Das Ziel der Arbeit ist es einerseits das sehr vielseitige und umfangrei-che Medienangebot denen Grundschüler ausgesetzt sind aufzuzeigen sowie ihren Umgang (Konsum/ Vorlieben) damit zu analysieren. Ande-rerseits sollen vor diesem Hintergrund Aussagen über die Entwicklung bzw. über die Formung der Persönlichkeit durch den Einfluss von Me-dien getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einbettung und Vorstellung der für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern relevanten Disziplinen innerhalb der Wissenschaft „Psychologie“
- 2.1 Untersuchungsschwerpunkte der Disziplinen
- 2.2 Untersuchungsschwerpunkte der Hausarbeit
- 3 Merkmale der seelischen und kognitiven Entwicklung von Grundschulkindern
- 4 Medium „Fernsehen“
- 4.1 Vorlieben und Konsumverhalten
- 4.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit
- 5 Auditive Medien: „Hörfunk und Tonträger“
- 5.1 Vorlieben und Konsumverhalten
- 5.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit
- 6 Medien „Computer und Computerspiele“
- 6.1 Vorlieben und Konsumverhalten
- 6.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit
- 7 Printmedien: „Bücher und Zeitschriften“
- 7.1 Vorlieben und Konsumverhalten
- 7.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern im Alter von 5 bis 12 Jahren. Ziel ist es, das breite Medienangebot für diese Altersgruppe zu beleuchten, den Umgang der Kinder damit zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Persönlichkeitsentwicklung zu ziehen. Die Arbeit stützt sich dabei auf Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Persönlichkeitspsychologie.
- Einfluss verschiedener Medien (Fernsehen, Hörfunk, Computer, Printmedien) auf Kinder
- Konsumverhalten und Vorlieben von Grundschulkindern im Umgang mit Medien
- Positive und negative Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Relevante psychologische Disziplinen und ihre Untersuchungsschwerpunkte
- Entwicklungsmerkmale von Kindern im Grundschulalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Persönlichkeit“ und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die relevanten psychologischen Disziplinen vor und beschreibt die Untersuchungsmethode, wobei die Komplexität der Faktoren und ihrer Wechselwirkungen hervorgehoben wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen verschiedener Medien auf Kinder im Grundschulalter, wobei die Vollständigkeit des Medienangebots im Vordergrund steht, nicht die detaillierte Analyse einzelner Medien.
2 Einbettung und Vorstellung der für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern relevanten Disziplinen innerhalb der Wissenschaft „Psychologie“: Dieses Kapitel präsentiert die Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie als relevante Disziplinen für die Untersuchung der Medienauswirkungen auf die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Es beschreibt die jeweiligen Forschungsmethoden und Schwerpunkte der Disziplinen und legt den Grundstein für die spätere Analyse der Medienauswirkungen. Die Kapitel betonen die Komplexität der Persönlichkeitsentwicklung und die Schwierigkeiten, den Einfluss einzelner Faktoren präzise zu definieren.
3 Merkmale der seelischen und kognitiven Entwicklung von Grundschulkindern: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Ausgangstext nicht explizit dargestellt ist) würde die wichtigsten Merkmale der körperlichen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren zusammenfassen. Es würde als Grundlage für die spätere Interpretation der Medienauswirkungen dienen, indem es den Entwicklungsstand der Kinder im Kontext des Medienkonsums betrachtet. Die Beschreibung der Entwicklungsphasen wäre essentiell, um die Auswirkungen der Medien differenziert zu beurteilen.
4 Medium „Fernsehen“: Dieses Kapitel würde die Vorlieben und das Konsumverhalten von Grundschulkindern im Hinblick auf das Fernsehen untersuchen. Es würde die Nutzungsdauer und -art analysieren und anschließend die positiven und negativen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung diskutieren. Hierbei würden Beispiele für positive und negative Effekte des Fernsehkonsums, z.B. Förderung von Kreativität versus Passivität, angeführt werden. Die Analyse würde auch die Art der Sendungen und deren Einfluss berücksichtigen.
