Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Power Engineering

Solares Bauen. Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes

Title: Solares Bauen. Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes

Seminar Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Nikolaus Müller (Author)

Engineering - Power Engineering

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde ein Energieberatungsbericht anhand eines bestehenden Reihenmittelhauses aus dem Baujahr 2001 erarbeitet.

Ziel der Arbeit ist die Analyse und die anschließende Entwicklung eines Sanierungsfahrplans für das Gebäude, durch den im ersten Schritt eine Einhaltung der EnEV-Grenzwerte für sanierte Objekte erreicht werden soll. In weiteren Schritten werden zusätzliche Optimierungspotentiale hinsichtlich ihrer energetischen Wirksamkeit analysiert und auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft.

Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Bestandsaufnahme des zu sanierenden Objekts, aus der dann mithilfe des „BKI-Energieplaner 2019“ ein Ist-Zustand abgeleitet werden kann, der Aufschluss über das Gebäude im Vergleich zu geltenden EnEV-Werten liefert. Hauptaugenmerk liegt hier auf der Gebäudehülle und der verbauten Anlagentechnik. Daran anschließend und aufbauend auf dieser Datengrundlage erfolgt eine Variantenbildung, bei der verschiedene Sanierungsszenarien für das Gebäude simuliert werden können. Die Logik, die hier verfolgt wird, ist, dass zuerst einzelne Maßnahmen für sich bewertet werden und dann in weiteren Varianten zu Maßnahmenpaketen gebündelt werden, durch die die Energiebilanz des Gebäudes so weit verbessert wird, dass die EnEV-Grenzwerte erreicht werden.

Während sich der erste Abschnitt eher mit der Verbesserung der thermischen Hülle und der Minimierung der Energieverluste beschäftigt, bietet sich hier die Möglichkeit auch Umstellungen im Bereich der Anlagentechnik zu betrachten. Diese bilden einen weiteren großen Hebel bei der Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudes.

Nachdem die ersten Abschnitte sich ausgiebig der Energieeinsparung gewidmet haben, wird abschließend noch die Energiekosteneinsparung betrachtet, beziehungsweise eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die sich auch mit verschiedenen Förderungen der KfW und der BAFA befasst. Gepaart mit einer detaillierten Auseinandersetzung zur praktischen Umsetzung einzelner Sanierungsmaßnahmen, wird dieser Abschluss der weniger theoretischen Seite der thermischen Gebäudesanierung gerecht.

Abschließend ist an dieser Stelle noch zu sagen, dass dieser Energieberatungsbericht zwar als Planungsunterlage und auch zur Analyse des Ist-Zustandes des Gebäudes dienen kann, er jedoch keine detaillierte Ausplanung einzelner Maßnahmen durch einen Experten ersetzt, insbesondere bei Bereichen, in denen von gesteigerten Investitionskosten ausgegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil - Energieberatungsbericht anhand eines Bestandsgebäudes
    • 2.1 Bestandsaufnahme – Ist-Zustand
      • 2.1.1 Allgemeine Gebäudedaten
      • 2.1.2 Zonen
      • 2.1.3 Gebäudehülle
      • 2.1.4 Anlagentechnik
    • 2.2 BKI-Ergebnisanalyse und EnEV-Sanierung
      • 2.2.1 Ergebnisübersicht
      • 2.2.2 Abgleich mit Realdaten
      • 2.2.3 EnEV-Sanierung
    • 2.4 Variante 4: Sanierung zu KfW-Effizienzhaus
      • 2.4.1 Luftwärmepumpe und Komplettdämmung
      • 2.4.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • 2.5 Individueller Sanierungsfahrplan
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Erstellung eines Energieberatungsberichts anhand eines bestehenden Reihenmittelhauses aus dem Baujahr 2001. Ziel ist die Analyse des Ist-Zustandes und die Entwicklung eines Sanierungsfahrplans, um zunächst die EnEV-Grenzwerte für sanierte Objekte zu erreichen. Darüber hinaus werden zusätzliche Optimierungspotentiale hinsichtlich ihrer energetischen Wirksamkeit analysiert und auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft.

  • Bestandsaufnahme und Analyse des Ist-Zustands des Gebäudes
  • Entwicklung von Sanierungsszenarien, um die EnEV-Grenzwerte zu erreichen
  • Bewertung der energetischen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen
  • Untersuchung von Möglichkeiten, höhere Effizienzstandards wie KfW-Effizienzhaus zu erreichen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung von Förderprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2, der Hauptteil, beinhaltet die Bestandsaufnahme des Gebäudes, die Analyse des Ist-Zustands mit Hilfe des BKI-Energieplaners und die Entwicklung von Sanierungsszenarien. Die Kapitel 2.1.1 bis 2.1.4 befassen sich mit der detaillierten Analyse des Ist-Zustands, während die Kapitel 2.2.1 bis 2.2.3 die Ergebnisse der BKI-Analyse und die EnEV-Sanierung betrachten. Kapitel 2.4 präsentiert die Variante 4, eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus, und analysiert die Wirtschaftlichkeit. Kapitel 2.5 schließlich stellt einen individuellen Sanierungsfahrplan vor.

Schlüsselwörter

Energieberatung, Bestandsgebäude, Sanierung, EnEV, KfW-Effizienzhaus, BKI-Energieplaner, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Förderprogramme, thermische Hülle, Anlagentechnik.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Solares Bauen. Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes
College
Ingolstadt University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Simon Nikolaus Müller (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V1282061
ISBN (eBook)
9783346773609
ISBN (Book)
9783346773616
Language
German
Tags
Energietechnik Sanierung Wärmepumpe Solares Bauen Energieberatung Energieplaner EnEV KfW-Standard KfW-Haus Gebäudesanierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Nikolaus Müller (Author), 2020, Solares Bauen. Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1282061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint