Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki und deren historische Bezüge

Title: Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki und deren historische Bezüge

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Kraus (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Text bietet einen Überblick über Wolfgang Klafkis Modell der „Bildungstheoretischen Didaktik“ sowie deren Ausgangspunkte und -konzepte.

Als Einstieg in diese Thematik steht zunächst ein kurzer historischer Abriss über die Entstehung und Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik.

Vor diesem Hintergrund werden im darauffolgenden Hauptteil Klafkis Konzept der „kategorialen Bildung“ sowie der „kritisch-konstruktive“ Theorieentwurf vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Rückblick
    • Von der Antike bis ins Mittelalter
    • Das 17. Jahrhundert
    • Die Zeit der Aufklärung
    • Entwicklung zu einer systematisch-wissenschaftlichen Theorie
    • Grundzüge der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
  • Klafkis Theorie der Kategorialen Bildung
    • Einseitige Bildungstheorien
    • Bildung "als Ganzes"
    • Die 7 Grundformen des "Elementaren"
  • Die,,Didaktische Analyse"
    • Der "allgemeine" Teil der "Didaktischen Analyse"
    • Der "besondere" Teil der "Didaktischen Analyse".
  • Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf
    • Begriffsklärung
    • Die Fundierung der Didaktik in einer Bildungstheorie
    • Der neue Bedeutungsumfang des Begriffs "Didaktik".
    • Methodenintegration
    • Perspektivschema zur Unterrichtsplanung.
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz befasst sich mit Wolfgang Klafkis Modell der "Bildungstheoretischen Didaktik" und untersucht die Konzepte, auf denen dieses basiert. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik, Klafkis Konzept der "kategorialen Bildung" und dem "kritisch-konstruktiven" Theorieentwurf.

  • Historische Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik
  • Klafkis Konzept der "kategorialen Bildung"
  • Der "kritisch-konstruktive" Theorieentwurf
  • Die Bedeutung der Bildungstheorie für die Didaktik
  • Die Rolle der "Didaktischen Analyse" in der Unterrichtsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der bildungstheoretischen Didaktik ein und stellt Wolfgang Klafki als einen der wichtigsten Vertreter dieses Modells vor. Der historische Rückblick beleuchtet die Entwicklung der Pädagogik und Didaktik von der Antike bis ins 17. Jahrhundert, wobei die Beiträge von Comenius und Rousseau hervorgehoben werden. Die Zeit der Aufklärung wird als entscheidender Wendepunkt im didaktischen Denken dargestellt, wobei die Ideen von Kant und Pestalozzi besonders hervorgehoben werden. Die Entwicklung zu einer systematisch-wissenschaftlichen Theorie wird im Kontext der Arbeiten von Herbart, Schleiermacher und Dilthey betrachtet.

Klafkis Theorie der "kategorialen Bildung" wird im dritten Kapitel vorgestellt. Hierbei werden die Kritik an einseitigen Bildungstheorien, die Bedeutung von Bildung "als Ganzes" und die sieben Grundformen des "Elementaren" erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der "Didaktischen Analyse" als einem zentralen Instrument der Unterrichtsplanung. Hierbei werden der "allgemeine" und der "besondere" Teil der "Didaktischen Analyse" näher betrachtet.

Das fünfte Kapitel behandelt den "kritisch-konstruktive" Theorieentwurf. Hierbei werden die Fundierung der Didaktik in einer Bildungstheorie, der neue Bedeutungsumfang des Begriffs "Didaktik", die Methodenintegration und das Perspektivschema zur Unterrichtsplanung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildungstheoretische Didaktik, Wolfgang Klafki, kategoriale Bildung, kritisch-konstruktive Didaktik, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Geschichte der Pädagogik, Comenius, Rousseau, Kant, Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Dilthey.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki und deren historische Bezüge
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Pädagogik)
Course
Einführung in die Didaktik
Grade
1,3
Author
Michael Kraus (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V128117
ISBN (eBook)
9783640342914
ISBN (Book)
9783640342662
Language
German
Tags
Pädagogik Klafki Bildungstheoretische Didaktik Didaktik Kategoriale Bildung kritisch-konstruktiv
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Kraus (Author), 2004, Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki und deren historische Bezüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint