Welche Ungerechtigkeiten bestehen wirklich im deutschen Bildungssystem? Im folgenden Essay möchte ich mich mit dieser Problematik befassen. Dabei werde ich mich zuerst mit dem deutschen Bildungssystem im Allgemeinen befassen um dann genauer auf die PISA-Studien einzugehen, wobei dem Zusammenhang zwischen Schichtzugehörigkeit und Bildungsbeteiligung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Zum Schluss möchte ich mich dann noch mit einigen Lösungsvorschlägen auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Funktionen des Bildungssystems
- Die PISA-Studie
- Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
- Primäre und sekundäre Ungleichheit
- Lösungsvorschläge
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Er analysiert die Funktionen des Bildungssystems in einer Leistungsgesellschaft und untersucht, inwiefern die PISA-Studien den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung beleuchten. Der Essay beleuchtet die Ursachen für die ungleiche Verteilung von Bildungschancen und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
- Soziale Funktionen des Bildungssystems
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung
- Analyse der PISA-Studien
- Primäre und sekundäre Ungleichheit
- Lösungsvorschläge zur Reduzierung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Analyse der sozialen Funktionen des Bildungssystems in einer Leistungsgesellschaft. Es werden die Funktionen der Platzierung und der Selektion erläutert, wobei der Fokus auf die Problematik der sozialen Auslese im deutschen Bildungssystem liegt. Es wird deutlich, dass soziale Merkmale wie die Herkunft und das Geschlecht einen erheblichen Einfluss auf die Bildungschancen von Menschen haben.
Im Anschluss wird die PISA-Studie vorgestellt und ihre Bedeutung für die Analyse der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem hervorgehoben. Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen, dass es in Deutschland gravierende Unterschiede bei den Bildungschancen für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Schichten gibt. Arbeiterkinder haben deutlich geringere Chancen auf einen Gymnasialabschluss als Kinder aus der Mittel- und Oberschicht. Die PISA-Studien belegen auch, dass die Lesekompetenz von Kindern aus sozial schwachen Schichten deutlich geringer ist als die von Kindern aus der Mittel- und Oberschicht.
Der Essay geht dann auf die Ursachen für die ungleiche Verteilung von Bildungschancen ein und unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Ungleichheit. Primäre Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in den Fähigkeiten und Kompetenzen, die Jugendliche bis zur Übergangstelle in die weiterführende Schule erworben haben. Diese Unterschiede hängen von der sozialen Herkunft des Einzelnen ab. Sekundäre Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in den Bildungschancen, die durch das Bildungssystem selbst entstehen. Der Essay beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zu primärer und sekundärer Ungleichheit beitragen, wie z.B. die Familienstruktur, den Besitz von klassischen Gütern und die Erwerbstätigkeit der Eltern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Ungleichheit, Bildungssystem, PISA-Studie, Bildungschancen, soziale Herkunft, Leistungsgesellschaft, Chancengleichheit, Bildungsexpansion, primäre und sekundäre Ungleichheit, Familienstruktur, Erwerbstätigkeit der Eltern, Schulformzugehörigkeit, Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Susanne Sommer (Autor:in), 2006, Bildung und soziale Ungleichheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129246