Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Sozialistischer Realismus contra Formalismus

Kulturpolitik in den Anfangsjahren der DDR im Zeichen der sozialistischen Umgestaltung

Title: Sozialistischer Realismus contra Formalismus

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: B.A. Sabine Roeber (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit der Kulturpolitik der DDR in ihren Anfangsjahren. Der sozialistische Realismus und seine Durchsetzung, zum Teil nach sowjetischem Vorbild, als instrumentelle Funktion beim Aufbau des Sozialismus sollen hierbei den Schwerpunkt bilden. Neben dem Versuch eines theoretischen Abrisses des Begriffes und des dahinter stehenden Konzeptes, werde ich außerdem kurz auf die geschichtliche Entwicklung eingehen. Die Jahre nach der Staatsgründung 1949 bis zum Mauerbau im August 1961 bilden den Mittelpunkt meiner Betrachtungen. Davon ausgehend,
soll abschließend kurz beurteilt werden, inwiefern der sozialistische Realismus in den kulturpolitischen Maßnahmen letztendlich den Aufbau des Sozialismus in der DDR im benannten Zeitraum unterstützte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Theorie der Begriffe sozialistischer Realismus und Formalismus
    • Sozialistischer Realismus - Entwicklung, Theorie und Konzept
    • Der Formalismusbegriff
  • Die Durchsetzung des sozialistische Realismus in der Kulturpolitik der DDR
    • Monopolausbau des sozialistischen Realismus bis 1953
    • Auswirkungen des Neuen Kurses und 17.Juni 1953 und Tauwetter
  • Sozialistischer Realismus im Zeichen des sozialistischen Aufbaus?
  • Abstract
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kulturpolitik der DDR in ihren Anfangsjahren. Der Fokus liegt auf dem sozialistischen Realismus und seiner Durchsetzung als instrumentelle Funktion beim Aufbau des Sozialismus. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Begriffs und beleuchtet die historische Entwicklung des sozialistischen Realismus in der DDR, insbesondere in den Jahren nach der Staatsgründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Abschließend wird beurteilt, inwiefern der sozialistische Realismus die kulturpolitischen Maßnahmen und den Aufbau des Sozialismus in der DDR in diesem Zeitraum unterstützte.

  • Theoretische Analyse des Begriffs "sozialistischer Realismus"
  • Historische Entwicklung des sozialistischen Realismus in der DDR
  • Kulturpolitik der DDR in den Anfangsjahren
  • Der Formalismusbegriff als Gegenpol zum sozialistischen Realismus
  • Bewertung des Einflusses des sozialistischen Realismus auf den Aufbau des Sozialismus in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den sozialistischen Realismus als dominierende künstlerische Gestaltungsweise in der frühen DDR vor und erläutert die Ablehnung abweichender Kunstrichtungen als "formalistische Kunst". Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des sozialistischen Realismus von den Anfängen in der SBZ bis zur Einbindung in die staatliche Planung nach der Gründung der DDR.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie des sozialistischen Realismus und des Formalismus. Es wird die Entwicklung des Begriffs "sozialistischer Realismus" von den Theorien von Marx und Engels bis zu seiner Definition durch Stalin und Shdanow in der Sowjetunion erläutert. Der Formalismusbegriff wird als ideologischer und ästhetischer Gegenpol zum sozialistischen Realismus vorgestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Durchsetzung des sozialistischen Realismus in der Kulturpolitik der DDR. Es werden die Entwicklung des Monopols des sozialistischen Realismus bis 1953 und die Auswirkungen des "Neuen Kurses" und des 17. Juni 1953 sowie des "Tauwetters" beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den sozialistischen Realismus, den Formalismus, die Kulturpolitik der DDR, die Anfänge der DDR, den Aufbau des Sozialismus, die sowjetische Kulturpolitik, die marxistisch-leninistische Kunsttheorie, die antifaschistisch-demokratische Neuordnung, der "Neue Kurs" und das "Tauwetter".

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialistischer Realismus contra Formalismus
Subtitle
Kulturpolitik in den Anfangsjahren der DDR im Zeichen der sozialistischen Umgestaltung
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Fakultät für Kulturwissenschaften)
Course
Leben in der Trümmergesellschaft. Deutsche Geschichte 1945-1955.
Grade
2,3
Author
B.A. Sabine Roeber (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V129236
ISBN (eBook)
9783640379200
ISBN (Book)
9783640379088
Language
German
Tags
DDR Formalismus Realismus Sozialismus Kulturpolitik sozialistische Umgestaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Sabine Roeber (Author), 2005, Sozialistischer Realismus contra Formalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint