Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Altersunterschied in der Ehe bei Niklas von Wyle. Vergleich der Diskurse aus dem Spätmittelalter und von heute

Titel: Altersunterschied in der Ehe bei Niklas von Wyle. Vergleich der Diskurse aus dem Spätmittelalter und von heute

Essay , 2022 , 6 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie hat sich das Bild der Ehe über die Jahre gewandelt und welche Argumente für und gegen eine Heirat mit großem Altersunterschied ergeben sich daraus? Dies soll in diesem Essay anhand der Sechsten Translatze von Niklas von Wyle dargelegt werden. Die Ehe, ein Konstrukt, das seit Jahrtausenden aufrechterhalten wird. Dabei hat sich die Definition über diese lange Zeit mehrfach geändert. Im Mittelalter wurde die Ehe im Wesentlichen aus wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gründen geschlossen. Romantische Liebe, wie wir sie seit dem 20. Jahrhundert verstehen, existierte zu jener Zeit nicht, zumindest nicht formal.

Ein damit einhergehendes Thema, welches bis heute umstritten ist, ist der Altersunterschied in einer Partnerschaft oder Ehe. Dieser Topos fand bereits in der Literatur der Antike, später dann in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit weite Verbreitung. Niklas von Wyle behandelt in seiner Sechsten Translatze die Frage, ob ein alter Mann eine junge Frau heiraten sollte.

Dabei beruft er sich auf eine Dialogschrift von einem der namhaftesten Humanisten der italie-nischen Renaissance: Poggio Bracciolini. 1463 übersetzte Niklas von Wyle (1415-1479) diesen Dialog in einem Brief an seinen Vetter Heinrich Effinger ins Deutsche. Sein Vetter sollte daraus entnehmen können, ob und wenn, welche Frau zu nehmen sei, und vor allem wie eine junge Frau von ihrem älteren Mann erzogen und unterwiesen werden sollte. Über 550 Jahre später ist die Diskussion rund um den Altersunterschied in einer Partnerschaft oder Ehe immer noch aktuell. Auch heutzutage ist dieses Thema sehr umstritten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die 6. Translatze von Niklas von Wyle
    • Poggio Bracciolini
    • Die Argumente von Niccoli
    • Die Argumente von Marsuppini
    • Die Ehe im Wandel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Thematik des Altersunterschieds in der Ehe anhand der 6. Translatze von Niklas von Wyle, in der dieser einen Dialog von Poggio Bracciolini aus dem Jahr 1439 übersetzt. Ziel ist es, die Diskurse des Spätmittelalters und der heutigen Zeit zu vergleichen und zu beleuchten, wie sich das Bild der Ehe über die Jahre gewandelt hat.

  • Der Altersunterschied in der Ehe als gesellschaftliches und literarisches Thema im Mittelalter
  • Die Argumente von Niccoli und Marsuppini im Dialog von Poggio Bracciolini
  • Der Wandel der Ehe von der traditionellen zur modernen Partnerschaft
  • Der Einfluss sozialpsychologischer Faktoren auf die Partnerwahl in der heutigen Zeit
  • Die Entwicklung des Diskurses über den Altersunterschied in der Ehe von traditionellen zu psychologischen und oberflächlichen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Altersunterschieds in der Ehe ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Ehe“ sowie die Relevanz des Themas in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Der Hauptteil widmet sich der Analyse der 6. Translatze von Niklas von Wyle. Es wird die Widmung an Heinrich Effinger erläutert, sowie der Dialog von Poggio Bracciolini dargestellt, in dem Niccoli und Marsuppini ihre Argumente für und gegen eine Ehe zwischen einem alten Mann und einer jungen Frau darlegen. Im Anschluss wird die Entwicklung der Ehesichtweise von der frühen Neuzeit bis in die heutige Zeit beleuchtet, wobei die Bedeutung von sozialpsychologischen Ansätzen und dem Wandel des Diskurses über den Altersunterschied in der Ehe hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Altersunterschied, Ehe, Mittelalter, Poggio Bracciolini, Niklas von Wyle, Tradition, Wandel, Sozialpsychologie, Partnerwahl, Midlife-Crisis, Oberflächlichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Altersunterschied in der Ehe bei Niklas von Wyle. Vergleich der Diskurse aus dem Spätmittelalter und von heute
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
6
Katalognummer
V1285423
ISBN (eBook)
9783346743428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
altersunterschied niklas wyle vergleich diskurse spätmittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Altersunterschied in der Ehe bei Niklas von Wyle. Vergleich der Diskurse aus dem Spätmittelalter und von heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1285423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum