Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet, wie der Kaffee seinen Weg bis nach Europa fand und wie die europäische Gesellschaft dadurch profitieren konnte. Um dieser Frage nachzugehen, werden in diesem Rahmen der Ursprung und die Verbreitung des Kaffees in Europa untersucht. Dabei wird die Etablierung des Kaffees in der europäischen Gesellschaft in den Blick genommen, denn bevor es sich bei dem Kaffee um ein Genussmittel handelte, wurde dieser ursprünglich als Heilmittel angesehen.
Wie dieser Wandel sich vollzog, wird durch den Kaffeekonsum veranschaulicht. Der letzte Teil der Arbeit wird der Frage nachgehen, inwieweit die Kaffeekultur die Länder in Europa erreichte und wie sie sich dort etablierte und weiterentwickelte. Dies soll anhand der Entstehung der ersten Kaffeehäuser herausgearbeitet werden, mithilfe der Eingliederung in den privaten Haushalt sowie in den beruflichen Arbeitsalltag. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Entwicklung des Kaffees vom Heilmittel zum Kulturträger zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Ursprung des Kaffees
- Die Kaffeepflanze und ihr Ursprung
- Verbreitung des Kaffees in Europa
- Etablierung des Kaffees in die europäische Gesellschaft
- Erste Berührungspunkte
- Die Einbeziehung des Kaffees in die europäische Kultur
- Der Kaffee und die Trinkkultur
- Die Kaffeehauskultur
- Die private und berufliche Konsumform des Kaffees
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Kaffees vom Heilmittel zum Kulturträger. Sie analysiert die Verbreitung des Kaffees in Europa und untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch den Konsum des Getränks ausgelöst wurden.
- Der Ursprung des Kaffees und seine Verbreitung in Europa
- Die Etablierung des Kaffees in der europäischen Gesellschaft
- Die Entstehung der Kaffeehauskultur und ihre Bedeutung
- Die Integration des Kaffees in den privaten und beruflichen Alltag
- Die Entwicklung des Kaffees vom Heilmittel zum Genussmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Kaffees in der heutigen Gesellschaft und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie gelangte das Heißgetränk nach Europa und welche Auswirkungen hatte es auf die europäische Gesellschaft?
Der Ursprung des Kaffees
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Anfängen des Kaffees und seiner Verbreitung in Europa. Es beschreibt die Herkunft der Kaffeepflanze und die frühen Erfahrungen mit dem Kaffeegenuss in verschiedenen Kulturkreisen.
Etablierung des Kaffees in die europäische Gesellschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die Einbindung des Kaffees in die europäische Kultur. Es behandelt die ersten Begegnungen mit dem Kaffee und die Entwicklung von der Nutzung als Heilmittel zum Genussmittel. Des Weiteren werden die Entstehung der Kaffeehauskultur und die Integration des Kaffees in den privaten und beruflichen Alltag dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Themenfeld des Kaffees, betrachtet seine Geschichte, seine Verbreitung in Europa und die Entwicklung vom Heilmittel zum Kulturträger. Die Schlüsselwörter umfassen: Kaffee, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Heilmittel, Genussmittel, Kaffeehauskultur, Konsum, Verbreitung, Europa.
- Arbeit zitieren
- Lara Nagel (Autor:in), 2020, Kaffeekonsum in Europa. Historische Entwicklung vom Heilmittel zum Kulturträger, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1284734