Das Ziel dieser Arbeit ist, den Prozess des Portfoliomanagements von Kreditinstituten unter dem Gesichtspunkt der derzeitigen Kapitalmarktsituation und den gesetzlichen Reglementierungen abzubilden. Dabei sollen speziell für eine Volksbank Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Zunächst wird im Rahmen dieser Projektarbeit skizziert, was unter dem im Finanzwesen geprägten Begriff Portfolio sowie unter dem Begriff Portfoliomanagement zu verstehen ist. Da die Asset Allocation im Portfoliomanagement auf dem Gerüst der Portfoliotheorie von Markowitz basiert, wird auf die Kernaussagen, des von Markowitz entworfenen Portfolio-Selection-Modells eingegangen. Diese beziehen sich auf das Investitionsverhalten am Kapitalmarkt und der Zielerreichung einer effizienten Portfoliozusammensetzung. Ferner soll die Differenzierung von Markowitz zwischen systematischem und unsystematischem Risiko erläutert werden.
Die Projektarbeit findet ihren Abschluss in der Überlegung, inwieweit der Prozess des Portfoliomanagements in der untersuchten Volksbank optimiert werden kann und diesbezüglich eine höhere Profilierung am Markt möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Portfolio und Portfoliomanagement
- Definition Portfolio
- Die Bedeutung des Portfoliomanagements
- Allgemeine Definition des Begriffs Portfoliomanagement
- Definition Finanzportfoliomanagement gemäß dem KWG
- Gegenüberstellung Portfoliomanagement und Finanzportfoliomanagement
- Grundgedanke der Portfoliotheorie nach Markowitz
- Systematische und unsystematische Risiken am Kapitalmarkt
- Zielsetzung der Portfoliotheorie
- Der Prozess des Portfoliomanagements
- Portfolioplanung
- Anlegeranalyse
- Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Portfolioplanung
- Das WpHG-Protokoll
- Portfoliorealisation
- Begriffsbestimmung der Asset Allokation
- Die Idee der Asset Allocation
- Der Prozess innerhalb der Asset Allocation
- Die strategische und die taktische Asset Allocation
- Der Top-Down und der Bottom-Up Ansatz
- Portfoliokontrolle
- Performancemessung
- Performanceattributation
- Die Umsetzung des Portfoliomanagements in der Volksbank
- Das Unternehmen und die Unternehmenspolitik der Volksbank eG
- Der Prozess des Portfoliomanagements innerhalb der Volksbank eG
- Parallelen und Divergenzen, Stärken und Schwächen der Portfolioprozesse
- Optimierungsmöglichkeiten des Portfoliomanagements
- Fazit und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten des Portfoliomanagements in der Volksbank eG, vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktsituation und gesetzlicher Vorgaben.
- Die Bedeutung des Portfoliomanagements in Zeiten erhöhter Marktvolatilität
- Die Umsetzung der Portfoliotheorie von Markowitz in der Praxis
- Der Prozess des Portfoliomanagements: Planung, Realisation und Kontrolle
- Optimierungspotenziale für das Portfoliomanagement der Volksbank eG
- Die Bedeutung der anleger- und objektgerechten Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Portfoliomanagements in der heutigen Zeit, insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise und der steigenden Nachfrage nach professioneller Vermögensverwaltung. Es wird die Problemstellung der Arbeit dargestellt und der Gang der Untersuchung erläutert.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Portfolio und Portfoliomanagement, wobei auch auf die Definition des Finanzportfoliomanagements gemäß dem Kreditwesengesetz eingegangen wird. Es wird eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten vorgenommen, um das Verständnis für den Untersuchungsgegenstand zu gewährleisten.
Im dritten Kapitel wird der Grundgedanke der Portfoliotheorie nach Markowitz vorgestellt. Es werden die Kernaussagen des Portfolio Selection Modells erläutert und die Differenzierung zwischen systematischem und unsystematischem Risiko dargestellt.
Das vierte Kapitel beschreibt den Prozess des Portfoliomanagements, unterteilt in die Phasen der Portfolioplanung, Portfoliorealisation und Portfoliokontrolle. Es wird die Bedeutung der Anlegeranalyse in der Portfolioplanung hervorgehoben, sowie die verschiedenen Ansätze der Asset Allocation erläutert.
Im fünften Kapitel wird die Umsetzung des Portfoliomanagements in der Volksbank eG analysiert. Es werden die Unternehmenspolitik, der Prozess des Portfoliomanagements innerhalb der Volksbank eG und die Stärken und Schwächen der Portfolioprozesse beleuchtet. Darüber hinaus werden Optimierungsmöglichkeiten für das Portfoliomanagement aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Portfoliomanagement, Finanzportfoliomanagement, Portfoliotheorie, Markowitz, Asset Allocation, Anlegeranalyse, Kapitalmarktrisiken, Volksbank eG, Optimierung, Beratung, Vermögensverwaltung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Portfoliomanagement in einer ausgewählten Volksbank. Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1290859