Gramm reinen Alkohols an einem Abend in Form von Getränken zu sich nehmen.
Riskanter Alkoholkonsum weist noch nicht auf eine Alkoholabhängigkeit hin, jedoch kann es bei Steigerung des Konsums
auf längere Dauer dazu kommen. In Deutschland gelten etwa 1,6 Millionen Menschen der oben genannten Altersspanne als
alkoholabhängig.
Die Frage ist nun, wie eine solche Alkoholabhängigkeit entsteht. Wann spricht man von Abhängigkeit, wann von -missbrauch? Welche Arten von Alkoholabhängigkeit gibt es? Welche Behandlungsansätze sind bekannt und wie ist eine Alkoholabhängigkeit zu therapieren und vorzubeugen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Abhängigkeit
- Missbrauch
- Entstehung einer Alkoholabhängigkeit
- Psychologische Erklärungsansätze
- Biologische Erklärungsansätze
- Soziologische Erklärungsansätze
- Modell für die Entstehung einer Abhängigkeit
- Arten der Alkoholabhängigkeit
- Typologie nach Jellinek
- Alpha-Trinker
- Beta-Trinker
- Gamma-Trinker
- Delta-Trinker
- Epsilon-Trinker
- Typologie nach Jellinek
- Phasen einer Alkoholabhängigkeit
- Phasenverlauf nach Jellinek
- Voralkoholische Phase
- Prodromalphase
- Kritische Phase
- Chronische Phase
- Phasenverlauf nach Jellinek
- Behandlungsansätze
- Therapie und Intervention
- Kontakt- und Motivierungsphase
- Entgiftungsphase
- Entwöhnungsphase
- Nachsorge- und Weiterbehandlungsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Entstehung und Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit im Kontext des Polizeidienstes. Sie befasst sich mit den verschiedenen Definitionen und Arten von Alkoholabhängigkeit, sowie mit den psychologischen, biologischen und soziologischen Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen der Abhängigkeit sowie gängige Behandlungsansätze und Interventionsmöglichkeiten beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Abhängigkeit und Missbrauch
- Psychologische, biologische und soziologische Ursachen für Alkoholabhängigkeit
- Typologie der Alkoholabhängigkeit nach Jellinek
- Phasenverlauf der Alkoholabhängigkeit
- Gängige Therapie- und Interventionsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen einleitenden Überblick über die Relevanz des Themas Alkoholabhängigkeit im Polizeidienst und beleuchtet die Häufigkeit des Alkoholkonsums in der deutschen Gesellschaft. In den Begriffsbestimmungen werden die Begriffe Abhängigkeit und Missbrauch differenziert und anhand der ICD 10-Klassifikation näher erläutert. Das Kapitel "Entstehung einer Alkoholabhängigkeit" beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze aus psychologischer, biologischer und soziologischer Perspektive. Es werden zudem Modelle zur Entstehung einer Abhängigkeit vorgestellt.
Im Kapitel "Arten der Alkoholabhängigkeit" wird die Typologie nach Jellinek vorgestellt und die verschiedenen Arten von Alkoholabhängigkeit näher beschrieben. Die Phasen einer Alkoholabhängigkeit werden im folgenden Kapitel anhand des Modells von Jellinek dargestellt und die einzelnen Phasen der Abhängigkeit beschrieben. Die verschiedenen Behandlungsansätze und Interventionsmöglichkeiten werden im Kapitel "Therapie und Intervention" beleuchtet. Dieses Kapitel beinhaltet zudem eine Unterteilung in Kontakt- und Motivierungsphase, Entgiftungsphase, Entwöhnungsphase und Nachsorge- und Weiterbehandlungsphase.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit widmet sich der Alkoholabhängigkeit im Kontext des Polizeidienstes. Die Arbeit fokussiert auf die Definition und Abgrenzung der Begriffe Abhängigkeit und Missbrauch, analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Alkoholabhängigkeit, beschreibt die Phasen der Alkoholabhängigkeit nach Jellinek und beleuchtet gängige Therapie- und Interventionsansätze.
- Arbeit zitieren
- Jörn Spiecker (Autor:in), 2022, Entstehung und Arten einer Alkoholabhängigkeit. Wie ist das Krankheitsbild zu therapieren und intervenieren?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1292710