Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie die Kinderarbeit im Zeitalter der Industrialisierung aussah. Kann sie in Zahlen ausgedrückt werden? In welchen Arbeitsbereichen waren die Kinder tätig und welche Gründe können dafür angeführt werden, warum Kinder arbeiten mussten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Studienarbeit
- Aufbau der Studienarbeit
- Kinderarbeit im 21. Jahrhundert
- Aktueller Stand der Kinderarbeit
- Begriffsdefinitionen
- Der Begriff Kind
- Der Begriff Arbeit
- Der Begriff Kinderarbeit
- Kinderarbeit im Zeitalter der Industrialisierung
- Fazit/Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Kinderarbeit im Zeitalter der Industrialisierung. Das Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen von Kindern in dieser Zeit zu untersuchen und die Ursachen, Arbeitsbereiche und Folgen dieser Praxis zu beleuchten.
- Der Wandel der Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Rolle von Kindern als Arbeitskräfte
- Die Bedeutung von Kinderarbeit für die Wirtschaft
- Die Folgen von Kinderarbeit für die Gesundheit und Bildung von Kindern
- Die Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften zur Regulierung von Kinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Industrialisierung vor und zeigt die Bedeutung von Kinderarbeit in dieser Zeit auf. Anschließend werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation der Kinderarbeit in der Welt. Es werden Zahlen, Daten und Fakten präsentiert, die den Leser an das Thema heranführen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition von Kinderarbeit. Es werden die Begriffe Kind, Arbeit und Kinderarbeit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kinderarbeit, Industrialisierung, Arbeitsbedingungen, Folgen von Kinderarbeit, Regulierung, Gesetze, Sozialgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Kinderarbeit im Zeitalter der Industrialisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1288302