In dieser Arbeit wird die Beantwortung der Forschungsfrage thematisiert, ob aktives Sporthandeln Einfluss auf den passiven Sportkonsum hat. Um die Forschungsfrage beurteilen zu können, benötigt es neben des theoretischen Vorverständnisses, welches wesentlich die Begriffe des aktiven und passiven Sportkonsums thematisiert, auch den Rahmen einer Online-Umfrage. Diese wird im Verlauf der Arbeit methodisch analysiert und ausgewertet. Abschließend erfolgt eine Darstellung der Ergebnisse, ein Resümee und ein Ausblick über zukünftige Forschungsansätze.
Sport ist einer der Begriffe, welcher höchstunterschiedlich definiert wird. Einige Menschen deuten die morgendliche Gymnastik oder das regelmäßige abendliche Workout als Sport, wiederum andere Menschen definieren Leichtathletik oder professionellen Fußball als Sport. Die Sportarten wie zum Beispiel Fußball, Reitsport oder Geräteturnen werden von den meisten Menschen als Sport angesehen. Eine weitere Abgrenzung findet jedoch dessen ungeachtet im oder durch Sport statt. Spazieren gehen im Wald wird für einen hochtrainierten Olympioniken im Gegensatz zu einer hochbetagten Seniorin wohl nicht als Sport angesehen. Historisch betrachtet entstand der Begriff Sport erst im 18. Jahrhundert und beschrieb Freizeit- und Vergnügungsaktivitäten des Adels und elitären Bürgertums. Erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts trat der Ausdruck Sport landläufig im britischen Raum als Oberbegriff für Ballspiele und Kampfsportarten auf. In dieser Zeit war er leistungsgeprägt in Form von Wettkampf und Rekordprinzipien. Durch die jahrzehntelange Entwicklung wurde Sport durch ein hohes, vielfältiges Vereinsangebot zugänglich für die Öffentlichkeit. Rekorde, Sensationen und Sportstars konnten durch den passiven Sportkonsum in der Arena erlebt werden, ohne direkt selber am Wettkampf aktiv teilnehmen zu müssen. Diese Möglichkeit sorgte rasch für den gesellschaftlichen Siegeszug. Neben den Fans vor Ort profitiert gegenwärtig der Sport auch von steigender medialer Reichweite. Viele Fans verfolgen den Sport indes nur noch passiv über mediale Kanäle wie TV – Liveübertragungen, Liveticker oder Social-Media-Plattformen (Twitter oder YouTube).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Thematik
- Aktiver Sportkonsum
- Passiver Sportkonsum
- Theoretischer Rahmen
- Der Grundgedanke der Forschungsfrage
- Aktueller Forschungsstand
- Gegenwärtige Betrachtungsweise
- Forschungsansatz der empirischen Untersuchung
- Analytische Fragestellungen und Hypothesen
- Empirischer Teil
- Die Apologie der empirischen Untersuchung
- Darstellung des Datenerhebungsinstruments
- Methode der Untersuchung
- Methode der Datenauswertung
- Umsetzung der Online – Umfrage
- Probandenauswahl
- Probandenzugang
- Die Apologie der empirischen Untersuchung
- Datenanalyse
- Datenaufbereitung
- Ergebnisdarstellung
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen aktives Sporttreiben auf den passiven Sportkonsum hat. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der aktiven sportlichen Betätigung und dem Interesse an passiven Sportarten, insbesondere im Bereich des Fußballs.
- Die unterschiedlichen Formen des Sportkonsums (aktiv vs. passiv)
- Der Einfluss von aktiv betriebenem Sport auf das Interesse an passivem Sportkonsum
- Die Relevanz von empirischen Forschungsmethoden zur Untersuchung dieser Thematik
- Die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Die Implikationen der Ergebnisse für die Sportwissenschaft und die Sportpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Studie ein, stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Hinführung zur Thematik: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "aktiver Sportkonsum" und "passiver Sportkonsum" und legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung.
- Theoretischer Rahmen: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage näher beleuchtet, der aktuelle Forschungsstand präsentiert und die analytischen Fragestellungen sowie Hypothesen der Studie formuliert.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, einschließlich der Methode der Datenerhebung, der Datenauswertung und der Durchführung der Online-Umfrage.
- Datenanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, einschließlich der Darstellung der Ergebnisse, der Diskussion der Ergebnisse und der Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Sportkonsum, aktives Sporttreiben, passiver Sportkonsum, Fußball, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Datenauswertung, Ergebnisse, Diskussion, Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Niklas Maik Firmer (Autor:in), 2021, Sportinformationsverhalten. Welche Auswirkungen hat das aktive Sporttreiben auf den passiven Sportkonsum?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1292122