Adipositas ist unserer Gesellschaft kein neues Problem der Gegenwart. Bereits aus dem 17. und 18. Jahrhundert gibt es beschriebene Fälle von Übergewicht und Adipositas. So beschreibt der Arzt Timaeus von Güldenklee (1600- 1667) in seinen Aufzeichnungen Casus Medicinales einen Buchhändler, welcher nicht mehr in der Lage war, Treppen zu steigen. Von Güldenklee verordnete eine Diät und ein paar der damals gängigen Medikamente. Leider stellt sich nur ein kurzfristiger Erfolg ein, der Buchhändler nahm tatsächlich etwas ab, setzte aber die Medikamente und die Diät eigenmächtig ab. So nahm der der Bauchumfang wieder zu und der Buchhändler verstarb kurze Zeit später (Stolberg, 2012). Im Gegensatz zu heute waren diese beschriebenen Fälle der Vergangenheit Einzelfälle, wo die mögliche Ursache wie eine Stoffwechselstörung nicht identifizierbar ist bzw. nicht näher beschrieben worden sind. Leider muss die World Health Organization (WHO) heute mittlerweile von einer Adipositasepidemie sprechen, welche es gilt mit allen Mittel zu bekämpfen, um die Folgen von Übergewicht und Adipositas einzudämmen. Die Ursachen für die rasante Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas sind sehr vielschichtig, zu viel um an dieser Stelle darauf einzugehen. Weiterhin sind die Ursachen so vielschichtig, das eine genaue Analyse der möglichen Ursachen für Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung abschließend nicht zu beantworten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Übergewicht und Adipositas
- 1.1 Body Mass Index
- 2. Datenlage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
- 2.1. Allgemeine Datenlage in Deutschland
- 2.2 Datenlage getrennt nach Männer und Frauen
- 2.3 Datenlage für die Zukunft nach OECD
- 3. Was sind die möglichen Ursachen für die Adipositas?
- 3.1 Unterernährung/ Mangelernährung
- 3.2 Folgen der Unterernährung/ Mangelernährung
- 3.3 ,,In Form\" und Ernährungspyramide als Prävention
- 4. Folgen von Übergewicht und Adipositas
- 4.1. Mortalität von Übergewicht und Adipositas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ziel ist es, die aktuelle Datenlage zu analysieren, mögliche Ursachen für die Adipositas zu beleuchten und die Folgen von Übergewicht und Adipositas zu erläutern. Dabei wird insbesondere die Frage untersucht, ob sich im Bezug auf Übergewicht und Adipositas eine Wende für Deutschland abzeichnet.
- Definition von Übergewicht und Adipositas
- Aktuelle Datenlage zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland
- Mögliche Ursachen für Übergewicht und Adipositas
- Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Präventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Themas Übergewicht und Adipositas und führt in die aktuelle Problematik ein. Kapitel 1 definiert die Begriffe Übergewicht und Adipositas und erläutert den Body Mass Index (BMI) als Messinstrument. Kapitel 2 analysiert die Datenlage der OECD im Bezug auf Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Kapitel 3 widmet sich der Frage nach den möglichen Ursachen für die Adipositas, wobei insbesondere die Rolle von Unterernährung und Mangelernährung hervorgehoben wird. Kapitel 4 beleuchtet die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas, insbesondere die erhöhte Mortalität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Übergewicht, Adipositas, Body Mass Index (BMI), Prävention, Ernährung, Bewegung, Mortalität und OECD-Daten. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und analysiert die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Pieter Tamsma (Autor:in), 2019, Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Zeichnet sich im Bezug auf Übergewicht und Adipositas eine Wende für Deutschland ab?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1292108