Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Aspekte der Identifikation mit dem Aggressor in Thomas Hobbes "Leviathan"

Title: Aspekte der Identifikation mit dem Aggressor in Thomas Hobbes "Leviathan"

Seminar Paper , 2021 , 14 Pages

Autor:in: Lukas Unger (Author)

Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst sollen in der Arbeit die relevanten Begriffe und Konzepte für die Analyse von Hobbes Leviathan in Bezug auf die Identifikation mit dem Aggressor etabliert werden, und hierzu für die Arbeit anwendbare Definitionen und Konkretisierungen dieser erstellt werden. Im folgenden Abschnitt werden themenrelevante Stellen aus Hobbes Leviathan näher herausgearbeitet, und im Kontext des Werks selbst dargestellt. Ergänzend wird hierbei Carl Schmitts Analyse des Fehlschlagens des Leviathans auf der Ebene der Identifikation angewandt. Abschließend soll die Relevanz einer Identifikation mit dem Aggressor für das zuvor bearbeitete Material betrachtet werden, und sich näher mit der Notwendigkeit dieser Art der Identifikation für die Funktion von Hobbes politischer Theorie befasst werden.

Thomas Hobbes verlangt in seinem Hauptwerk, dem Leviathan, dass die Menschen sich zur Sicherung ihrer eigenen Interessen und Sicherheitsbedürfnisse der absoluten Herrschaft eines Menschen, oder auch einer Gruppe von Menschen, unterwerfen. Nur so kann das elende und kurze Leben, das nach Hobbes außerhalb der stabilen Staatlichkeit im Naturzustand herrscht, abgewendet werden. Es handelt sich also um eine Abgabe von Freiheiten im Austausch für Sicherheit. Diese Arbeit soll sich mit der Frage befassen, inwiefern diese Konstruktion, vom psychologischen Konzept bzw. Mechanismus der Identifikation mit dem Aggressor abhängig ist, wobei Hobbes Leviathan die Rolle des Aggressors einnimmt. Zur weiteren Erläuterung der Kernfrage werden andere integrale Konzepte der hobbesschen Konstruktion, wie zum Beispiel die Rolle des Vertrauens, der Angst, und der allgemeinen Identifikation mit dem Leviathan, in dieser Arbeit ausgeführt. Insbesondere die Frage der Beziehung zwischen dem Leviathan und den Menschen unter seiner Herrschaft steht im Zentrum der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Fragestellung
    • 1.2 Methodik
  • 2. Die Identifikation mit dem Aggressor in der Psychologie
    • 2.1 Anna Freud über die Identifikation mit dem Aggressor
    • 2.2 Sandor Ferenczi über Trauma und Introjektion des Aggressors
    • 2.3 Arno Gruen und der Verrat am Selbst
  • 3. Angst, Vertrauen und Identifikation in Thomas Hobbes Leviathan
    • 3.1 Zwei Arten der Angst im Leviathan
    • 3.2 Vertikales Vertrauen im Gesellschaftszustand
    • 3.3 Carl Schmitt über fehlende Identifikation mit dem Leviathan
  • 4. Identifikation mit dem Aggressor anstatt Zwang zur Identifikation
    • 4.1 Von der Angst zur Identifikation mit dem Leviathan
    • 4.2 Introjektion des Leviathans und Aufgabe der Autonomie
  • 5. Fazit und Einordung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert, inwiefern Thomas Hobbes' Konzept der absoluten Herrschaft im Leviathan auf dem psychologischen Mechanismus der Identifikation mit dem Aggressor basiert. Sie untersucht die Rolle von Angst, Vertrauen und Identifikation in Hobbes' Konstruktion und beleuchtet die Beziehung zwischen dem Leviathan und den Menschen unter seiner Herrschaft.

  • Die Identifikation mit dem Aggressor als Grundlage für Hobbes' politische Theorie
  • Die Rolle von Angst und Vertrauen in der Beziehung zwischen Leviathan und Bürgern
  • Die Notwendigkeit der Identifikation mit dem Leviathan für die Stabilität des Staates
  • Die Introjektion des Leviathans und die Abgabe individueller Autonomie
  • Die Relevanz von Carl Schmitts Analyse des Fehlschlagens des Leviathans auf der Ebene der Identifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Fragestellung und Methodik der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Identifikation mit dem Aggressor in der Psychologie aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere von Anna Freud und Sandor Ferenczi. Das dritte Kapitel analysiert Hobbes' Leviathan und die Konzepte von Angst, Vertrauen und Identifikation. Das vierte Kapitel untersucht die Notwendigkeit einer Identifikation mit dem Aggressor im Kontext von Hobbes' politischer Theorie.

Schlüsselwörter

Identifikation mit dem Aggressor, Thomas Hobbes, Leviathan, Angst, Vertrauen, Staat, Herrschaft, Autonomie, Introjektion, Carl Schmitt.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte der Identifikation mit dem Aggressor in Thomas Hobbes "Leviathan"
College
LMU Munich
Author
Lukas Unger (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1280228
ISBN (eBook)
9783346732224
ISBN (Book)
9783346732231
Language
German
Tags
aspekte identifikation aggressor thomas hobbes leviathan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Unger (Author), 2021, Aspekte der Identifikation mit dem Aggressor in Thomas Hobbes "Leviathan", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280228
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint