Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Störungen der Gruppendynamik und erwachsenenpädagogische Interventionsmöglichkeiten. Eine Fallsituation aus der Pflegeausbildung

Title: Störungen der Gruppendynamik und erwachsenenpädagogische Interventionsmöglichkeiten. Eine Fallsituation aus der Pflegeausbildung

Scientific Essay , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.- Pflegepädagogin Birsel Tosun (Author)

Pedagogy - Adult Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt eine gruppendynamische Störung an einer realen Fallsituation dar und zeigt Möglichkeiten pädagogischer Interventionen. Zur Analyse der reellen Fallsituation wird das erweiterte Gruppenphasenmodell von Tuckman und die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn genutzt.

Als Pflegepädagogin in einer Krankenpflegeschule arbeite ich mit meinen Kollegen nach dem Lernfeldkonzept. Beim Lernfeldkonzept wird der übliche Fächerkanon verlassen und stattdessen mit Lernfeldern gearbeitet. Ein Lernfeld setzt sich aus Lernsituationen zusammen, die den herkömmlichen Unterrichtsfächern wie z.B. Pflege und Bezugswissenschaften entnommen sind. Die Unterrichtsgestaltung ist durch ein handlungsorientiertes Lehren und Lernen gekennzeichnet und das Konzept sieht eine Theorie-Praxis-Vernetzung vor. Um das Konzept mit den unterschiedlichen Methoden und den Ansätzen umsetzen zu können, ist es meine Aufgabe, die Dynamik einer Gruppe zu beobachten und zu berücksichtigen.

Das Thema „Störungen der Gruppendynamik und Möglichkeiten einer (erwachsenen-) pädagogischen Intervention“ spielt in meinem beruflichen Arbeitsfeld also eine bedeutende Rolle, weil die Effektivität der Lehr-/Lernveranstaltung von der Gruppendynamik abhängig ist. Wenn gruppendynamische Störungen aufgetreten sind, steht das soziale Lernen im Vordergrund, das in diesem Fall von mir als Gruppenleitung angeregt werden sollte. Die einzelnen Gruppenmitglieder sollten dabei die Möglichkeit haben, ihren eigenen Gruppenprozess und ihre eigene Befindlichkeit zu reflektieren. Diese Kommunikation auf der Metaebene fördert die sozial-kommunikative und personelle Kompetenz der Teilnehmer.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeschreibung: Gruppendynamische Störung in der Pflegeausbildung
  • Was ist eine Gruppe?
  • Phasen der Gruppenentwicklung nach dem erweiterten Tuckman-Modell
    • Forming: Die Gründungsphase
    • Storming: Die Streitphase
    • Norming: Die Vertragsphase
    • Performing: Die Arbeitsphase
    • Re-Forming: Die Orientierungsphase
  • Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
  • Gestaltungselement als Interventionsmöglichkeit
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert eine gruppendynamische Störung in der Pflegeausbildung und untersucht Möglichkeiten einer (erwachsenen-)pädagogischen Intervention. Der Fokus liegt auf der Anwendung des erweiterten Tuckman-Modells zur Beschreibung der Gruppenphasen und der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als Interventionsmethode. Die Arbeit dient der Eigenreflexion und soll die Effektivität von Lehr-Lernveranstaltungen durch die Berücksichtigung der Gruppendynamik verbessern.

  • Analyse einer gruppendynamischen Störung in der Pflegeausbildung
  • Anwendung des erweiterten Tuckman-Modells zur Beschreibung der Gruppenphasen
  • Vorstellung der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als Interventionsmethode
  • Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten für die Leitung
  • Eigenreflexion und Verbesserung der Effektivität von Lehr-Lernveranstaltungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung einer gruppendynamischen Störung in der Pflegeausbildung. Anschließend wird der Begriff der Gruppe definiert und das erweiterte Tuckman-Modell zur Beschreibung der Gruppenphasen vorgestellt. Die einzelnen Phasen werden im Detail erläutert, wobei der Fokus auf den Aufgaben der Leitung in den verschiedenen Phasen liegt. Im fünften Kapitel wird die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn vorgestellt, die als Interventionsmethode für gruppendynamische Störungen eingesetzt werden kann. Das sechste Kapitel beschreibt das Gestaltungselement als eine Methode der TZI, die auf die Fallsituation aus Kapitel zwei Bezug nimmt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf weitere Möglichkeiten und Überlegungen zur Analyse und Intervention von Störungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gruppendynamik, Pflegeausbildung, (erwachsenen-)pädagogische Intervention, Tuckman-Modell, Themenzentrierte Interaktion (TZI), Gestaltungselement, Fallbeispiel, Eigenreflexion, Lehr-Lernveranstaltung, Gruppenleitung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Störungen der Gruppendynamik und erwachsenenpädagogische Interventionsmöglichkeiten. Eine Fallsituation aus der Pflegeausbildung
College
University of Kaiserslautern
Grade
1,3
Author
Dipl.- Pflegepädagogin Birsel Tosun (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V128307
ISBN (eBook)
9783668215603
ISBN (Book)
9783668215610
Language
German
Tags
störungen gruppendynamik interventionsmöglichkeiten eine fallsituation pflegeausbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.- Pflegepädagogin Birsel Tosun (Author), 2009, Störungen der Gruppendynamik und erwachsenenpädagogische Interventionsmöglichkeiten. Eine Fallsituation aus der Pflegeausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint