Die Vorliegende Hausarbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars „Technik und Sozialtheorie“ (WS 08/09). Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Vorstellung eines Teilausschnitts des soziologischen Interesses Bruno Latours. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Erläuterung der gedanklichen Hintergründe, der in neuerer Zeit, vieldiskutierten Akteur-Netzwerk-Theorie. Die Soziologie Bruno Latours hinterfrag die Grundüberzeugungen der Moderne, der Dualismus von Natur und Kultur wird von ihm abgelehnt. Er widerspricht zum Einen, der gängigen Leitvorstellung, dass es eine vom Menschen unabhängige, objektive Natur gibt. Zum anderen, der Anmaßung der Wissenschaft, bei der Untersuchung der Natur und ihrer Gesetze zu unbestechlichen Wahrheiten zu gelangen. Latour wendet sich damit gegen die, von Durkheim und Weber, beanspruchte Idee der Wertfreiheit der Wissenschaften. Die Latour’sche Soziologie befasst sich also mit dem Verhältnis von Natur und Gesellschaft. Die Untersuchung dieses Verhältnisses ist durchaus komplex und bringt eine Menge verschiedener Fragen mit sich. Die folgende Arbeit möchte vor allem aufzeigen, wie Latour das Mikro/Makro-Problem löst, welche Rolle die Technik spielt, und welche Methoden Latour den Soziologen vorschlägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie ist Gesellschaft möglich? – Latour's Umgehungsstrategie des Mikro- Makro-Problems der Soziologie
- Die Abschaffung von „Macht“ – Eine Re-Definition von ,Gesellschaft" und die Rolle der Technik
- Die Methode - Wie sich die ANT anwenden lässt
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Soziologie Bruno Latours und insbesondere mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). Ziel ist es, die theoretischen Hintergründe dieser Theorie zu erläutern und aufzuzeigen, wie Latour die Grundüberzeugungen der Moderne in Frage stellt, insbesondere den Dualismus von Natur und Kultur. Die Arbeit beleuchtet Latours Ansatz zur Lösung des Mikro-Makro-Problems in der Soziologie, die Redefinition des Begriffs "Gesellschaft" und die Rolle der Technik in diesem Kontext. Darüber hinaus wird die Methode der ANT vorgestellt und erläutert, wie sie sich in der soziologischen Forschung anwenden lässt.
- Kritik am Dualismus von Natur und Kultur
- Lösung des Mikro-Makro-Problems
- Redefinition von "Gesellschaft" und die Rolle der Technik
- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Methode
- Symmetrische Betrachtungsweise von menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ein und stellt Bruno Latour als einen ihrer wichtigsten Vertreter vor. Sie erläutert die Entstehung und Entwicklung der ANT, die sich zunächst als Methode zur Erforschung von Wissenschaften entwickelte und später zu einer umfassenderen Gesellschaftstheorie wurde. Die Einleitung hebt Latours Kritik an den klassischen soziologischen Perspektiven auf Technik hervor, die diese entweder als außersoziale Phänomene oder als determinierende Größen begreifen. Latour strebt eine Überwindung dieser beiden extremen Standpunkte an.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Latours Antwort auf die Grundfrage der Soziologie, nämlich die Frage danach, wie soziale Ordnung möglich ist. Es zeigt auf, wie Latour das Mikro-Makro-Problem löst, indem er den Begriff "Kollektiv" einführt, der sowohl Menschen als auch Dinge (Natur) umfasst. Das Kollektiv wird als ein andauernder Prozess verstanden, in dem alle Elemente miteinander in Beziehung gesetzt werden.
Das dritte Kapitel analysiert Latours Dekonstruktion des Machtbegriffs und die daraus resultierende Redefinition von "Gesellschaft". Es wird erläutert, wie Latour die Rolle der Technik in der Gestaltung sozialer Ordnung neu interpretiert und wie er die strikte Trennung von Technik und Sozialem aufhebt. Die Akteur-Netzwerk-Theorie betrachtet menschliche und nichtmenschliche Akteure als gleichwertige Elemente, die sich gegenseitig beeinflussen und definieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), Bruno Latour, Soziologie, Technik, Gesellschaft, Natur, Kultur, Mikro-Makro-Problem, Macht, Methode, Symmetrie, Kollektiv.
- Quote paper
- Michael Ertel (Author), 2009, Die Soziologie Bruno Latours, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128231