Thema der Hausarbeit wird die Art und Weise der Darstellung der Heiden im König Rother sein. Genauer ist dies vor allem deren König Ymelot und sein Sohn Basilistium, gleichzeitig die einzigen beiden namentlich erwähnten heidnischen Charaktere. Gefragt wird dabei nach der Sichtweise des Erzählers als Vertreter der frühen literarischen Welt im mittelalterlichen Zentraleuropa auf den Charakter der Menschen außerhalb seines Kulturkreises. Wie menschlich werden die ‚Ungläubigen‘ dargestellt, wie nahe an den ‚Christenmenschen’ werden sie gesehen? Was wird mit ihnen assoziiert, welche Absichten unterstellt? Und vor allem: Welche Funktion nehmen sie in der Erzählung des König Rother ein? Welche unterschiedlichen erzählerischen Rollen spielt Ymelot als deren Vertreter im Text? Betrachtet werden vor allem die Teile des Textes, in denen die Heiden auch vorkommen. Nämlich für die Dauer der ersten Schlacht zwischen den Versen 2563 und 2816, sowie in Teilen der zweiten Brautfahrt mit der zweiten Schlacht in den Versen 3764 bis 4268.
Ich unterteile meinen Text in drei Hauptteile. Zuerst gehe ich auf die Einführung Ymelots im König Rother ein. In ihr ist bereits sehr viel enthalten, und ich analysiere hier die mittelhochdeutschen Signalbegriffe „vreisam“ und „vreislich“. Im zweiten Teil zeige ich die Rollen auf, die die Heiden im Text spielen. Dabei gehe ich auch erstmals auf Rother und sein Gefolge ein, da der Text einen christlichen Blickwinkel hat. Zum Schluss beschäftige ich mich noch stärker auf die Umgangsweise der christlichen Protagonisten mit den Heiden. Als Stellvertreter der christlichen Welt im Text ist sie zur Beantwortung der Fragestellungen wichtig. Es soll so Aufschluss über die zeitgenössische Sichtweise des Autors im zwölften Jahrhundert auf die außereuropäischen Nichtchristen im Kontext der Kreuzzugzeit gegeben werden. Denn die Art und Weise, wie sie in den Erzählungen und Mythen der Christen jener Zeit wiedergegeben und narrativ benutzt werden, sagt auch viel über sie selbst aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung des König Rother
- Beschreibung von Ymelot
- Ymelots Einführung
- Analyse des Begriffspaares „vreisam“ und „vreislich“
- Die Rollen der Heiden im Text
- Ymelot als Feind Gottes
- Ymelot als Rothers Gegenspieler
- Positive Erwähnungen von Ymelot und seinem Gefolge
- Der Umgang der Christen mit den Heiden
- Verweise der Christen auf Gott vor zweiter Schlacht
- Der Umgang der Christen mit den Heiden
- Ymelots Ende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung der Heiden im König Rother, insbesondere deren König Ymelot und seinen Sohn Basilistium. Im Fokus steht die Sichtweise des Erzählers auf diese Figuren und wie sie in der mittelalterlichen literarischen Welt wahrgenommen wurden.
- Die Charakterisierung der Heiden im Kontext des christlichen Weltbildes
- Die Rolle von Ymelot als Vertreter der heidnischen Welt
- Die Funktion der Heiden in der Erzählung des König Rother
- Die Interaktion zwischen Christen und Heiden
- Die Bedeutung der Darstellung der Heiden für das Verständnis der christlichen Gesellschaft im 12. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung der Heiden im König Rother. Es werden die wichtigsten Figuren und die Schwerpunkte der Analyse benannt.
Die Zusammenfassung des König Rother bietet eine kurze Übersicht der Handlung, die die beiden Brautwerbungsfahrten des Königs Rother und die Konflikte mit dem heidnischen König Ymelot beleuchtet.
Die Beschreibung von Ymelot und seine Einführung im Text zeigt die Bedrohung, die er für die christliche Welt darstellt, und analysiert die mittelhochdeutschen Signalbegriffe "vreisam" und "vreislich" in Verbindung mit der Figur Ymelot.
Die Analyse der Rollen der Heiden im Text untersucht die verschiedenen Funktionen, die sie in der Erzählung spielen, insbesondere als Feinde Gottes und als Gegenspieler von Rother.
Der Umgang der Christen mit den Heiden beleuchtet, wie die christlichen Protagonisten der Geschichte mit den heidnischen Figuren interagieren, und analysiert die christlichen Werte und Einstellungen gegenüber den Heiden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: König Rother, Heiden, Ymelot, Basilistium, Christentum, Mittelalter, literarische Welt, Erzählweise, Sichtweise, Funktion, Interaktion.
- Quote paper
- Tom Fohler (Author), 2019, Die Darstellung der Heiden in "König Rother". Ymelots Rolle und der Umgang der Christen mit den Heiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280930