Diese Hausarbeit setzt sich primär mit der Berichterstattung über kriminelle Jugendliche auseinander und welchen Einfluss sie wirklich auf die Bevölkerung haben. Dabei soll nicht nur die mediale Berichterstattung kritisch hinterfragt werden, sondern auch, welche Folgen diese auf Täter und Bevölkerung haben können. Zunächst soll geklärt werden, was genau unter Kriminalität bei Jugendlichen zu verstehen ist, wie sie sich von der Kriminalität bei Erwachsenen abgrenzt und welche tendenzielle Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zu verzeichnen ist.
Der Hauptteil dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der Leitfrage, welchen Einfluss Medien im Umgang mit jugendlichen Straftätern ausüben und welche Folgen daraus entstehen können. Um den Umgang der Medien mit Straffälligkeit bei Minderjährigen genauer zu beleuchten, werden zwei realen Mordfälle, durch Kinder verursacht miteinander verglichen und an diesen Beispielen verdeutlicht, welcher Effekt eine erhöhte Konzentration durch Medien eintreten kann. Als weiterer Punkt, welcher ebenfalls stark in medialem Zusammenhang steht, ist die Fokussierung dieser auf Straftaten durch Jugendliche mit Migrationshintergrund und wie dies ebenfalls einen Eindruck in der Bevölkerung hinterlässt.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Berichterstattung durch Medien und diese mediale Realität zu durchleuchten und vor allem zu hinterfragen. Gerade dieser Teil, der so zentral in jedermanns Leben vertreten ist, ob durch Zeitungen, Fernsehen oder Radiosendungen kann einen unterbewussten Einfluss auf Meinungen und Menschen haben und sollte daher besonders kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriminalität bei Jugendlichen
- Einfluss der Medien
- Reaktion der Gesellschaft auf Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen
- Die Fälle James Bulger und Silje Marie Redergård im Vergleich
- Umgang der Medien mit Migrationshintergrund bei Jugendlichen
- Reaktion der Gesellschaft auf Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Berichterstattung über kriminelle Jugendliche und deren Einfluss auf die Bevölkerung. Neben der kritischen Analyse der medialen Berichterstattung sollen die Folgen für Täter und Bevölkerung untersucht werden. Die Arbeit klärt zunächst, was unter Jugendkriminalität zu verstehen ist, wie sie sich von der Kriminalität bei Erwachsenen abgrenzt und welche Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zu beobachten ist.
- Analyse der medialen Berichterstattung über Jugendkriminalität
- Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung von Jugendkriminalität
- Folgen der medialen Berichterstattung für Täter und Bevölkerung
- Untersuchung der Reaktion der Gesellschaft auf Jugendkriminalität
- Vergleich von realen Mordfällen, die von Kindern verübt wurden
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendkriminalität ein und beleuchtet den Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit und die zu untersuchenden Schwerpunkte dar.
- Kapitel 2 definiert Jugendkriminalität als ein Phänomen, das sich von der Kriminalität bei Erwachsenen unterscheidet, aber in jeder Generation auftritt. Es analysiert die Entwicklung der Jugendkriminalität in den letzten Jahrzehnten und zeigt, dass der Rückgang der Kriminalitätsrate nicht den in den Medien verbreiteten Prognosen entspricht.
- Kapitel 3 untersucht den Einfluss der Medien auf die Berichterstattung über Jugendkriminalität und dessen Folgen für die öffentliche Meinung. Es wird analysiert, wie die Medien mit der Straffälligkeit von Minderjährigen umgehen, und es werden zwei realen Mordfälle durch Kinder als Beispiele für die Effekte einer erhöhten medialen Konzentration herangezogen.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, Einfluss der Medien, Jugendstrafjustiz, Gewaltkriminalität, Migrationshintergrund, Strafmündigkeitsalter, Kosten-Nutzen-Abwägung, Opferfiktion
- Arbeit zitieren
- Katharina Küssner (Autor:in), 2020, Jugendkriminalität und mediale Berichterstattung. Einfluss der Medien auf die Bevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1292256