Schätzungen zufolge leben etwa eine Million Illegale in Deutschland , was einem Anteil von 8,5 % der Gesamteinwohnerzahl entspricht; und allein in Hannover haben sich vermutlich mehrere tausend Papierlose niedergelassen. Sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene ist demzufolge seit den 1980er Jahren der Umgang mit irregulärer Migration zu einem wichtigen Thema in der Politik und den Medien geworden. In regelmäßigen Abständen rückt es in den Fokus der Ge-sellschaft, wenn wieder einmal überfüllte Boote mit Flüchtlingen die Küsten Südeu-ropas erreichen, wenn Migranten die Grenze des Schengenraums illegal überqueren oder wenn bei einer polizeilichen Durchsuchung illegale Arbeitnehmer verhaftet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen von Illegalität
- Aufenthaltsrechtliche Illegalität: Motive, Zugangswege, Unterstützung in der Aufnahmegesellschaft und „Ausgänge“
- Motive für ein Leben in der Illegalität
- Wege in die Illegalität
- Anschlüsse in der Aufnahmegesellschaft
- Wege aus der Illegalität heraus
- Asylantragstellung
- Eheschließung
- Elternschaft
- Aufenthaltsgewährung aus humanitären Gründen oder über Härtefallgründe
- Duldung
- Umfang und Struktur der illegal aufhältigen Migrationsbevölkerung in Deutschland
- Größenordnung der illegalen Bevölkerung
- Nationale Zusammensetzung
- Alters- und Geschlechtsstruktur
- Räumliche Verteilung
- Lebenssituation illegal aufhältiger Migranten
- Wohnverhältnisse
- Beschäftigungsverhältnisse
- Positionen zum Umgang mit illegaler Einwanderung und illegalem Aufenthalt
- Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Arbeit mit illegalen Migranten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die illegale Migration für die Soziale Arbeit darstellt. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Motive und Wege illegaler Migration, die Lebenssituation betroffener Menschen sowie verschiedene Positionen zum Umgang mit diesem Thema. Der Fokus liegt auf der sozialpädagogischen Arbeit mit illegal aufhältigen Migranten und ihren Möglichkeiten und Grenzen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen illegaler Migration in Deutschland
- Motive und Zugangswege illegaler Migranten
- Lebenssituation und Herausforderungen illegal aufhältiger Migranten
- Differenzierte Positionen im Umgang mit illegaler Migration
- Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Problematik der illegalen Migration in Deutschland anhand von Zahlen und Statistiken. Sie verweist auf die gesellschaftliche und politische Relevanz des Themas und stellt die Frage nach dem scheinheiligen Umgang mit illegaler Beschäftigung, bei dem sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Die Einleitung betont den komplexen Charakter der Thematik, indem sie illegale Migranten sowohl als Opfer als auch als Täter darstellt und den Konflikt zwischen staatlichen Repressionsmaßnahmen und der Fürsorgepflicht gegenüber allen Menschen aufzeigt. Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
Definition und rechtliche Rahmenbedingungen von Illegalität: Dieses Kapitel würde die rechtlichen Definitionen von illegaler Migration in Deutschland darlegen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Aufenthalt von Migranten detailliert beschreiben. Es würde die verschiedenen Kategorien von Aufenthaltsstatus beleuchten und die rechtlichen Konsequenzen für illegale Einwanderung und Aufenthalt analysieren. Hier würde eine genaue und präzise Darstellung der relevanten Gesetze und Verordnungen erfolgen.
Aufenthaltsrechtliche Illegalität: Motive, Zugangswege, Unterstützung in der Aufnahmegesellschaft und „Ausgänge“: Dieses Kapitel würde die Motive von Menschen untersuchen, die sich illegal in Deutschland aufhalten. Es würde die verschiedenen Wege beleuchten, wie Menschen illegal nach Deutschland gelangen und wie sie sich in die Aufnahmegesellschaft integrieren. Darüber hinaus würde es sich mit den Möglichkeiten beschäftigen, wie diese Menschen ihren illegalen Aufenthaltsstatus beenden können (z.B. Asylantrag, Eheschließung etc.). Der Fokus liegt auf einer umfassenden Analyse der individuellen Umstände und Herausforderungen.
Umfang und Struktur der illegal aufhältigen Migrationsbevölkerung in Deutschland: Dieses Kapitel würde sich mit den demografischen Daten der illegal in Deutschland lebenden Migranten befassen. Es würde Informationen über die Anzahl, die Herkunft, das Alter und das Geschlecht dieser Personen sowie ihre räumliche Verteilung liefern. Eine detaillierte Analyse der verfügbaren Statistiken würde den Umfang und die Struktur dieser Bevölkerungsgruppe präzise darstellen. Die Interpretation dieser Daten würde die Grundlage für weitere Analysen bilden.
Lebenssituation illegal aufhältiger Migranten: Dieses Kapitel beschreibt die alltägliche Lebenssituation illegaler Migranten, einschließlich ihrer Wohnverhältnisse und Beschäftigungssituation. Es würde die Herausforderungen im Alltag beleuchten, wie z.B. die Schwierigkeit, Zugang zu sozialen Leistungen, Arbeit und Wohnraum zu erhalten. Die Analyse würde die prekäre Situation dieser Menschen aufzeigen und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Probleme detailliert darlegen. Es würde auch auf die psychologischen Auswirkungen des illegalen Aufenthalts eingegangen werden.
Positionen zum Umgang mit illegaler Einwanderung und illegalem Aufenthalt: Dieses Kapitel würde verschiedene Positionen und Debatten zum Umgang mit illegaler Migration präsentieren. Es würde unterschiedliche staatliche Ansätze, z.B. Repression und Integration, vergleichen und die Perspektiven verschiedener Interessengruppen, wie z.B. der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft, beleuchten. Die Analyse würde die Komplexität der Debatte und die damit verbundenen Herausforderungen verdeutlichen. Mögliche Lösungsansätze und ihre Vor- und Nachteile würden kritisch betrachtet.
Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Arbeit mit illegalen Migranten: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit illegal aufhältigen Migranten. Es würde die ethischen, rechtlichen und praktischen Fragen im Detail beleuchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von angemessenen Interventionen, um die Bedürfnisse dieser Personengruppe zu erfüllen, und auf der Berücksichtigung der individuellen Situation jedes Einzelnen. Die Kapitel würde die Grenzen der Sozialen Arbeit in Bezug auf die rechtliche Situation der Betroffenen beleuchten.
Schlüsselwörter
Illegale Migration, Soziale Arbeit, Aufenthaltsrecht, Integrationspolitik, Lebenssituation, Herausforderungen, Sozialpädagogik, Menschenrechte, Repression, Integration, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Aufenthaltsrechtliche Illegalität: Motive, Zugangswege, Unterstützung in der Aufnahmegesellschaft und „Ausgänge“"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die illegale Migration für die Soziale Arbeit darstellt. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Motive und Wege illegaler Migration, die Lebenssituation betroffener Menschen sowie verschiedene Positionen zum Umgang mit diesem Thema. Der Fokus liegt auf der sozialpädagogischen Arbeit mit illegal aufhältigen Migranten und ihren Möglichkeiten und Grenzen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Rahmenbedingungen illegaler Migration in Deutschland; Motive und Zugangswege illegaler Migranten; Lebenssituation und Herausforderungen illegal aufhältiger Migranten; Differenzierte Positionen im Umgang mit illegaler Migration; Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Interventionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Definition und rechtliche Rahmenbedingungen von Illegalität, Aufenthaltsrechtliche Illegalität (Motive, Zugangswege, Unterstützung, Ausgänge), Umfang und Struktur der illegal aufhältigen Migrationsbevölkerung in Deutschland, Lebenssituation illegal aufhältiger Migranten, Positionen zum Umgang mit illegaler Einwanderung und illegalem Aufenthalt sowie Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Arbeit mit illegalen Migranten. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Welche Aspekte der illegalen Migration werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Motive für illegale Migration, die Wege in die Illegalität, die Unterstützung in der Aufnahmegesellschaft, die Möglichkeiten, die Illegalität zu beenden (z.B. Asylantrag, Eheschließung), die Größe und Zusammensetzung der illegal aufhältigen Bevölkerung, deren Lebenssituation (Wohnverhältnisse, Beschäftigung), verschiedene Positionen zum Umgang mit illegaler Migration und schließlich die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Arbeit mit betroffenen Personen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der illegalen Migration für die Soziale Arbeit zu analysieren und die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Interventionen zu beleuchten. Sie möchte ein umfassendes Bild der Situation illegal aufhältiger Migranten zeichnen und verschiedene Perspektiven auf den Umgang mit diesem Thema präsentieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Illegale Migration, Soziale Arbeit, Aufenthaltsrecht, Integrationspolitik, Lebenssituation, Herausforderungen, Sozialpädagogik, Menschenrechte, Repression, Integration, Deutschland.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfassen.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Sozialarbeiter, Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich mit dem Thema illegale Migration und den damit verbundenen sozialen Herausforderungen auseinandersetzen.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (nicht im gegebenen Text beantwortet)
Diese Information ist im gegebenen Text nicht enthalten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit? (nicht im gegebenen Text beantwortet)
Diese Information ist im gegebenen Text nicht enthalten.
- Quote paper
- Sabrina Heuer (Author), 2009, Illegale Migration - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128416