In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Geschlechtergleichheit beschäftigen und die Vorgehensweise zur Lösung der Konflikte genauer betrachten. Das Grundgerüst bilde ich durch eine Darstellung der aktuellen Situation anhand einer vorliegenden Studie. Im Anschluss möchte ich die einzelnen durch die Bundesregierung geplanten Maßnahmen hinsichtlich ihrer voraussichtlichen Wirksamkeit anhand von ausgewählten Gesichtspunkten evaluieren. Ein Werkzeug wird unter anderem der Abgleich mit Inhalten der Texte „Gerechtigkeit herstellen oder gegen Normierung angehen?“ von Patricia Purtschert sowie „Ökonomie der Geschlechterdifferenz“ von Margareta Kreimer und „Was ist Gerechtigkeit?“ von Hans Kelsen sein. Im Folgenden möchte ich die Frage erörtern: Enthält das von der Bundesregierung geplante Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergleichheit“ geeignete Mittel zur Herstellung politischer Gerechtigkeit?
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist ein universelles Menschenrecht. Im alltäglichen Leben werden weltweit Millionen von Frauen in Bezug auf Bildung und Gesundheitsversorgung heute noch diskriminiert. Zwar ist die rechtliche Gleichstellung bereits erreicht, dennoch gebe es immer noch Konflikte, an denen gearbeitet werden müsse. Diese Konflikte bis 2030 zu lösen, ist das Ziel der nachhaltigen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Gleichstellung als Konflikt
- 2 Definition und rechtliche Grundlage der Geschlechtergleichheit
- 3 Aktuelle Situation in Zahlen und Fakten
- 4 Betrachtung und Bewertung des Nachhaltigkeitsziels
- Geschlechtergleichheit
- 5 Schafft die Bundesregierung gerechte politische Gleichheit?
- 6 Resümee – Nachhaltigkeitsziele als guter Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das von der Bundesregierung geplante Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergleichheit“ geeignete Mittel zur Herstellung politischer Gerechtigkeit beinhaltet. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Geschlechtergleichheit in Deutschland, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und bewertet die Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen. Dabei werden die Argumente von verschiedenen Expert:innen aus dem Bereich der Geschlechterforschung berücksichtigt, um die Frage der politischen Gerechtigkeit in Bezug auf Geschlechtergleichheit zu erörtern.
- Rechtliche Grundlagen der Geschlechtergleichheit in Deutschland
- Aktuelle Situation der Geschlechtergleichheit in Deutschland
- Bewertung der Wirksamkeit des Nachhaltigkeitsziels „Geschlechtergleichheit“
- Analyse der politischen Gerechtigkeit im Kontext der Geschlechtergleichheit
- Diskussion der Relevanz von Geschlechterdifferenz und feministischer Normierungskritik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung - Gleichstellung als Konflikt: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und stellt den Konflikt zwischen der rechtlichen Gleichstellung von Mann und Frau und der weiterhin bestehenden Ungleichheit in der Praxis dar. Die Arbeit soll untersuchen, ob das Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergleichheit“ geeignete Mittel zur Überwindung dieser Konflikte bietet.
2 Definition und rechtliche Grundlage der Geschlechtergleichheit: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Geschlechtergleichheit in Deutschland anhand des Grundgesetzes und weiterer relevanter Rechtsnormen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Gleichberechtigung von Mann und Frau und der Verpflichtung des Staates, diese durchzusetzen.
3 Aktuelle Situation in Zahlen und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert anhand aktueller Studien die Situation der Geschlechtergleichheit in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Beruf und Bildung sowie in Bezug auf sexuelle Gewalt. Es werden sowohl quantitative Daten als auch qualitative Erkenntnisse aus Befragungen und Analysen vorgestellt.
4 Betrachtung und Bewertung des Nachhaltigkeitsziels Geschlechtergleichheit: In diesem Kapitel wird das Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergleichheit“ im Kontext der Agenda 2030 der Vereinten Nationen analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsziels und diskutiert deren potentielle Wirksamkeit. Dabei werden auch kritische Stimmen und Argumente aus der Fachliteratur berücksichtigt.
5 Schafft die Bundesregierung gerechte politische Gleichheit?: Dieses Kapitel diskutiert die Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der Geschlechtergleichheit im Lichte der feministischen Theorie und der Normierungskritik. Es werden Parallelen zu den Positionen von Patricia Putschert gezogen und die Frage erörtert, ob die Maßnahmen der Bundesregierung zu einer gerechten politischen Gleichstellung der Geschlechter führen.
Schlüsselwörter
Geschlechtergleichheit, politische Gerechtigkeit, Nachhaltigkeitsziele, Agenda 2030, feministische Theorie, Normierungskritik, Geschlechterdifferenz, Gleichstellung, Gleichbehandlung, Diskriminierung, Arbeitsmarkt, Geschlechter Pay Gap, Führungspositionen, Politikgestaltung.
- Quote paper
- Daniela S. (Author), 2020, Das Nachhaltigkeitsziel "Geschlechtergleichheit". Erhält es von der Bundesregierung geeignete Mittel zur Herstellung politischer Gerechtigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1281159