Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das Internet in der international sozialen Bewegung "Black Lives Matter" einnimmt. Wie die Bewegung das Internet nutzt und sie die Protestdemonstrationen über die sozialen Medien organisiert, werde ich in der folgenden Arbeit erläutern. Dabei beantworte ich zunächst die Frage, was die Black Lives Matter Organisation überhaupt ist. Wie sie entstanden ist, sich selbst organisiert und welche Möglichkeiten die Bewegung nutzt, um sich weiterzuverbreiten. Des Weiteren erkläre ich die Rolle des Internets und der sozialen Netzwerke für die Bewegung und berichte von einem Fall, der besonders mit ihrem Internetauftritt verbunden ist. Zum Schluss wird die Arbeit durch ein Fazit abgerundet.
Die Nützlichkeit des Internets ist seit ihrer Entstehung mehr und mehr für die Menschen auf der ganzen Welt gestiegen, sodass ein Leben ohne dies heutzutage unvorstellbar wäre. Über Telefonieren, Chatten bis hin zu sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram, Twitter und Co., bietet uns das Internet eine große Bandbreite an Möglichkeiten, um Kontakte mit anderen Menschen über Kontinente hinweg zu knüpfen, aufrechtzuerhalten, aber auch schnell und zeitunabhängig über die neusten Informationen Bescheid zu wissen.
Die große Vielfalt an Möglichkeiten ist aber nicht nur für die persönlichen Interessen gedacht. Internationale Bewegungen nutzen das Internet und die sozialen Medien zur Organisation und Mobilisierung. Unter ihnen ist auch die international bekannte Organisation Black Lives Matter, welche sich für schwarze Menschenrechte auf der ganzen Welt einsetzt. Zu Beginn forderte die Organisation über das Internet dazu auf, gegen die Polizeigewalt und Ungerechtigkeit gegenüber Schwarzen zu kämpfen. Seit dem Bekanntwerden mehrerer Todesfälle organisiert sie unter anderem auch Proteste und Demonstrationen über das Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Black Lives Matter?
- Entstehung der Bewegung
- Organisation
- Verbreitung
- Das Internet / Social Media
- #BlackoutTuesday
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Internets und der sozialen Medien für die Black Lives Matter Bewegung. Sie untersucht, wie die Bewegung das Internet für die Organisation und Mobilisierung von Protesten nutzt und beleuchtet dabei insbesondere die Entstehung, Organisation und Verbreitung der Bewegung.
- Die Entstehung der Black Lives Matter Bewegung und ihr Zusammenhang mit konkreten Fällen von Polizeigewalt gegen Schwarze.
- Die Bedeutung des Internets und der sozialen Medien für die Organisation, Mobilisierung und Verbreitung der Bewegung.
- Die Rolle des Hashtags #BlackLivesMatter als Instrument zur Vernetzung und Aufmerksamkeitssteigerung.
- Der Einfluss der Bewegung auf die öffentliche Debatte über Rassismus und Polizeigewalt.
- Die Bedeutung der Bewegung für die Gleichberechtigung und den Kampf gegen Rassismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Internets für die heutige Gesellschaft und die Bedeutung internationaler Bewegungen dar, die es für die Organisation und Mobilisierung nutzen. Sie führt die Black Lives Matter Bewegung als ein Beispiel für diese Bewegungen ein.
Das Kapitel „Was ist Black Lives Matter?“ beschreibt die Entstehung der Bewegung im Jahr 2013 durch Alicia Garza, Patrisse Cullors und Opal Tometi. Es erläutert die Ziele der Bewegung, die sich für die Bekämpfung von Unterdrückung und Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen einsetzt. Das Kapitel beleuchtet zudem die Rolle des Hashtags #BlackLivesMatter in der Verbreitung der Bewegung.
Das Kapitel „Entstehung der Bewegung“ geht auf den Fall Travyon Martin ein, der als Auslöser für die Gründung der Bewegung gilt. Es beschreibt, wie der Hashtag #BlackLivesMatter in den sozialen Medien verbreitet wurde und welche mediale Aufmerksamkeit die Bewegung erlangte.
Das Kapitel „Organisation“ beleuchtet die gewaltfreie Organisationsstruktur von Black Lives Matter, die auf früheren politischen Reformen basiert. Es zeigt auf, wie die Bewegung den Cyberaktivismus nutzt, um ihre Ansichten zu verbreiten, und wie sie nach den Ferguson-Protesten im Jahr 2014 an Bedeutung gewann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Black Lives Matter, Polizeigewalt, Rassismus, soziale Medien, Cyberaktivismus, Mobilisierung, Organisation, Verbreitung, #BlackLivesMatter, #BLM, Ferguson-Proteste, Travyon Martin, George Zimmerman, Michael Brown, Darren Wilson.
- Arbeit zitieren
- Aurora Zeqiri (Autor:in), 2022, Die Rolle des Internets und sozialer Medien bei „Black Lives Matter“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280245