Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Welche Zwischenräume erlaubt die Backfischliteratur für junge Mädchen? Was wird innerpsychisch von jungen Mädchen verlangt?

Fasse die Aufsätze von Dagmar Grenz „Der Trotzkopf – damals und heute“ und Gisela Wilkending „Man sollte den Trotzkopf noch einmal lesen“ zusammen, vergleiche die Thesen und arbeite die unterschiedlichen Argumentationsweisen heraus.

Title: Welche Zwischenräume erlaubt die Backfischliteratur für junge Mädchen? Was wird innerpsychisch von jungen Mädchen verlangt?

Essay , 2008 , 5 Pages

Autor:in: Claudia Waindok (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Situation schien für Mädchen damals eine auswegslose zu sein. Der Trotzkopf bot ihnen zumindest einen Nische, sich mit bestimmten Charakteren zu identifizieren, Eigenschaften anzunehmen und von der Zukunft zu träumen, wie aus auch heute noch jungen Mädchen anhand von Mädchenliteratur ermöglicht wird. Sie können sich zurückziehen, abschalten und von einer Welt träumen, die völlig realitätsfern ist und es doch unlängst nur in Märchen gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung und Vergleich der Aufsätze "Der Trotzkopf - damals und heute" von Dagmar Grenz und "Man sollte den Trotzkopf noch einmal lesen" von Gisela Wilkending
  • Dagmar Grenz: "Der Trotzkopf - damals und heute"
  • Gisela Wilkending: "Man sollte den Trotzkopf noch einmal lesen"
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausaufgabe analysiert die Aufsätze von Dagmar Grenz und Gisela Wilkending, die sich mit dem Roman "Der Trotzkopf" von Emmy von Rhoden auseinandersetzen. Ziel ist es, die Zwischenräume zu untersuchen, die die Backfischliteratur für junge Mädchen eröffnet, und die innerpsychischen Anforderungen an junge Mädchen in dieser Zeit zu beleuchten.

  • Die Rolle des "Trotzkopfs" als Vorreiter in der deutschen Mädchenliteratur
  • Die Darstellung von Mädchen in der Pubertät und ihre Identifikationsmöglichkeiten
  • Die Vermittlung von Normen und die Konstruktion des weiblichen Ideals
  • Die Kritik an der Verklärung psychischer Leiden und der Abhängigkeit von gesellschaftlichen Erwartungen
  • Die Bedeutung des "Trotzkopfs" als Ablösungsgeschichte und "Geschlechtsumwandlung"

Zusammenfassung der Kapitel

Dagmar Grenz argumentiert, dass "Der Trotzkopf" ein innovativer Roman war, der unangepassten Mädchen eine größere Liberalität zusprach als andere Literatur. Ilse Mackett, die Hauptfigur, wird als sympathische Identifikationsfigur dargestellt, die trotz ihrer andersartigen Charakterzüge nicht als unsympathisch gilt. Durch ihr Verhalten, das zuvor als unsittlich und moralisch unmöglich galt, wird Ilse zum Sympathieträger junger Leserinnen. Der Roman vermittelt, dass es natürlich ist, die Schwelle von Kindheit zum Frausein nicht ohne Komplikationen zu überschreiten, und dass ein Leben in Anpassung an die weibliche Rolle mit dem individuellen Glück vereinbar ist.

Gisela Wilkending hingegen betrachtet "Der Trotzkopf" kritischer. Sie sieht den Roman als Medium zur Verklärung psychischer Leiden von Mädchen während der Pubertät und als Tagtraum, der die "infantile Männlichkeit" aufgeben soll. Sie kritisiert die Vermittlung von Normen und die Konstruktion des weiblichen Ideals, das Mädchen in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Erwartungen hält. Der Roman wird als Ablösungsgeschichte und "Geschlechtsumwandlung" interpretiert, in der Mädchen ihre unfemininen Eigenschaften ablegen, um jungfräuliche, sittsame und "gottähnliche" anzunehmen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Backfischliteratur, Mädchenliteratur, "Der Trotzkopf", Emmy von Rhoden, Ilse Mackett, Pubertät, weibliche Identität, gesellschaftliche Erwartungen, Abhängigkeit, Emanzipation, Identifikationsfigur, Normen, Verklärung, psychische Leiden, Ablösungsgeschichte, "Geschlechtsumwandlung".

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Zwischenräume erlaubt die Backfischliteratur für junge Mädchen? Was wird innerpsychisch von jungen Mädchen verlangt?
Subtitle
Fasse die Aufsätze von Dagmar Grenz „Der Trotzkopf – damals und heute“ und Gisela Wilkending „Man sollte den Trotzkopf noch einmal lesen“ zusammen, vergleiche die Thesen und arbeite die unterschiedlichen Argumentationsweisen heraus.
College
University of Duisburg-Essen
Author
Claudia Waindok (Author)
Publication Year
2008
Pages
5
Catalog Number
V128244
ISBN (eBook)
9783640346417
Language
German
Tags
Welche Zwischenräume Backfischliteratur Mädchen Fasse Aufsätze Dagmar Grenz Trotzkopf Gisela Wilkending Trotzkopf Thesen Argumentationsweisen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Waindok (Author), 2008, Welche Zwischenräume erlaubt die Backfischliteratur für junge Mädchen? Was wird innerpsychisch von jungen Mädchen verlangt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint