In dieser Arbeit wird erörtert, wie sich soziale Ungleichheiten auf die schulische Bildung auswirken kann und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen könnten. Dabei wird gezielt nach Literatur gesucht, welche zur Thematik passt und die Stichwörter "Bildungsungleichheit", "soziale Ungleichheit" oder auch "soziale Herkunft" thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Soziale Ungleichheit“ Begriffserklärung und Definition
- Bildungsungleichheit
- „Bildungsungleichheit“ Begriffsbestimmung – soziale Ungleichheit in Bezug auf schulische Bildung
- Gibt es Bildungsungleichheit in Deutschland und in welcher Form tritt sie auf?
- Welche Mechanismen / Prozesse verursachen Bildungsungleichheit?
- Theorie der subjektiven Werterwartung
- Kapitaltheorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die schulische Bildung in Deutschland. Sie konzentriert sich dabei auf die Frage, welche Mechanismen diese Ungleichheit begünstigen und wie sie sich in konkreten Bildungsprozessen manifestiert.
- Die Bedeutung von sozialer Ungleichheit für das deutsche Bildungssystem
- Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungserfolge
- Die Rolle von Kapitalformen (kulturell, sozial, ökonomisch) in der Bildung
- Die Funktionsweise von Mechanismen wie der Theorie der subjektiven Werterwartung
- Die Relevanz von Bildungsungleichheit für Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage heraus. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der sozialen Ungleichheit erläutert und definiert, indem auf die Arbeit von Solga, Berger und Powell (2009) Bezug genommen wird. Der dritte Abschnitt beleuchtet die Thematik der Bildungsungleichheit, wobei die Begriffsbestimmung sowie die Frage nach der Existenz und Form von Bildungsungleichheit in Deutschland geklärt werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Mechanismen und Prozessen, die zur Entstehung von Bildungsungleichheit führen. Hier werden die Theorie der subjektiven Werterwartung und die Kapitaltheorien als zwei zentrale Erklärungsmodelle vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der sozialen Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Bildungserfolg, soziale Herkunft, Kapitaltheorien, Theorie der subjektiven Werterwartung, Chancengleichheit und das deutsche Bildungssystem.
- Arbeit zitieren
- Luigi Sinopoli (Autor:in), Auswirkungen und Mechanismen sozialer Ungleichheiten auf die Schulbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1283220