Gegen Ende des 18. Jahrhunderts und während der französischen Besatzungszeit Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Deutschland eine nationale Bewegung, die in erster Linie die Einheit des Vaterlandes und die Befreiung des Volkes von der Fremdherrschaft zu ihren politischen Zielen erklärte. Im Zuge dieser Entwicklung entstand vor und während des Krieges 1813/1814 die „Lyrik der Befreiungskriege".
In den darauffolgenden Jahren entstanden auf der Basis dieser Lyriktradition im Umfeld einzelner Studentenbewegungen mehrere politische Schriften. Den Ausgangspunkt dieser Bewegungen bildete die in den Jahren 1815-1819 an der Gießener Ludivicana politisch aktive Gruppe der Gießener Schwarzen. Im Jahr 1817/1818 rekrutierte sich aus dem Kern dieser Verbindung der enge Kreis der sogenannten Unbedingten unter der Leitung der Brüder Karl und August Adolf Ludwig Follen. Aus diesem Kreis und dessen Aktivitäten ging eine Anzahl lyrischer Texte hervor, die bis heute in der literaturwissenschaftlichen Forschung nahezu unberücksichtigt geblieben sind. Die Hauptwerke der Lyrik der Unbedingten sind die 1819 in Jena herausgegebene Anthologie Freye Stimmen frischer Jugend und das sogenannte Große Lied.
Vor dem Hintergrund der Ideologie, der Ideen, Ansichten, Ziele und Aktivitäten dieser Gruppe ist die Untersuchung ihrer Lyrik hinsichtlich der Frage nach ihrer Form und vor allem ihrer Funktion bislang in keiner Weise befriedigend aufgearbeitet worden. Dieser Umstand wird zum Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit, deren Schwerpunkt bei der Analyse ausgewählter Lieder des Liederbuches Freye Stimmen frischer Jugend liegt.
Damit die Form und die Funktionen der Lieder umfassend herausgearbeitet werden können, erscheint eine induktive Vorgehensweise und die Formulierung einer allgemeinen Fragestellung notwendig. Die zentralen Fragen dieser Untersuchung lauten daher: Warum und mit welcher Absicht benutzen die Unbedingten Lyrik und warum insbesondere die Form des Liedes ?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Fragestellung, Aufbau der Arbeit, Abgrenzung des Themas
- Angaben zum Forschungsstand
- Forschungsstand und Quellenlage in bezug auf die Gießener Schwarzen und die Unbedingten
- Einordnungsproblematik und Forschungsstand zur Untersuchung der Lyrik der Unbedingten
- Erläuterung der Arbeitsweise
- Teil I: Die Unbedingten als Kerngruppe der Gießener Schwarzen - eine Skizze der Umstände ihrer Entstehung und ihrer Ideologie
- Historische und geistige Voraussetzungen für die frühe Turn – und Studentenbewegung in Gießen
- Die politische Situation in Hessen bis 1815
- Die Beschlüsse des Wiener Kongresses – die Situation in Hessen (1815 - 1820)
- Die geistige Situation
- Exkurs: Die Entwicklung der national-patriotischen Bewegung in Deutschland 1806-1814
- Erste Organisationsformen der neuen geistigen Entwicklung
- Die geistige Entwicklung in Gießen: der Einfluß Friedrich Gottlieb Welckers auf die späteren Führer der Unbedingten
- Die geistige Situation 1814/15: die Deutschen Gesellschaften und der Hoffmannsche Bund
- Die Organisationsformen der Gießener Schwarzen 1814-1818 und ihre Funktionen
- Die Teutsche Lesegesellschaft zur Erreichung vaterländisch-wissenschaftlicher Zwecke
- Die Germania
- Der Deutsche Bildungs- und Freundschaftsverein
- Der Ehrenspiegel und die Christlich-teutsche Burschenschaft
- Exkurs: Die Bedeutung des Turnens und seine Funktionalisierung
- Die Schwarzen als Initiatoren des Turnens in Gießen – Erweiterung des Wirkungskreises
- Die Funktion des Turnens
- Die Rezeption der Lyrik der Unbedingten
- Die weitere Ausdehung der Gießener Turnbewegung
- Geschichtsbetrachtung und Bedeutung der Gemeinschaft
- Identität und Gemeinschaftsbildung durch Rückgriffe auf Traditionen
- Die Bedeutung der Gemeinschaft
- Die Unbedingten
- Der Kreis um Follen: Konstituierung der Unbedingten und Politische Ansichten
- Die Grundzüge für eine zukünftige teutsche Reichsverfassung
- Der Grundsatz der Unbedingten
- Die Belehrung des Volkes als Grundlage für eine politische Veränderung
- Publikationsformen: Mittel und Medien der Erziehung
- Petitionen
- Zeitungen
- Flugschriften
- Lyrik
- Verbreitung der Gesinnung an anderen Hochschulen und im Volk - Ausweitung des Wirkungskreises
- Teil II.: Die Lyrik der Unbedingten
- Das Liederbuch der Freyen Stimmen frischer Jugend
- Entstehung
- Verbreitung
- Allgemeiner Aufbau
- Form und Inhalt der Liedgruppen
- Das Volkslied als literarische Gattung
- Merkmale und Kriterien politischer Lyrik/des politischen (Volks-)Liedes
- Fragestellung
- Analyse exemplarischer Lieder
- Turnlied: Turnreihen (Karl Heinrich Hoffmann)
- Formaler Aufbau
- Funktion des Inhalts und formaler Besonderheiten
- Sprache
- Gattungsmerkmale
- Turnlied: Turnbekenntnis (Karl Follen)
- Formaler Aufbau
- Inhalt und Funktion formaler Mittel
- Sprache
- Gattungsmerkmale
- Freiheitslied: Bundeslied der Schweizer auf dem Rütli (Karl Follen)
- Formaler Aufbau
- Funktion des Inhalts
- Die Funktion formaler Ausdrucksmittel
- Pathos und Sprache
- Gattungsmerkmale
- Helden- und Trostlieder
- Die wichtigsten Einzelfunktionen der Lieder
- Verwirklichung gesellschaftspolitischer Ideen und Ziele
- Aktivierung der Opferbereitschaft – Die Bildung und Begründung einer Überzeugung
- Bewußtseinsbildung als Voraussetzung für die Änderung der politischen Institution
- Historische Legitimation – Bedeutung der Rückgriffe auf Traditionen
- Gemeinschaftsbildung
- Erzeugung von Emotionen
- Die Funktionalisierung des Turnens
- Die Form der Lyrik der Unbedingten
- Fazit
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Lyrik der Gießener Unbedingten, einer Gruppe politisch aktiver Studenten, die sich im frühen 19. Jahrhundert in Gießen formierte. Ziel der Arbeit ist es, die Form und Funktion dieser Lyrik zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext der politischen und geistigen Strömungen der Zeit zu beleuchten.
- Die Entstehung und Ideologie der Gießener Unbedingten
- Die Rolle der Lyrik in der politischen Agitation der Unbedingten
- Die Analyse der formalen und inhaltlichen Merkmale der Lyrik der Unbedingten
- Die Funktionen der Lyrik der Unbedingten in Bezug auf Gemeinschaftsbildung, politische Mobilisierung und Bewusstseinsbildung
- Die Rezeption der Lyrik der Unbedingten in der literaturwissenschaftlichen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Form und Funktion der Lyrik der Gießener Unbedingten befasst. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und grenzt das Thema ab. Außerdem werden der Forschungsstand und die Quellenlage zur Lyrik der Unbedingten beleuchtet.
Teil I der Arbeit widmet sich den historischen und geistigen Voraussetzungen für die Entstehung der Gießener Unbedingten. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Hessen im frühen 19. Jahrhundert sowie die Entwicklung der national-patriotischen Bewegung in Deutschland dargestellt. Außerdem werden die verschiedenen Organisationsformen der Gießener Schwarzen, zu denen die Unbedingten gehörten, vorgestellt und ihre Funktionen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung des Turnens und seiner Funktionalisierung im Kontext der politischen Agitation der Unbedingten.
Teil II der Arbeit befasst sich mit der Lyrik der Unbedingten. Es wird das Liederbuch "Freye Stimmen frischer Jugend" vorgestellt und seine Entstehung, Verbreitung und sein allgemeiner Aufbau analysiert. Außerdem werden die Merkmale und Kriterien politischer Lyrik/des politischen (Volks-)Liedes erläutert. Im Anschluss werden exemplarische Lieder aus dem Liederbuch analysiert, um die formalen und inhaltlichen Besonderheiten der Lyrik der Unbedingten zu beleuchten. Abschließend werden die wichtigsten Einzelfunktionen der Lieder der Unbedingten in Bezug auf Gemeinschaftsbildung, politische Mobilisierung und Bewusstseinsbildung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gießener Unbedingten, die Lyrik der Unbedingten, die politische Lyrik, das politische Volkslied, die Studentenbewegung, die nationale Bewegung, die politische Agitation, die Gemeinschaftsbildung, die politische Mobilisierung und die Bewusstseinsbildung.
- Quote paper
- Stephan Becht (Author), 1998, Form und Funktion der Lyrik der "Gießener Unbedingten", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128510