5 Auditive Medien: „Hörfunk und Tonträger“: Ähnlich wie beim Fernsehen würde dieses Kapitel den Konsum von Hörfunk und Tonträgern durch Grundschulkinder untersuchen. Es würde die Vorlieben, die Nutzungsdauer und -art analysieren und die Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung diskutieren. Es wäre zu erwarten, dass die Analyse die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, die Fantasie und die Konzentrationsfähigkeit untersucht. Beispiele für positive (z.B. Sprachförderung durch Hörbücher) und negative (z.B. Ablenkung vom Lernen) Auswirkungen würden erläutert.
6 Medien „Computer und Computerspiele“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Computer- und Computerspielkonsum von Grundschulkindern. Es würde die Vorlieben, die Nutzungsdauer und -art analysieren sowie deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung untersuchen. Die Analyse würde die verschiedenen Arten von Computerspielen und deren potentielle Auswirkungen auf die soziale Interaktion, die Problemlösefähigkeiten und die Aggressionsbereitschaft berücksichtigen. Die Bedeutung von altersgerechten Spielen würde ebenfalls thematisiert werden.
7 Printmedien: „Bücher und Zeitschriften“: Dieses Kapitel würde den Konsum von Büchern und Zeitschriften durch Grundschulkinder untersuchen. Es würde die Vorlieben, die Nutzungsdauer und -art analysieren und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung diskutieren. Die Analyse würde die Bedeutung des Lesens für die Sprachentwicklung, die Fantasie, das Wissen und die Konzentrationsfähigkeit betonen. Es würden auch mögliche negative Auswirkungen wie z.B. die Abhängigkeit von fiktiven Welten erörtert werden.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsentwicklung, Grundschulalter, Medien, Fernsehen, Hörfunk, Tonträger, Computer, Computerspiele, Printmedien, Bücher, Zeitschriften, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Medienkonsum, Vorlieben, Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Medien (Fernsehen, Hörfunk, Computer, Printmedien) auf die Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern im Alter von 5 bis 12 Jahren. Sie analysiert das Medienkonsumverhalten dieser Altersgruppe und zieht daraus Schlussfolgerungen für deren Persönlichkeitsentwicklung.
Welche Disziplinen der Psychologie sind relevant?
Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Persönlichkeitspsychologie. Diese Disziplinen liefern die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Medienauswirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist es, das breite Medienangebot für Grundschulkinder zu beleuchten, ihren Umgang mit Medien zu analysieren und die positiven sowie negativen Auswirkungen auf ihre Persönlichkeitsentwicklung zu identifizieren und zu beschreiben.
Welche Medien werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Fernsehen, Hörfunk und Tonträgern, Computern und Computerspielen sowie Printmedien (Bücher und Zeitschriften) auf die Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einbettung in die relevanten psychologischen Disziplinen, ein Kapitel zu den Entwicklungsmerkmalen von Grundschulkindern und jeweils ein Kapitel pro Medium (Fernsehen, Hörfunk/Tonträger, Computer/Computerspiele, Printmedien). Ein Literaturverzeichnis schließt die Arbeit ab.
Welche Aspekte des Medienkonsums werden betrachtet?
Für jedes Medium werden die Vorlieben und das Konsumverhalten der Kinder analysiert (Nutzungsdauer, Nutzungsart). Besondere Aufmerksamkeit wird den positiven und negativen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung gewidmet.
Welche Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet die Auswirkungen der Medien auf verschiedene Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung, z.B. Kreativität, Passivität, Sprachentwicklung, Fantasie, Konzentrationsfähigkeit, soziale Interaktion, Problemlösefähigkeiten und Aggressionsbereitschaft.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt (Zusammenfassung)?
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Einbettung der relevanten Disziplinen, Entwicklung von Grundschulkindern und je ein Kapitel zu den einzelnen Medienarten (Fernsehen, Hörfunk/Tonträger, Computer/Computerspiele, Printmedien), welche jeweils den Konsum, die Vorlieben und die Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung behandeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitsentwicklung, Grundschulalter, Medien, Fernsehen, Hörfunk, Tonträger, Computer, Computerspiele, Printmedien, Bücher, Zeitschriften, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Medienkonsum, Vorlieben, Auswirkungen.
- Quote paper
- Merle Umnirski (Author), 2004, Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder im Grundschulalter , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128889