Ziel der Arbeit sind Vorschläge zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. Dazu ist die Auseinandersetzung mit der Prävention, mit den Risikofaktoren von Herz-Kreislauferkrankungen, Modelle des Gesundheitsverhaltens sowie Modellen, die auch die Arbeitsverhältnisse berücksichtigen, wichtig. Bei den Präventionsmaßnahmen sollen sowohl verhaltens- als auch verhältnispräventive Ansatzpunkte berücksichtigt werden.
Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: Welche Risiken für Krankheiten des Kreislaufsystems existieren? Welche psychologischen Modelle bzw. arbeitsbezogene Modelle gibt es? Welche Präventionsmaßnahmen eignen sich für die Organisation?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Gesundheitspsychologie
- Präventionsmöglichkeiten: Herz-Kreislauferkrankungen
- Berufliche Modelle
- Zusammenfassung
- Anwendung
- Maßnahmen
- Verhaltensprimärprävention: Stressmanagementtraining
- Verhaltens-/Verhältnisprimärprävention körperliches Wohlbefinden
- Gratifikationskrise vermeiden
- Work-life-Balance
- Gesundheitszirkel
- Diskussion
- Kritische Stellungnahme
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen für Krankheiten des Kreislaufsystems in einer größeren Organisation mit 250 Mitarbeitern. Ziel ist es, geeignete Maßnahmen zu erarbeiten, die sowohl verhaltens- als auch verhältnispräventive Ansätze berücksichtigen, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und das Unternehmen attraktiver für Fachkräfte zu machen.
- Risiken für Krankheiten des Kreislaufsystems
- Psychologische Modelle und arbeitsbezogene Modelle zur Prävention
- Geeignete Präventionsmaßnahmen für die Organisation
- Verhaltensprävention und Verhältnisprävention
- Anwendung und Diskussion der entwickelten Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung. Sie stellt die Forschungsfragen vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Gesundheitspsychologie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Gesundheitspsychologie, die Präventionsmöglichkeiten und die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es werden verschiedene psychologische Modelle sowie Modelle vorgestellt, die die Arbeitsverhältnisse berücksichtigen.
- Anwendung: In diesem Kapitel werden verschiedene verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgestellt, die für die Organisation relevant sind. Diese umfassen Themen wie Stressmanagementtraining, körperliches Wohlbefinden, die Vermeidung von Gratifikationskrisen, Work-life-Balance und Gesundheitszirkel.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Prävention, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gesundheitspsychologie, Risikofaktoren, verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen, Stressmanagement, körperliches Wohlbefinden, Gratifikationskrise, Work-life-Balance und Gesundheitszirkel. Sie analysiert die Herausforderungen der Prävention im Arbeitskontext und bietet praxisnahe Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Betriebliche Präventionsmaßnahmen für Krankheiten des Kreislaufsystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1288070