Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Schmerz, Krankheit und künstlerische Schöpfung bei Friedrich Nietzsche. Zum Verhältnis in "Morgenröte" und "Fröhliche Wissenschaft"

Titel: Schmerz, Krankheit und künstlerische Schöpfung bei Friedrich Nietzsche. Zum Verhältnis in "Morgenröte" und "Fröhliche Wissenschaft"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Krankheit, Schmerz und künstlerischer Schöpfung im Werk von Friedrich Nietzsche. Wichtige Begriffe, wie Kunst der Transfiguration, künstlerische Schöpfung, Seelenärzte, Überwindungsfähigkeit, Selbstgestaltung, Krankheit und Gesundheit, werden eine große Rolle spielen und thematisiert.

Im ersten Schritt werden Nietzsche und seine zwei Werke "Morgenröte" und "Fröhliche Wissenschaft" eingeführt, da des Öfteren aus diesen zwei Werken Worte Nietzsches zitiert und interpretiert werden. Es folgt daraufhin eine kurze Einführung, wie Nietzsche zu lesen ist und welche Merkmale zu finden sind.

Im Hauptteil dieser Arbeit wird das Verhältnis von Kunst und Krankheit deutlich und ersichtlich werden, indem wir uns mit der Rolle der Gesundheit, die Aufgabe der Philosophen und die Kunst der Transfiguration auseinandersetzen. Die Literaturgrundlage stützt sich auf die Primärquelle, die "Fröhliche Wissenschaft", als auf zahlreich weiterführende Literatur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nietzsches philosophisches Pathos: Krankheit.
  • Die Kunst der Transfiguration und künstlerische Schöpfung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Verhältnis von Krankheit, Schmerz und künstlerischer Schöpfung im Werk Friedrich Nietzsches. Sie untersucht, wie Nietzsche die Krankheit als nicht nur negative, sondern auch als potenziell schöpferische Kraft begreift und wie diese Perspektive zur Kunst der Transfiguration und zur Selbstgestaltung des Menschen führt.

  • Nietzsches philosophisches Pathos: Krankheit und ihre Rolle in seiner Philosophie
  • Die Kunst der Transfiguration als Mittel zur Überwindung von Krankheit und Schmerz
  • Die Bedeutung von Selbstgestaltung und Selbstverantwortung im Umgang mit Krankheit
  • Die Rolle des Philosophen als „Arzt der Kultur“
  • Die Verbindung zwischen Krankheit, Schmerz und künstlerischer Schöpfung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung dar: Kann Krankheit als Chance zur Selbstgestaltung und künstlerischen Schöpfung verstanden werden? Sie stellt die Bedeutung von Friedrich Nietzsche als einer Schlüsselfigur für die Betrachtung dieser Thematik heraus.
  • Nietzsches philosophisches Pathos: Krankheit: Dieses Kapitel untersucht Nietzsches Philosophie und insbesondere seine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Krankheit. Es beleuchtet, wie Nietzsche die Krankheit nicht als Gegensatz zur Gesundheit, sondern als ihren integralen Bestandteil begreift.
  • Die Kunst der Transfiguration und künstlerische Schöpfung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Kunst in Nietzsches Denken. Es erörtert, wie die Kunst der Transfiguration, die künstlerische Schöpfung, eine Möglichkeit darstellt, die Krankheit zu überwinden und in etwas Neues und Positives zu verwandeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Friedrich Nietzsche, Krankheit, Schmerz, künstlerische Schöpfung, Kunst der Transfiguration, Selbstgestaltung, Selbstverantwortung, Philosoph, Arzt der Kultur, Morgenröte, Fröhliche Wissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schmerz, Krankheit und künstlerische Schöpfung bei Friedrich Nietzsche. Zum Verhältnis in "Morgenröte" und "Fröhliche Wissenschaft"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
25
Katalognummer
V1291182
ISBN (eBook)
9783346756190
ISBN (Buch)
9783346756206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nietzsche Kunst Künstlerisch künstlerische schöpfung verhältnis leid schmerz krankheit Friedrich Nietzsche Vorreden Pathos Gesundheit Transfiguration Seele Seelenärzte die neuen Ärzte Philosophische Ärzte der Mensch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Schmerz, Krankheit und künstlerische Schöpfung bei Friedrich Nietzsche. Zum Verhältnis in "Morgenröte" und "Fröhliche Wissenschaft", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1291182
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum