Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ansätzen und Instrumenten des Change-Managements. Im folgenden Kapitel wird ein Reflexionsbericht über den Farbentest nach de Caluwé und Vermaak behandelt.
Für die Aufgabenstellung wurde ein Fragebogen von der Beratungsfirma ‚Lemon Consulting‘ angewendet. Dieser Test basiert auf dem Farbtest nach Léon de Caluwé und Hans Vermaak und ist in die Abschnitte ‚Denken‘ sowie ‚Handeln‘ unterteilt. Während der Durchführung des Tests werden die eigenen Präferenzen über fünf Veränderungsparadigmen ausgewertet. Ziel des Fragebogens ist es, zu ermitteln, wie das persönliche Denkmuster in Bezug auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen und dem daraus resultierenden Handlungsmuster ausgerichtet ist. Insgesamt werden dabei 60 Fragen, aufgeteilt in jeweils 30 Fragen pro Abschnitt, bei den Teilnehmer*innen abgefragt.
Nach Abschluss des Befragungsprozesses werden die Antworten der jeweiligen Abschnitte über eine Bewertungsmatrix in die einzelnen Denkmuster überführt. Am Ende werden beide Denkmuster gegenübergestellt. Die Probanden haben während des Frageprozesses keinen direkten Einfluss auf die Gesamtbewertung. Jede Frage führt jeweils zwei Antwortmöglichkeiten auf, wobei nur eine Antwortoption am Ende ausgewählt werden kann. In weiterer Folge werden die Antworten über die Bewertungsmatrix in die Gesamtbewertung überführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Teil 1
- Aufgabenstellung 1 - Reflexion anhand des Farbentests
- Einführung
- Ergebnis und Analyse des Farbentests
- Reflexion der Interviewfragen
- Zusammenfassung
- Aufgabenstellung 2 - Führungsaufgabe in der Teamentwicklung
- Einführung
- Ergebnis Fragebogen
- Reflexion der Aufgabenstellung - 'inner work life'
- Zusammenfassung
- Aufgabenstellung 1 - Reflexion anhand des Farbentests
- Teil 2
- Aufgabenstellung 1 - Direktives und Non-Direktives Coaching
- Einführung
- Reflexion der Interviewfragen
- Zusammenfassung
- Aufgabenstellung 2 - Rollen in Teams anhand des Riemann-Tests
- Einführung
- Reflexion und Zusammenfassung des Testergebnisses
- Aufgabenstellung 1 - Direktives und Non-Direktives Coaching
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Ansätzen und Instrumenten des Change-Managements. Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden und Techniken, die bei der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.
- Reflexion und Analyse des Farbentests nach de Caluwé und Vermaak
- Führungsaufgabe in der Teamentwicklung
- Direktives und Non-Direktives Coaching
- Rollen in Teams anhand des Riemann-Tests
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit führt in die Thematik des Change-Managements ein und stellt den Farbentest nach de Caluwé und Vermaak vor. Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der persönlichen Denk- und Handlungsmuster im Kontext von Veränderungsprozessen.
Das zweite Kapitel analysiert die Führungsaufgabe in der Teamentwicklung anhand eines Fragebogens. Das Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Teamentwicklung und der Bedeutung von 'inner work life' in diesem Kontext.
Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des Coachings, wobei ein Fokus auf die Unterscheidung zwischen direktivem und non-direktivem Coaching liegt. Dieses Kapitel reflektiert die Anwendung und die Herausforderungen beider Coaching-Ansätze.
Das vierte und letzte Kapitel der Seminararbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Rollen in Teams anhand des Riemann-Tests. Dieses Kapitel untersucht verschiedene Rollenmuster und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit in Teams.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Change Management, Farbentest, de Caluwé und Vermaak, Führungsaufgabe, Teamentwicklung, 'inner work life', Direktives Coaching, Non-Direktives Coaching, Riemann-Test, Rollen in Teams.
- Arbeit zitieren
- Joachim Blaschek (Autor:in), 2021, Ansätze und Instrumente des Change-Managements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1282412