Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt im Bundesland Bremen sowie verschiedener sozialer Milieus. Die theoretische Grundlage stützt sich hierbei auf die Milieutheorie Michael Vesters sowie auf Ansätze anderer sozialgesellschaftlicher Theorien (bspw. Weber, Oesch). Es werden drei konkrete Milieus näher beschrieben und anhand von bestimmten Berufsbildern erläutert. Die Entwicklung dieser Milieus ergibt sich dann aus lokalen Erkenntnissen im Bundesland Bremen. Generell ist dies ein kleiner Einblick in die historische Entwicklung der Sozialstrukturanalyse sowie in einen lokalen Arbeitsmarkt während der Krise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modelle zur sozialstrukturellen Analyse
- Historische Entwicklung der Sozialstrukturanalyse
- Das Vester-Modell
- Vergleich zwischen Vester und Weber
- Betrachtung von drei Beispielmilieus
- Beschreibung der Milieus
- Beschreibung des Oesch-Modells
- Einordnung der Berufe in das Modell nach Oesch und Vester
- Veränderung der ausgewählten Berufe durch die Pandemie
- Fachkraft Lagerlogistik
- Helfer*in im Gastgewerbe
- Der*Die psychologische Psychotherapeut*in
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt und untersucht, wie die Krise die Lage von drei sozialen Milieus im Bundesland Bremen beeinflusst hat. Sie analysiert drei Berufe, die aus diesen Milieus abgeleitet wurden, nämlich Fachkraft Lagerlogistik, Helfer*in im Gastgewerbe und psychologische Psychotherapeut*in. Dabei wird das Vester-Modell als zentraler analytischer Rahmen herangezogen, um die Veränderungen der Milieus und Berufe im Kontext der Pandemie zu untersuchen.
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt
- Einfluss der Pandemie auf drei soziale Milieus in Bremen
- Analyse der Veränderungen in den Berufsfeldern von Fachkraft Lagerlogistik, Helfer*in im Gastgewerbe und psychologische Psychotherapeut*in
- Anwendung des Vester-Modells zur Sozialstrukturanalyse
- Vergleich des Vester-Modells mit anderen Modellen der Sozialstrukturanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Sozialstruktur in Bremen. Sie stellt die drei ausgewählten Berufsgruppen und das Vester-Modell als zentrale Analysemethode vor. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt und die Lage der drei sozialen Milieus, denen die Berufsgruppen angehören. Sie fokussiert auf die empirischen Daten, die Veränderungen im Arbeitsalltag und die Auswirkungen der Pandemie auf die einzelnen Berufsfelder.
Das zweite Kapitel widmet sich einer umfassenden Darstellung des Vester-Modells. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialstrukturanalyse und stellt das Vester-Modell im Vergleich zu anderen Modellen, wie dem Weber'schen Klassenmodell, vor. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Milieus und deren Mentalitäten im Vester-Modell. Auch die Bedeutung des Habitus im Kontext der sozialen Milieus wird erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Betrachtung von drei Beispielmilieus, die im Kontext des Vester-Modells näher beleuchtet werden. Es beschreibt diese Milieus anhand des Tableaus von Daniel Oesch und ordnet die drei ausgewählten Berufe in das Modell ein. Die Zuordnung der Berufe zu den jeweiligen Milieus wird anhand der beiden Modelle begründet und durch eine Beschreibung der Tätigkeitsbilder der Berufe untermauert.
Das vierte Kapitel analysiert, wie sich die Lage der drei Berufe während der Coronapandemie verändert hat. Die Analyse konzentriert sich auf den ersten Lockdown im Frühjahr 2020 und untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt, die empirischen Daten, die Veränderungen im Arbeitsalltag und die Gestaltung der Tätigkeiten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Sozialstrukturanalyse, der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Lage sozialer Milieus in Bremen. Die Schlüsselwörter umfassen: Vester-Modell, Sozialstrukturanalyse, Milieus, Arbeitsmarkt, Covid-19-Pandemie, Bremen, Fachkraft Lagerlogistik, Helfer*in im Gastgewerbe, psychologische Psychotherapeut*in, Habitus, Oesch-Modell, Arbeitslogiken, Corona-Effekt, Arbeitsalltag, empirische Daten.
- Arbeit zitieren
- Lisa Wichmann (Autor:in), 2022, Milieutheoretische Perspektive auf die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Bezirk Bremen-Bremerhaven, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1290019