Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Unterrichtsstunde: Stationen zu sachorientierten Frage- und Problemstellungen

Mathematik Gewichte Klasse 3

Title: Unterrichtsstunde: Stationen zu sachorientierten Frage- und Problemstellungen

Lesson Plan , 2007 , 10 Pages

Autor:in: Roland Baum (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen selbständig ihre Kompetenzen im Größenbereich Gewicht ein, um sachorientierte Frage- und Problemstellungen zu klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung in das Kerncurriculum
    • Inhaltsbezogene Kompetenzen
      • Kompetenzbereich Größen und Messen
    • Prozessbezogene Kompetenzen
      • Kompetenzbereich Modellieren
  • Thema der Unterrichtseinheit
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
    • Direkter Gewichtsvergleich - Die Kleiderbügelwaage
    • Indirekter Gewichtsvergleich: Wiegen mit alternativen Maßeinheiten und mit Gewichtsstücken - Balkenwaagen aus dem CVK-Kasten
    • Umwandeln von Maßeinheiten und Rechnen mit Gewichten
    • Stationen zu sachorientierten Frage- und Problemstellungen (1/3)
    • Aufbau von Stützpunktvorstellungen
    • Vertiefung: Rechnen mit Gewichten
  • Themenbezogene Zielsetzung
  • Stundenziel
  • Teillernziele
    • TLZ 1: ... reflektieren die Sinnhaftigkeit des Themas der Unterrichtseinheit und benennen konkrete Anwendungsfelder.
    • TLZ 2: ... entnehmen Zeitungsartikeln durch bewusstes Lesen relevante Sachinformationen. (Station „Knut“)
    • TLZ 3: ... wandeln Größenangaben im Größenbereich Gewicht korrekt um. (Station „Knut“)
    • TLZ 4: berechnen Differenzen aus Größenangaben. (Station „Knut“)
    • TLZ 5: ... bestimmen mit einer Personenwaage das Gewicht ihres Schulranzens und ihres Körpers. (Station „Schultaschen-TÜV")
    • TLZ 6: ... entnehmen einer Tabelle Informationen über das ihrem Körpergewicht entsprechende Schulranzenhöchstgewicht. (Station „Schultaschen-TÜV“)
    • TLZ 7: bestimmen mit einer Küchenwaage das Gewicht verschiedener Briefe. (Station „Porto")
    • TLZ 8: ... entnehmen einer Preistabelle das angemessene Porto für verschiedene Briefe. (Station,,Porto")
  • Anmerkung
  • Qualitative Differenzierung
    • TLZ 4a ... lösen eine Sachaufgabe mit multiplikativer Struktur im Größenbereich Gewicht (Station „Knut“)
  • Zeit
  • Unterrichtsphasen
    • Einstieg
    • Hinführung
    • Erarbeitung
    • Sicherung
  • Geplantes Unterrichtsgeschehen
  • Arbeits- und Organisationsformen
  • Medien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in die Thematik des Messens und Rechnens im Größenbereich Gewicht einzuführen. Die Stunde dient als Vorbereitung auf einen Stationenbetrieb, der in den folgenden Stunden fortgesetzt wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Kompetenzen im Größenbereich Gewicht selbständig einsetzen, um sachorientierte Frage- und Problemstellungen zu lösen.

  • Relevanz des Themas Gewicht im Alltag
  • Gewichtsangaben in verschiedenen Kontexten interpretieren
  • Umwandeln von Maßeinheiten im Größenbereich Gewicht
  • Rechnen mit Gewichten in verschiedenen Situationen
  • Sachorientierte Problemstellungen lösen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einem Einstieg, der die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Gewicht vertraut machen soll. Dazu wird ein Rechenspiel eingesetzt, das die Schüler zum Nachdenken über die Relevanz des Themas anregt. Anschließend wird ein Zeitungsbericht über das Gewicht des Eisbärenbabys Knut präsentiert, um die Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Die Schüler sollen aus dem Bericht relevante Sachinformationen entnehmen und diese in einem Gewichtsprotokoll festhalten.

In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen. Die Station „Knut“ ist Pflicht und beinhaltet Aufgaben zum Umwandeln von Maßeinheiten und zum Rechnen mit Gewichten. Die anderen Stationen (z.B. „Schultaschen-TÜV“, „Porto“) sind optional und bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in verschiedenen Kontexten anzuwenden.

Die Stunde endet mit einer Sicherungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse präsentieren und gemeinsam die wichtigsten Erkenntnisse aus der Stunde festhalten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Größenbereich Gewicht, das Messen und Rechnen mit Gewichten, die Anwendung von Gewicht im Alltag, die Interpretation von Gewichtsangaben, das Umwandeln von Maßeinheiten und das Lösen von sachorientierten Problemstellungen. Der Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik zeigt, wie Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Größenbereich Gewicht selbständig einsetzen können, um verschiedene Aufgaben zu lösen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Stationen zu sachorientierten Frage- und Problemstellungen
Subtitle
Mathematik Gewichte Klasse 3
Author
Roland Baum (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V128352
ISBN (eBook)
9783640379163
ISBN (Book)
9783640379033
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Stationen Frage- Problemstellungen Mathematik Gewichte Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roland Baum (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Stationen zu sachorientierten Frage- und Problemstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint