Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Titel: Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und den Vor- und Nachteilen von Zwei- und Mehrsprachigkeit und gibt diese nüchtern ohne Berücksichtigung äußerlicher Einflussfaktoren wie Zeitpunkt des Erwerbs, Motivation, Einreisealter oder Migration wieder.

Primär wird hierbei unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse die Fragestellung erörtert, ob Zwei- und Mehrsprachigkeit entgegen der historischen Negativbetrachtung und der Annahme, dass diese überwiegend Nachteile mit sich bringen würde, einen Wandel durchlaufen hat? Anfangs muss jedoch deutlich hervorgehoben werden, dass Zwei- und Mehrsprachigkeit von vielen Faktoren abhängig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Zwei- und Mehrsprachigkeit?
  • 3. Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erörterung der Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit und analysiert, ob diese in der heutigen Zeit einen Wandel erfahren haben. Dabei wird insbesondere der Fokus auf die historische Betrachtungsweise und die aktuellen Forschungsergebnisse gelegt, um die Entwicklung und den aktuellen Stand der Diskussion zu beleuchten.

  • Definition von Zwei- und Mehrsprachigkeit im historischen und aktuellen Kontext
  • Analyse der Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse
  • Untersuchung der Auswirkungen von Zwei- und Mehrsprachigkeit auf kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung und andere Lebensbereiche
  • Bewertung der Bedeutung von Zwei- und Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Welt
  • Beantwortung der Frage, ob die negative Betrachtungsweise von Zwei- und Mehrsprachigkeit aus der Vergangenheit überholt ist.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Welt. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts und stellt die Problematik der verbreiteten Mythen und Vorurteile gegenüber. Darüber hinaus wird die Fragestellung der Hausarbeit definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert.

2. Was ist Zwei- und Mehrsprachigkeit?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Zwei- und Mehrsprachigkeit. Es werden die verschiedenen Formen des Zwei- und Mehrsprachigkeitserwerbs, wie zum Beispiel früher und später Bilingualismus und Multilingualismus, erläutert. Außerdem wird der Wandel der Definition von Zwei- und Mehrsprachigkeit von der traditionellen Sichtweise hin zu einer modernen, empirisch begründeten Definition dargestellt.

3. Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse herangezogen, um die positiven und negativen Auswirkungen von Zwei- und Mehrsprachigkeit auf verschiedene Aspekte des Lebens, wie zum Beispiel die kognitive Entwicklung, die Sprachentwicklung, die soziale Interaktion und die Bildungslandschaft, zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Zwei- und Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Multilingualismus, Sprachentwicklung, Kognitive Entwicklung, Vor- und Nachteile, Forschungsergebnisse, Globalisierung, Migration, Mythen, historische Betrachtungsweise, moderne Definition, empirische Beobachtung, Sprachfertigkeiten.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit
Hochschule
Universität Potsdam  (Germanistik)
Veranstaltung
DaF/DaZ
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1281371
ISBN (eBook)
9783346740120
ISBN (Buch)
9783346740137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vor- nachteile zwei- mehrsprachigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Vor- und Nachteile von Zwei- und Mehrsprachigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1281371
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum