In der Zeit der rasant wachsenden Anzahl der registrierten Domänen spielen Suchdienste bei der Recherche im Netz eine gravierende Rolle. Sie basieren auf Information Retrieval Systemen und ermöglichen über Keywords-Indexe auf die in den Datenbanken gespeicherten Dokumente zuzugreifen. Die Ausgabe der Treffer erfolgt nach der Relevanz der indexierten Daten.
Kaum jemand kann sich heutzutage das Stöbern im Netz ohne Suchmaschinen vorstellen. Gesucht und gefunden werden im Internet nicht nur Informationen sondern auch Dienstleistungen und Güter. Die Suchdienste fungieren daher nicht nur als ein reiner Informationslieferant sondern sind auch ein wichtiges Marketinginstrument.
Die Disziplin, die sich mit der Rolle der Suchdienste im Marketingbereich beschäftigt, heißt Suchmaschinenmarketing. Die Konzepte des Suchmaschinenmarketings umfassen u.a. die Suchmaschinenoptimierung, dessen Maßnahmen dazu dienen, einer Webseite bessere Transparenz in den Suchergebnissen zu verschaffen. Die Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren sowie verschiedene Herangehensweisen wie Onsite- und Offsite-Optimierung. Nach welchen Kriterien eine Webseite optimiert werden darf und was dabei beachtet werden muss, steht in den Richtlinien für Webmaster des jeweiligen Suchdienstes. Oft wird aber versucht, auch mit unerlaubten Mittel das erwünschte Ziel zu erreichen. In diesem Fall spricht man über Suchmaschinenspam.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bedeutung von Suchdiensten
- Marktanteile der Suchmaschinen in Deutschland
- Definition und Konzepte des Suchmaschinenmarketings
- Keyword Advertising
- Paid Inclusion
- Suchmaschinenoptimierung
- Googles Richtlinien für Webmaster
- Spam-Techniken
- Versteckte oder kleine Texte
- Keyword Stuffing
- Kommentare
- Bait-And-Switch
- Meta-Spam
- Cloaking
- Doorway-Page
- Gefälschter Pagerank
- Page-Jacking
- CSS Formatierung
- Andere Spam-Beispiele
- Google Maßnahmen gegen Spamming
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Artikel und Bücher
- Internetlinks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Spamming in der Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, die verschiedenen Techniken des Spamming aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Suchmaschinen und die Nutzer zu analysieren. Darüber hinaus werden die Richtlinien von Google für Webmaster beleuchtet und die Maßnahmen gegen Spamming vorgestellt.
- Bedeutung von Suchdiensten im Internet
- Konzepte des Suchmaschinenmarketings
- Spam-Techniken in der Suchmaschinenoptimierung
- Googles Richtlinien für Webmaster
- Konsequenzen von Spamming
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Suchmaschinenoptimierung ein und erläutert die Bedeutung von Suchdiensten im Internet. Es wird die rasante Entwicklung des Webs und die steigende Anzahl der registrierten Domänen hervorgehoben. Die Bedeutung von Suchdiensten als Informationsquelle und Marketinginstrument wird ebenfalls beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Marktanteilen der Suchmaschinen in Deutschland. Google dominiert den deutschen Markt mit einem Marktanteil von über 89%. Die Bedeutung von Google für die Suchmaschinenoptimierung wird hervorgehoben.
Das dritte Kapitel definiert die Konzepte des Suchmaschinenmarketings und stellt die verschiedenen Strategien vor, die zur Verbesserung der Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen eingesetzt werden können. Es werden die Begriffe Keyword Advertising, Paid Inclusion und Suchmaschinenoptimierung erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Richtlinien von Google für Webmaster. Es werden die Regeln und Vorgaben von Google für die Suchmaschinenoptimierung vorgestellt, die dazu dienen, die Qualität der Suchergebnisse zu gewährleisten und Spamming zu verhindern.
Das fünfte Kapitel widmet sich den verschiedenen Spam-Techniken, die von Webmastern eingesetzt werden, um ihre Webseiten in den Suchergebnissen zu manipulieren. Es werden verschiedene Techniken wie Keyword Stuffing, Cloaking und Doorway-Pages vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Suchmaschinenoptimierung, Spamming, Google, Webmaster-Richtlinien, Keyword Stuffing, Cloaking, Doorway-Pages, Suchmaschinenmarketing, Bedeutung von Suchdiensten, Marktanteile, Keyword Advertising, Paid Inclusion.
- Arbeit zitieren
- Pawel Broda (Autor:in), 2009, Spam in der Suchmaschinenoptimierung. Motivation, Techniken und Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128406