Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Ökonomisierung der Hochschulbildung. Was passiert, wenn die Koordination im Bildungssystem stärker durch Marktmechanismen und den Wettbewerb geregelt wird?

Title: Ökonomisierung der Hochschulbildung. Was passiert, wenn die Koordination im Bildungssystem stärker durch Marktmechanismen und den Wettbewerb geregelt wird?

Term Paper , 16 Pages

Autor:in: Justus Aufderheide (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der wissenschaftliche Bericht setzt sich mit der Ökonomisierung des nicht-ökonomisch organisierten Gesellschaftsbereichs, der Bildung, auseinander. Es wird sich die Frage gestellt, was passieren würde, wenn die Koordination im Bildungssystem stärker durch Marktmechanismen und den Wettbewerb geregelt wird. In diesem Zusammenhang wird die Kontroverse diskutiert, ob eine Vermarktlichung der Bildung positiv oder negativ zu werten ist.

Die Ökonomisierung im Bildungssystem kennzeichnet sich durch typisch marktwirtschaftliche Merkmale, wie dem Gesetz der Effizienz, der Vermarktlichung durch Quasi-Märkte oder dem wirtschaftspolitischen Instrument der Subsidiarisierung. Das primäre Ziel der Ökonomisierung der Hochschulen zeigt sich in der Produktion von Humankapital. Dieser wissenschaftliche Bericht öffnet die Diskussion darüber, ob die marktwirtschaftliche Erweiterung mehr Flexibilität und Wohlstand schafft oder ob negative Folgen wie die Verstärkung von Ungleichheit und der Abbau von elementaren Werten wie Gleichheit und Freiheit droht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Ökonomisierung und Neoliberalismus – Eine Einordnung
    • Die Rahmenbedingungen: Die Bildung und seine fehlende ökonomische Wirkmächtigkeit
    • Die Struktur: Merkmale der Ökonomisierung der Bildung
    • Das Produkt: Humankapital, inkorporiertes und institutionalisiertes Kulturkapital
  • Wo führt die Ökonomisierung der Hochschulen hin?
    • Quasi-Markt: Private Hochschule – Ein Exempel der ökonomisierten Hochschulbildung
    • Was würde passieren? - Folgen und Effekte
  • Reflexion – Ist die Ökonomisierung der Bildung positiv oder negativ zu bewerten?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser wissenschaftliche Bericht analysiert die Ökonomisierung des Bildungsbereichs und untersucht die Folgen, die sich ergeben, wenn Marktmechanismen und Wettbewerb die Koordination im Bildungssystem stärker bestimmen. Der Bericht beleuchtet die kontroverse Diskussion über die positive oder negative Bewertung der Vermarktlichung der Bildung.

  • Die Merkmale der Ökonomisierung im Bildungssystem
  • Die Produktion von Humankapital als zentrales Ziel der Ökonomisierung von Hochschulen
  • Die Folgen der Ökonomisierung auf Hochschulen
  • Die Auswirkungen von Marktmechanismen und Wettbewerb auf die Bildung
  • Die Bewertung der Ökonomisierung im Hinblick auf Gleichheit, Freiheit und Wohlstand

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Bericht stellt die Thematik der Ökonomisierung und des Neoliberalismus vor und erläutert die beiden Begriffe in ihrem Verhältnis zueinander. Der Fokus liegt auf der Ausbreitung der neoliberalen Logik in nicht-ökonomische Bereiche und der damit verbundenen Ökonomisierung von Bildung.
  • Ökonomisierung und Neoliberalismus – Eine Einordnung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ökonomisierung und Neoliberalismus und beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Es wird die These aufgestellt, dass die beiden Begriffe sich gegenseitig bedingen und in einer festen Beziehung zueinander stehen.
  • Ökonomisierung der Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen, die Struktur und das Produkt der Ökonomisierung der Bildung. Es untersucht die fehlende ökonomische Wirkmächtigkeit von Bildung und analysiert die Merkmale der Ökonomisierung, wie z. B. das Gesetz der Effizienz, die Vermarktlichung durch Quasi-Märkte und die Subsidiarisierung.
  • Wo führt die Ökonomisierung der Hochschulen hin?: Dieses Kapitel beleuchtet das Beispiel der privaten Hochschule als ein Exempel der ökonomisierten Hochschulbildung. Es analysiert die potenziellen Folgen und Effekte der Ökonomisierung für Hochschulen und diskutiert die Frage, ob die Ökonomisierung langfristig zu mehr Flexibilität und Wohlstand führt oder zu negativen Folgen wie der Verstärkung von Ungleichheit und dem Abbau von Werten wie Gleichheit und Freiheit.

Schlüsselwörter

Ökonomisierung, Neoliberalismus, Bildung, Hochschule, Humankapital, Marktmechanismen, Wettbewerb, Vermarktlichung, Effizienz, Quasi-Märkte, Subsidiarisierung, Ungleichheit, Freiheit, Wohlstand.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ökonomisierung der Hochschulbildung. Was passiert, wenn die Koordination im Bildungssystem stärker durch Marktmechanismen und den Wettbewerb geregelt wird?
College
Bielefeld University
Course
Integration Gesellschaft/Wirtschaft
Author
Justus Aufderheide (Author)
Pages
16
Catalog Number
V1290236
ISBN (eBook)
9783346753472
ISBN (Book)
9783346753489
Language
German
Tags
ökonomisierung hochschulbildung koordination bildungssystem marktmechanismen wettbewerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Justus Aufderheide (Author), Ökonomisierung der Hochschulbildung. Was passiert, wenn die Koordination im Bildungssystem stärker durch Marktmechanismen und den Wettbewerb geregelt wird?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1290236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint