Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Die Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort. Begleitung und Unterstützung von Hortgruppen durch pädagogische Fachkräfte

Titel: Die Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort. Begleitung und Unterstützung von Hortgruppen durch pädagogische Fachkräfte

Facharbeit (Schule) , 35 Seiten

Autor:in: Juliane Rott (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort unter der zentralen Fragestellung: Wie begleite und unterstütze ich als pädagogische Fachkraft die Entwicklung der Gruppenprozesse meiner Hortgruppe? Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit müssen Erzieher/innen, die im Hort wirken, häufig mit Gruppen arbeiten. Um die Gruppen und die daraus folgenden gruppendynamischen Prozesse sowie Konflikte und Gruppenphasen zu begleiten, ist es notwendig, umfangreiches und fundiertes Wissen über den Verlauf einer Gruppe und deren Entwicklung zu besitzen. Meine Themenwahl entstand durch mein Praktikum im Bereich der Kinder – und Jugendhilfe. Durch Beobachtungen kamen bei mir Fragen auf zum alltäglichen Gruppengeschehen und dem Prozess einer Gruppe. Außerdem fand ich die pädagogische Arbeit meiner Mentorin mit der Gruppe beachtenswert, weshalb ich dieses Thema wählte und untersuchen wollte.

Das Ziel der Arbeit ist es, die Begleitung der pädagogischen Fachkraft während der Gruppenprozesse einer Gruppe im Hort theoretisch sowie praxisnah zu untermauern. Dazu werden verschiedene Themen, die zum Gruppenprozess und der Gruppenentwicklung beitragen, beispielhaft durch aktuelle Literatur untersucht und mit praxisnaher Umsetzung bestärkt.
Im ersten Teil der Arbeit werden grundlegende Begriffe zum Verständnis des Themas definiert. Danach geht es in Kapitel 2 um die Grundhaltung der pädagogischen Fachkraft während der Arbeit mit Gruppen. In Kapitel 3 folgt das umfassende Thema Gruppe. Mit den dazugehörigen Unterpunkten Gruppenarten in der Primarstufe, Gruppenmitglieder, Phasen der Gruppenentwicklung und Gruppendynamik. Diese Unterpunkte werden theoretisch und teils praktisch erläutert. In Kapitel 4 wird das Thema Konflikte in Gruppen untersucht. Hier werden Konfliktarten, Konfliktentstehungen und der Konfliktverlauf nach dem Modell von Friedrich Glasl in einer Gruppe betrachtet. Anschließend wird die Konfliktlösefähigkeit mit Unterstützung der pädagogischen Fachkraft beleuchtet. In Kapitel 5 werden die Normen, Werte und Regeln einer Gruppe theoretisch sowie praktisch dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definition grundlegender Begriffe zum Thema der Arbeit
  • 2. Die Grundhaltung der pädagogischen Fachkräfte
  • 3. Gruppe
    • 3.1 Gruppenformen die in der Primarstufe eine Rolle spielen
    • 3.2 Gruppenmitglieder und deren Rollen
    • 3.3 Phasen der Gruppenentwicklung
    • 3.4 Die Gruppendynamik einer Gruppe
  • 4. Konflikte in der Gruppe
    • 4.1 Konfliktentstehung
    • 4.2 Konfliktarten
    • 4.3 Konfliktverlauf nach dem Modell von Friedrich Glasl
    • 4.4 Konfliktlösefähigkeit mit der Unterstützung der pädagogischen Fachkraft fördern
  • 5. Gruppenstrukturen
    • 5.1 Normen, Werte und Regeln in einer Gruppe
    • 5.2 Praktische Umsetzung im Alltag der Kinder
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort und zielt darauf ab, die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Begleitung und Unterstützung dieser Prozesse zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie pädagogische Fachkräfte Gruppenprozesse im Hort effektiv unterstützen können und setzt dabei auf theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele.

  • Definition grundlegender Begriffe wie „Gruppe“ und „soziale Gruppe“
  • Analyse der Grundhaltung pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit Gruppen
  • Untersuchung der Phasen der Gruppenentwicklung und der Gruppendynamik
  • Analyse von Konflikten in Gruppen, ihren Ursachen und dem Verlauf nach dem Modell von Friedrich Glasl
  • Bedeutung von Normen, Werten und Regeln für die Gestaltung von Gruppenstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort. Anschließend werden in Kapitel 1 grundlegende Begriffe wie „Gruppe“ und „soziale Gruppe“ definiert, um ein gemeinsames Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu schaffen.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Grundhaltung pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit Gruppen. Dabei werden wichtige Werte wie Akzeptanz, Empathie, Motivation, Kongruenz und die Bedeutung von Regeln und Strukturen für die positive Entwicklung von Gruppenprozessen hervorgehoben.

In Kapitel 3 wird das Thema Gruppe umfassend beleuchtet. Es werden verschiedene Gruppenformen in der Primarstufe, die Rollen der Gruppenmitglieder, die Phasen der Gruppenentwicklung und die Bedeutung der Gruppendynamik betrachtet.

Kapitel 4 untersucht Konflikte in Gruppen, ihre Entstehung und verschiedene Arten von Konflikten. Der Konfliktverlauf nach dem Modell von Friedrich Glasl wird analysiert und es wird darauf eingegangen, wie die Konfliktlösefähigkeit von Kindern mit der Unterstützung der pädagogischen Fachkraft gefördert werden kann.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit Gruppenstrukturen und beleuchtet die Bedeutung von Normen, Werten und Regeln für das Gelingen von Gruppenprozessen. Es werden praktische Beispiele für die Umsetzung dieser Strukturen im Alltag der Kinder aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort und beleuchtet die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Begleitung und Unterstützung dieser Prozesse. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Gruppendynamik, wie z. B. Phasen der Gruppenentwicklung, Konfliktlösungsstrategien, die Bedeutung von Regeln und Strukturen sowie die Bedeutung der Grundhaltung der pädagogischen Fachkraft.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort. Begleitung und Unterstützung von Hortgruppen durch pädagogische Fachkräfte
Autor
Juliane Rott (Autor:in)
Seiten
35
Katalognummer
V1291081
ISBN (eBook)
9783346758408
ISBN (Buch)
9783346758415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklung gruppenprozessen hort begleitung unterstützung hortgruppen fachkräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Rott (Autor:in), Die Entwicklung von Gruppenprozessen im Hort. Begleitung und Unterstützung von Hortgruppen durch pädagogische Fachkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1291081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum