Die vorliegende Hausarbeit zeigt die Perspektive und Darstellung der kulturellen Differenz indigener Volksgruppen des Südpazifiks anhand der Reiseberichte Bougainvilles und Cooks auf. Hierzu werden die Erfahrungen während des Kontaktes mit den indigenen Einwohnern des Feuerlandes und Tahitis von Louis Antoine de Bougainville und James Cook sowie deren Expeditionsteilnehmern gegenübergestellt und miteinander verglichen. Zur Verdeutlichung findet im Fall Cooks noch ein Exkurs zu den Ureinwohnern Australiens, den Aborigines, statt.
In dem Zeitalter der europäischen Expansion brechen mehrere Expeditionen von Europa in Richtung des Pazifiks auf. Bei diesen Expeditionen geht es nicht darum, sagenhafte Reichtümer oder wundersame Phänomene, wie zu Zeiten der ersten Expansion, zu entdecken. Vielmehr sind nun wissenschaftliche als auch wirtschaftliche-imperialistische Bestrebungen vordergründig. Der französische Seefahrer Louis Antoine de Bougainville erhält von seiner Regierung den Auftrag, als erster französischer Staatsbürger die Welt zu umsegeln und den in der Vorstellung der Europäer existierenden Südkontinent, die "terra australis incognita" zu entdecken. Der Auftrag des Briten James Cook, den er von der Royal Society bekommt, lautet, die Insel Tahiti anzusteuern. Die Royal Society erhofft sich dort offiziell besonders günstige Bedingungen, um den für den 3. Juni 1769 vorhergesagten Vorbeizug der Venus an der Sonne beobachten zu können. Der inoffizielle Auftrag Cooks lautet jedoch auch, die seit der Antike auf der Südhalbkugel vermutete Landmasse "terra australis incognita" zu entdecken, welche als Ausgleich für die Landmasse im Norden dienen soll. Um dem wissenschaftlichen Anspruch der Expeditionen Genüge zu tun, werden alle von einer Vielzahl an Wissenschaftlern der verschiedensten Disziplinen begleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Historischer Kontext dieser Arbeit
- 1.2 Kurzabriss der persönlichen Hintergründe Bougainvilles und Cooks
- 2. Was bedeutet kulturelle Differenz?
- 2.1 kulturelle Differenz nach Lévi-Strauss
- 2.2 kulturelle Differenz nach Hellmann
- 3. Definition der Begriffe "edle" und "unedle" Wilde
- 4. Individuelle Betrachtungen der indigenen Bevölkerung
- 4.1 Reiseberichte von Louis Antoine de Bougainvilles
- 4.1.1 Feuerland
- 4.1.2 Tahiti
- 4.1.3 Zusammenfassung der Sichtweisen Bougainvilles
- 4.2 Reiseberichte von James Cook
- 4.2.1 Feuerland
- 4.2.2 Tahiti
- 4.2.3 Australien
- 4.2.4 Zusammenfassung der Sichtweisen Cooks
- 5. Zusammenfassung der Betrachtungen und Ansichten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Perspektiven und Darstellungen kultureller Differenz indigener Volksgruppen des Südpazifiks in den Reiseberichten von Louis Antoine de Bougainville und James Cook. Ziel ist es, die Erfahrungen beider Seefahrer und ihrer Expeditionsteilnehmer im Kontakt mit den indigenen Bevölkerungen Feuerlands und Tahitis zu vergleichen und die dabei zum Ausdruck kommenden Sichtweisen zu analysieren. Ein Exkurs zu Cooks Begegnungen mit den Aborigines Australiens erweitert die Perspektive.
- Kulturelle Differenz im Kontext der europäischen Expansion
- Vergleichende Analyse der Sichtweisen Bougainvilles und Cooks auf indigene Kulturen
- Der Begriff des "edlen" und "unedlen" Wilden in den Reiseberichten
- Einfluss der sozialen und kulturellen Hintergründe der Seefahrer auf ihre Wahrnehmung
- Eurozentrische Perspektiven in der Darstellung indigener Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der europäischen Expansionen im 16. bis 18. Jahrhundert und die Bedeutung der Reiseberichte als Quelle für das Verständnis fremder Kulturen. Sie führt die Hauptakteure, Bougainville und Cook, ein, benennt ihre unterschiedlichen Hintergründe und Auftraggeber, und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie präsentieren Bougainville und Cook die kulturelle Differenz in ihren Reiseberichten?
2. Was bedeutet kulturelle Differenz?: Dieses Kapitel definiert den zentralen Begriff "kulturelle Differenz" anhand der Theorien von Lévi-Strauss, der "kalte" und "heiße" Gesellschaften unterscheidet. Die Unterscheidung dient als theoretisches Werkzeug, um die unterschiedlichen kulturellen Systeme der europäischen Seefahrer und der indigenen Bevölkerung zu analysieren und zu vergleichen. Es wird eine Grundlage geschaffen, um die nachfolgenden Fallstudien zu interpretieren.
3. Definition der Begriffe "edle" und "unedle" Wilde: Das Kapitel untersucht die historische Bedeutung des Begriffs "Wilder" und seine Rolle in der europäischen Wahrnehmung nicht-europäischer Kulturen. Es analysiert, wie die Begriffe "edler" und "unedler" Wilder die europäischen Begegnungen und die darauf basierenden Darstellungen indigener Kulturen prägten. Dieser Abschnitt liefert einen wichtigen Kontext für die folgenden Analysen der Reiseberichte.
4. Individuelle Betrachtungen der indigenen Bevölkerung: Dieses Kapitel stellt die Beobachtungen und Schilderungen Bougainvilles und Cooks von den indigenen Völkern Feuerlands, Tahitis und Australiens gegenüber. Es analysiert die jeweiligen Darstellungsweisen und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Perspektiven, welche durch ihre unterschiedlichen sozialen Hintergründe und europäischen Weltbilder geprägt sind. Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten desselben Ereignisses.
5. Zusammenfassung der Betrachtungen und Ansichten: Diese Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der Reiseberichte zusammen. Sie vergleicht und kontrastiert die Sichtweisen Bougainvilles und Cooks auf die indigene Bevölkerung, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und diskutiert mögliche Ursachen für diese Unterschiede. Dieser Teil synthetisiert die zuvor präsentierten Einzelanalysen.
Schlüsselwörter
Kulturelle Differenz, Reiseberichte, Bougainville, Cook, Südpazifik, indigene Völker, Feuerland, Tahiti, Australien, Eurozentrismus, "edle Wilde", "unedle Wilde", Lévi-Strauss, koloniale Begegnung, wissenschaftliche Expeditionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Reiseberichte von Bougainville und Cook
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Reiseberichte von Louis Antoine de Bougainville und James Cook, um die Perspektiven und Darstellungen kultureller Differenzen indigener Völker des Südpazifiks zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Erfahrungen beider Seefahrer im Kontakt mit den indigenen Bevölkerungen Feuerlands, Tahitis und Australiens (Cook).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die kulturelle Differenz im Kontext der europäischen Expansion, vergleicht die Sichtweisen Bougainvilles und Cooks auf die indigenen Kulturen, untersucht den Begriff des „edlen“ und „unedlen“ Wilden in den Reiseberichten, analysiert den Einfluss der sozialen und kulturellen Hintergründe der Seefahrer auf ihre Wahrnehmung und schließlich die eurozentrischen Perspektiven in der Darstellung indigener Kulturen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Der Begriff „kulturelle Differenz“ wird anhand der Theorien von Lévi-Strauss definiert, der „kalte“ und „heiße“ Gesellschaften unterscheidet. Dieses Modell dient als analytisches Werkzeug zum Vergleich der kulturellen Systeme der europäischen Seefahrer und der indigenen Bevölkerung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (historischer Kontext, Kurzbiografien Bougainvilles und Cooks), Definition kultureller Differenz (nach Lévi-Strauss und Hellmann), Definition der Begriffe „edler“ und „unedler“ Wilder, individuelle Betrachtungen der indigenen Bevölkerung (getrennt nach Bougainville und Cook, mit Unterkapiteln zu Feuerland, Tahiti und Australien), Zusammenfassung der Betrachtungen und Ansichten und schließlich ein Fazit.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquellen sind die Reiseberichte von Bougainville und Cook selbst. Die Arbeit analysiert die Beschreibungen der Begegnungen mit den indigenen Völkern Feuerlands, Tahitis und Australiens und vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven und Darstellungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht, wie die unterschiedlichen sozialen Hintergründe und europäischen Weltbilder von Bougainville und Cook ihre Wahrnehmung und Darstellung der indigenen Kulturen prägten. Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten desselben Ereignisses und verdeutlicht eurozentrische Perspektiven in den Reiseberichten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kulturelle Differenz, Reiseberichte, Bougainville, Cook, Südpazifik, indigene Völker, Feuerland, Tahiti, Australien, Eurozentrismus, „edle Wilde“, „unedle Wilde“, Lévi-Strauss, koloniale Begegnung, wissenschaftliche Expeditionen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit den Themen Kolonialgeschichte, Anthropologie, Kulturwissenschaften und der Geschichte der europäischen Expansion befassen. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Kontext der europäischen Kolonialgeschichte und der Begegnung mit nicht-europäischen Kulturen.
- Quote paper
- Philipp-Alexander Eilhard (Author), 2022, Die kulturelle Differenz indigener Volksgruppen des Südpazifik. Perspektiven und Darstellung anhand der Reiseberichte von Louis Antoine de Bougainville und James Cook, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280848