Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Beeinflusst die soziale Stellung das Verhalten in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge? Impfbereitschaft in Deutschland während Corona

Title: Beeinflusst die soziale Stellung das Verhalten in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge? Impfbereitschaft in Deutschland während Corona

Pre-University Paper , 2022 , 23 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Medicine and Health

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beeinflusst die soziale Stellung eines Menschen das Verhalten in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge? In meiner Facharbeit werde ich dies exemplarisch am Thema der Impfbereitschaft in Deutschland, gegen das SARS-CoV-2 Virus, darstellen. Dabei werde ich auf eine Vielzahl von Quellen, aus unterschiedlichsten Bereichen, zurückgreifen. So spielen in meiner Facharbeit grundlegende Texte, zu den einzelnen sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsmodellen, als auch, zum Zeitpunkt der Abfassung, aktuelle Studien und Erhebungen zu den sozioökonomischen Stellungen, eine Rolle.

Ebenso kommen teilweise tagesaktuelle Daten zur aktuellen Lage der Corona Pandemie zur Anwendung. Die Impfquote in Deutschland ist, im Vergleich zu anderen EU-Ländern, relativ gering1. Neben der Aktualität des Themas, handelt es sich hierbei auch um ein grundsätzlich wichtiges Thema, denn es ist im Zweifel lebensentscheidend, inwieweit sich ein einzelner um seine Gesundheit und die der anderen kümmert. Die erwähnte Aktualität sorgt für eine gute Verständlich- und Nachvollziehbarkeit bei den Leser*innen der Facharbeit, denn die Corona Pandemie ist ein gesellschaftlich allseits bekanntes und aktuelles Thema.

Im Verlauf meiner Facharbeit werde ich in die Situation, rund um das Coronavirus, einführen. Ich werde aktuelle Daten benennen und betrachten. Weiter werde ich die basalen Ansätze sozialer Ungleichheit kurz vorstellen, da sich aus ihnen die Ansätze der Milieumodelle entwickelt haben, anhand derer ich versuche die Impfbereitschaft der Deutschen zu charakterisieren. Zum Ende werde ich zu einem Fazit und einem sehr kurzen Problemaufriss kommen, der sich durch die in meiner Facharbeit herausgestellten Ergebnisse, ergibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzüberblick: Situation Corona-Pandemie
  • Kurzdarstellung sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsmodelle
    • Die Modelle der sozialen Klassen
      • Karl Marx: Das „klassische“ Klassenmodell
      • Max Weber: Klassen und Stände
    • Die Modelle der Schichten
      • Das Schichtmodell von Thomas Geiger
      • „Zwiebelmodell“ von Bolte
      • Schichtmodell nach Ralf Dahrendorf
      • Hausmodell nach Rainer Geißler
    • Modelle der sozialen Lagen
    • Modelle der sozialen Milieus
      • Milieumodell nach Pierre Bourdieu
      • Risikogesellschaft\" nach Ulrich Beck
      • „Erlebnisgesellschaft“ nach Gerhard Schulze
      • Die Sinus-Milieus
  • Studienlage
    • Impfbereitschaft nach Milieus
    • Vertrauen in den Staat als beeinflussender Faktor
    • Parteipräferenz der einzelnen SINUS-Milieus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob die soziale Stellung eines Menschen das Verhalten in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge beeinflusst. Exemplarisch wird das Thema der Impfbereitschaft in Deutschland gegen das SARS-CoV-2 Virus (i.F. Corona o. Coronavirus) untersucht. Die Arbeit greift auf verschiedene Quellen aus unterschiedlichsten Bereichen zurück, darunter grundlegende Texte zu sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsmodellen sowie aktuelle Studien und Erhebungen zu sozioökonomischen Stellungen und tagesaktuelle Daten zur aktuellen Lage der Corona Pandemie. Die Facharbeit zielt darauf ab, die Impfbereitschaft der Deutschen im Kontext der Corona-Pandemie mit sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsmodellen zu erklären und zu analysieren, inwieweit sich die verhältnismäßig geringe Impfquote in Deutschland mit diesen Modellen erklären lässt.

  • Einfluss der sozialen Stellung auf das Verhalten in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge
  • Analyse der Impfbereitschaft in Deutschland im Kontext der Corona-Pandemie
  • Anwendung von sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsmodellen zur Erklärung der Impfbereitschaft
  • Bedeutung der aktuellen Studien und Erhebungen zu sozioökonomischen Stellungen
  • Zusammenhang zwischen sozialen Milieus und der Impfquote in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Thematik der Facharbeit vor: Inwieweit lässt sich die Impfbereitschaft der Deutschen mit sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsmodellen erklären? Die Arbeit konzentriert sich auf die Impfbereitschaft gegen das SARS-CoV-2 Virus im Kontext der Corona-Pandemie. Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und im internationalen Vergleich, indem sie die Impfquote in Deutschland mit anderen EU-Ländern vergleicht.

Kurzüberblick: Coronaviruspandemiesituation

Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Coronaviruspandemie, beginnend mit der erstmaligen Identifizierung des Virus im Dezember 2019. Es werden die weltweiten Infektionszahlen und Todesfälle genannt und die Bedeutung der Impfung für die Eindämmung der Pandemie hervorgehoben. Es wird die Entwicklung der Impfkampagne in Deutschland dargestellt, angefangen von der Empfehlung der STIKO bis zur Zulassung des ersten Impfstoffes und den ersten Impfungen.

Kurzdarstellung sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsmodelle

Dieses Kapitel führt in grundlegende Theorien sozialer Ungleichheit (Sozialwissenschaftliche Gesellschaftsmodelle) ein und erläutert diese kurz. Es werden die Modelle der Klassen, die Modelle der Schichten, die Modelle der sozialen Lagen und die Modelle der sozialen Milieus behandelt.

Studienlage

Dieses Kapitel analysiert die Impfbereitschaft in Bezug auf verschiedene soziokulturelle Faktoren, insbesondere im Kontext der sozialen Milieus. Es untersucht, inwieweit das Vertrauen in den Staat und die Parteipräferenz der einzelnen Milieus die Impfbereitschaft beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Impfbereitschaft, soziale Stellung, Gesundheitsfürsorge, Corona-Pandemie, sozialwissenschaftliche Gesellschaftsmodelle, Klassen, Schichten, soziale Lagen, soziale Milieus, Sinus-Milieus, Vertrauen in den Staat, Parteipräferenz.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Beeinflusst die soziale Stellung das Verhalten in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge? Impfbereitschaft in Deutschland während Corona
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1291765
ISBN (eBook)
9783346756787
Language
German
Tags
gesundheitsfürsorge impfbereitschaft deutschland corona soziale Stellung Wahlverhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Beeinflusst die soziale Stellung das Verhalten in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge? Impfbereitschaft in Deutschland während Corona, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1291765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint