Unter biblischen Schlüsselbegriffen versteht man häufig auftretende Begriffe in der Bibel. Das können Begriffe sein, die wichtige theologische Bedeutungen tragen, zum Beispiel Sünde, Gnade, Erlösung usw. Auch Bezeichnungen für biblische Wesen wie Engel, Geist, Sohn Gottes oder andere gehören dazu. Begriffe, die viele kulturelle Komponenten aus der Zeit der Verfassung der Bibel enthalten und deshalb in der Zielsprache unbekannt sind oder keine genaue Entsprechung haben, zählen ebenfalls als Schlüsselbegriffe, zum Beispiel Tempel, Altar, Prophet usw.
Das Ziel dieser Arbeit ist, anhand einer theoretischen Grundlage und Methodologie herauszufinden, inwiefern die dabei erarbeiteten Kriterien bei der Wahl passender Schlüsselbegriffe in den als Beispiel herangezogenen Bibelübersetzungen Anwendung gefunden haben.
Um die Botschaft der Bibel adäquat und effektiv zu kommunizieren, sind richtige und verständliche Schlüsselbegriffe von größter Bedeutung. Über sie darf in der Bibelübersetzung nicht leichtfertig hinweggegangen werden. Dies hätte weit reichende Auswirkungen, die von möglichen Missverständnissen bis zur Ablehnung einer gesamten Übersetzung reichen. Zur Wahl angemessener Schlüsselbegriffe ist ein großes Maß an Hintergrundwissen über den Text selbst, die Ausgangs- und Zielsprache, die Ausgangs- und Zielkultur, die involvierten Religionen sowie an sprach- und übersetzungswissenschaftlichen Grundlagen nötig, sodass es mir sinnvoll erschien, eine Arbeit zu diesem Thema zu verfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Wichtige Vorbemerkungen
- Zielpublikum
- Vorwort
- Ziel
- Grober Umriss der Sprache und Sprachmittlung in der Bibel
- Die erste Erwähnung der Sprache
- Das erste sprechende Wesen
- Erste menschliche Kommunikation
- Erste Schwierigkeiten durch Kommunikation
- Die Entstehung der verschiedenen Sprachen
- Der biblische Bericht
- Die Zuverlässigkeit des biblischen Berichts
- Erste Hinweise auf Sprachmittlung in der Bibel
- Bedeutung dieses Kapitels für die vorliegende Arbeit
- Die erste Erwähnung der Sprache
- Die Geschichte der Bibelübersetzung
- Allgemeines
- Die Anfänge
- Hieronymus
- Das Mittelalter
- Erste deutsche Übersetzungen
- Martin Luther
- Erste englische Übersetzungen
- John Wycliff
- William Tyndale
- Die King-James-Bibel
- 16. bis 20. Jahrhundert
- Türkische Übersetzungen
- Die erste Übersetzung
- Kutsal Kitap - Yeni Çeviri
- Andere Übersetzungen
- Ausblick ins 21. Jahrhundert
- Die untersuchten Grundtexte und Übersetzungen
- Hebräisches AT - WLC
- Deutsche Bibel - LUT
- Deutsche Bibel – GNB
- Türkische Bibel – KK
- Semantik
- Theoretische Grundlagen
- Das sprachliche Zeichen
- Das Zeichenmodell von Saussure
- Das Zeichenmodell von Ogden und Richards
- Das Zeichenmodell von Bühler (Organon-Modell)
- Die Bedeutung des sprachlichen Zeichens
- Bedeutung als bezeichnetes Objekt
- Bedeutung als beobachtbare Verhaltensweise
- Bedeutung als innersprachliches Beziehungsgeflecht
- Bedeutung als Gebrauch
- Bedeutung als Zugehörigkeit zu einer Kategorie
- Das sprachliche Zeichen
- Semantische Ansätze in der Übersetzungstheorie
- Strukturelle Ansätze
- Wortfeldtheorie
- Merkmalanalyse
- Kognitive Ansätze
- Prototypensemantik
- Scenes-and-frames-Semantik
- Relevanztheorie
- Pragmatische Ansätze
- Diskursanalyse
- Kultur in der Übersetzungstheorie
- Kontextualisierung
- Kontextualisierung im Islam
- Relevanz
- Kontextualisierung
- Kombinieren der Ansätze
- Meine Methodologie
- Grober Umriss
- Konkrete Vorgehensweise
- Entsprechungen
- Das Wortfeld
- Merkmalanalysen
- Prototyp
- Scenes and frames
- Diskursanalyse
- Praktischer Teil
- Habakuk 2,4b
- Warum Habakuk 2,4b?
- Einführung ins Buch Habakuk
- Daten
- şaddik
- Entsprechungen
- Das Wortfeld
- Merkmalanalysen
- Prototyp
- Scenes and frames
- Diskursanalyse
- Schlussbemerkung
- Anhang
- Bibliographie
- Internetquellen
- Korrespondenz
- Transliteration des Hebräischen
- Wortliste türkisch – deutsch
- Habakuk 2,4b
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel, am Beispiel des hebräischen Wortes Ṣaddik (gerecht) in Habakuk 2,4. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Übersetzung von religiösen Texten und untersucht, wie verschiedene semantische Ansätze und kulturbedingte Faktoren die Übersetzung beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel zu gewinnen und konkrete Kriterien für eine gelungene Übersetzung zu entwickeln.
- Semantische Analyse von Schlüsselbegriffen in der Bibel
- Herausforderungen der Übersetzung religiöser Texte
- Einfluss von Kultur und Kontext auf die Übersetzung
- Anwendung verschiedener semantischer Ansätze
- Entwicklung von Kriterien für eine gelungene Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Zielsetzung und den Rahmen der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung der Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel hervorgehoben und die Relevanz des gewählten Beispiels, Ṣaddik in Habakuk 2,4, erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Bibelübersetzung, beginnend mit den Anfängen und der Entstehung der verschiedenen Sprachen. Es werden wichtige Übersetzungen und Übersetzer wie Hieronymus, Martin Luther und William Tyndale vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Semantik und den verschiedenen Ansätzen zur Analyse von Bedeutung. Es werden die Zeichenmodelle von Saussure, Ogden und Richards sowie Bühler erläutert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des sprachlichen Zeichens und die verschiedenen Aspekte, die bei der Analyse von Bedeutung berücksichtigt werden müssen. Das fünfte Kapitel behandelt die Anwendung semantischer Ansätze in der Übersetzungstheorie, wobei sowohl strukturelle als auch kognitive Ansätze vorgestellt werden. Das sechste Kapitel untersucht den Einfluss von Kultur auf die Übersetzung und die Bedeutung der Kontextualisierung. Das siebte Kapitel fasst die verschiedenen Ansätze zusammen und zeigt, wie sie in der Praxis kombiniert werden können. Das achte Kapitel beschreibt die Methodologie der Arbeit, die auf einer Kombination verschiedener semantischer Ansätze und einer detaillierten Analyse des gewählten Beispiels basiert. Das neunte Kapitel analysiert den hebräischen Begriff Ṣaddik in Habakuk 2,4b, indem es verschiedene semantische Ansätze anwendet und die kulturellen und kontextuellen Besonderheiten berücksichtigt. Das zehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel, die Semantik, die Kultur in der Übersetzungstheorie, die Kontextualisierung, die Wortfeldtheorie, die Merkmalanalyse, die Prototypensemantik, die Scenes-and-frames-Semantik, die Diskursanalyse und das Beispiel des hebräischen Wortes Ṣaddik (gerecht) in Habakuk 2,4. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von religiösen Texten und die Bedeutung der Berücksichtigung von kulturellen und kontextuellen Faktoren. Sie analysiert verschiedene semantische Ansätze und entwickelt Kriterien für eine gelungene Übersetzung von Schlüsselbegriffen in der Bibel.
- Theoretische Grundlagen
- Quote paper
- Mag. Priscille Regez (Author), 2009, Kriterien zum Übersetzen von Schlüsselbegriffen in der Bibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127902