Aus welchen Gründen war die Nachfrage bei Tickets der WM größer als das Angebot? Welche Arten von Tickets gibt es? Wie entstehen die Preise? Was sind die Besonderheiten auf dem Ticketmarkt? Im Folgenden möchte ich nun einen Überblick über die verschiedenen Tickets geben und dann im Anschluss die ökonomischen Erklärungsansätze unter (I.) erläutern sowie unter (II.) die Preistheorie und deren Besonderheiten aufführen. Im Abschnitt (III.) gehe ich sodann auf den Preisbildungsprozess bei Tickets ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tickets
- Preistheorie
- Effekte
- Besonderheiten
- Ticketpreise
- Die Bowie Theorie
- Soziale Erklärungsfaktoren
- Preisdiskriminierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preisbildung und den Weiterverkauf von Tickets am Beispiel von Sportveranstaltungen. Ziel ist es, die ökonomischen Faktoren und Besonderheiten des Ticketmarktes zu analysieren und zu erklären, warum Preise weit über den Nominalwert steigen können.
- Ökonomische Faktoren der Ticketpreisbildung
- Der Schwarzmarkt für Tickets
- Verschiedene Ticketkategorien und deren Preisgestaltung
- Einfluss von Angebot und Nachfrage auf Ticketpreise
- Strategien der Veranstalter zur Gewinnmaximierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Themas anhand des Beispiels der hohen Preise für Champions League Tickets und der Maßnahmen der FIFA zur Bekämpfung des Schwarzmarktes bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sie stellt die Forschungsfragen nach den Gründen für die hohe Nachfrage, den verschiedenen Ticketarten, der Preisentstehung und den Besonderheiten des Ticketmarktes. Die Arbeit strukturiert den weiteren Verlauf, indem sie die Themen Tickets, Preistheorie, Preisbildungsprozess und den Ausblick ankündigt.
Tickets: Dieses Kapitel beschreibt die Vielfalt des Ticketmarktes mit verschiedenen Veranstaltungstypen und Ticketkategorien. Es differenziert zwischen Freikarten, ermäßigten Tickets, regulären Karten in verschiedenen Preiskategorien und Dauerkarten. Die Heterogenität des Angebots und die begrenzte Verfügbarkeit werden hervorgehoben. Die unterschiedlichen Verkaufsstrategien der Veranstalter zur Gewinnmaximierung werden erläutert, wobei die Preisdifferenzierung aufgrund von Sitzplatzkategorien und Kaufzeitpunkten betont wird. Gefälschte Tickets und die Möglichkeit, Veranstaltungen kostenlos zu besuchen (Trittbrettfahrer), werden als Randerscheinungen erwähnt, um die Preisbildung im regulären Markt zu betonen. Der Absatz schließt mit der Überleitung zum nächsten Kapitel, das die ökonomischen Faktoren der Preisbildung behandelt.
Schlüsselwörter
Ticketpreise, Weiterverkauf, Schwarzmarkt, Preisbildung, Preistheorie, Angebot und Nachfrage, Ticketkategorien, Preisdiskriminierung, Gewinnmaximierung, Fußballweltmeisterschaft 2006, Veranstalterstrategien.
FAQ: Analyse der Ticketpreisbildung bei Sportveranstaltungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Preisbildung und den Weiterverkauf von Tickets am Beispiel von Sportveranstaltungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den ökonomischen Faktoren und den Gründen, warum Ticketpreise weit über den Nominalwert steigen können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Ökonomische Faktoren der Ticketpreisbildung, den Schwarzmarkt für Tickets, verschiedene Ticketkategorien und deren Preisgestaltung, den Einfluss von Angebot und Nachfrage auf Ticketpreise, Strategien der Veranstalter zur Gewinnmaximierung, sowie die Bowie-Theorie und soziale Erklärungsfaktoren für die Preisbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Tickets, Preistheorie (mit den Unterpunkten Effekte und Besonderheiten), Ticketpreise (mit den Unterpunkten Die Bowie Theorie, Soziale Erklärungsfaktoren und Preisdiskriminierung) und Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Kontext des Themas anhand der hohen Preise für Champions League Tickets und der Maßnahmen der FIFA zur Bekämpfung des Schwarzmarktes bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sie formuliert die Forschungsfragen und strukturiert den weiteren Verlauf der Arbeit.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Tickets"?
Das Kapitel "Tickets" beschreibt die Vielfalt des Ticketmarktes mit verschiedenen Veranstaltungstypen und Ticketkategorien (Freikarten, ermäßigte Tickets, reguläre Karten, Dauerkarten). Es behandelt die Heterogenität des Angebots, die begrenzte Verfügbarkeit, unterschiedliche Verkaufsstrategien der Veranstalter, Preisdifferenzierung aufgrund von Sitzplatzkategorien und Kaufzeitpunkten, gefälschte Tickets und Trittbrettfahrer.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ticketpreise, Weiterverkauf, Schwarzmarkt, Preisbildung, Preistheorie, Angebot und Nachfrage, Ticketkategorien, Preisdiskriminierung, Gewinnmaximierung, Fußballweltmeisterschaft 2006, Veranstalterstrategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die ökonomischen Faktoren und Besonderheiten des Ticketmarktes zu analysieren und zu erklären, warum Preise weit über den Nominalwert steigen können.
Wie wird der Einfluss von Angebot und Nachfrage behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Angebot und Nachfrage auf die Ticketpreise. Die begrenzte Verfügbarkeit von Tickets und die hohe Nachfrage, besonders bei beliebten Veranstaltungen, werden als zentrale Faktoren für die Preisentwicklung analysiert.
Welche Rolle spielen die Veranstalterstrategien?
Die Arbeit analysiert die Strategien der Veranstalter zur Gewinnmaximierung, wie z.B. Preisdifferenzierung aufgrund von Sitzplatzkategorien und Kaufzeitpunkten.
Wie wird der Schwarzmarkt behandelt?
Der Schwarzmarkt für Tickets wird als wichtiger Aspekt der Ticketpreisbildung behandelt, inklusive der Maßnahmen zur Bekämpfung des Weiterverkaufs von Tickets zu überhöhten Preisen.
- Quote paper
- Flo Liss (Author), 2007, Tickets: Preise und Weiterverkauf , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129238