Die sogenannte „Volksmagie“ hatte einen immensen Einfluss auf das magische Denken und Tun der Menschen. In diesem Sinne war Magie ein fester Bestandteil des Alltags. Hierbei kann man zwischen Gelehrtenmagiern, die lediglich in kleinen Kreisen verkehrten, und ausgewiesenen Magiern, die ihre Dienstleistungen Bürgerinnen und Bürgern anboten, differenzieren.
Generell existierte kein Lebensbereich, der nicht von Magie betroffen war. Interessant ist, dass es bereits damals üblich war, zwischen guten und schlechten Zeiten für bestimmte Tätigkeiten unterschied. Dies wird als „Tagwählerei“ bezeichnet. Auch noch heute glauben einige Menschen an einen Mond- beziehungsweise Bauernkalender, der ihnen mitteilen soll, wann beispielsweise die „richtige Zeit“ für die Gartenarbeit oder den Frisör ist.
Inhaltsverzeichnis
- Magie und Geisterglauben: Inhalte und Deutungen
- Sparten und Träger der Magie
- Naturgeister
- Dämonologie
- Voraussetzungen und rechtliche Bedingungen der Hexenprozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die historische Entwicklung des Magie- und Volksglaubens im Kontext der Hexenverfolgungen. Er beleuchtet die verschiedenen Bereiche der Magie, die Rolle der Dämonologie und die rechtlichen Grundlagen der Hexenprozesse.
- Die Bedeutung von Magie im Alltag und die Differenzierung zwischen Gelehrtenmagie und Volksmagie
- Die Rolle des christlichen Glaubens im Umgang mit Magie und die Frage nach einem möglichen Konflikt zwischen beiden
- Die verschiedenen Typen von Geistwesen und ihre Bedeutung im Volksglauben
- Die rechtlichen Grundlagen der Hexenverfolgungen und die Rolle von Gesetzestexten wie der „Constiutio Criminalis Carolina“ und dem „Sachsenspiegel“
- Die Bedeutung von Indizien und Geständnissen im Rahmen der Hexenprozesse und die Rolle der Folter
Zusammenfassung der Kapitel
Magie und Geisterglauben: Inhalte und Deutungen
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bereiche der Magie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Es wird zwischen Gelehrtenmagie und Volksmagie unterschieden und gezeigt, wie Magie im Alltag der Menschen verankert war. Der Text behandelt Themen wie Heilungszauber, Abwehrzauber und den Glauben an Glücksbringer und Schutzgeister. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Geistwesen, wie Naturgeister und Totengeister, sowie ihre Bedeutung in der damaligen Zeit erörtert.
Voraussetzungen und rechtliche Bedingungen der Hexenprozesse
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und rechtlichen Grundlagen der Hexenverfolgungen. Es werden die sozialen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie die relevanten Gesetzestexte und Gerichtsabhandlungen beleuchtet. Der Text analysiert die Rolle von Indizien, Geständnissen und Folter in den Hexenprozessen. Die Verwendung der Folter als Mittel zur „Wahrheitsfindung“ und die Frage nach ihrer rechtlichen Legitimität und Regulierung werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Magie, Volksglaube, Gelehrtenmagie, Hexenverfolgungen, Dämonologie, Hexenflug, Hexensabbat, „Malleus Mallificarum“, „Constiutio Criminalis Carolina“, „Sachsenspiegel“, Indizien, Geständnisse, Folter.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Zur Lektüre von Johannes Dillinger "Hexen Und Magie : Eine Historische Einführung", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1286835