Einleitung
Diese Hausarbeit handelt von Bilder als Medien. Es geht auch um das
Bildverständnis im allgemeinen und was ein Bild als Medium ausmacht.
Dies wird anhand der Texte „Bildende Künste. Eine Medien Geschichte“ von Hans Ulrich Reck und „Wiederkehr der Bilder“ von Gottfried Boehm untersucht.
Hans Ulrich Reck beschäftigt sich in seinem Text mit Regeln, die sich innerhalb des Medienbereichs Bild bewegen. Er versucht das Bild anhand von Unterscheidungen als Medium zu definieren.
Einen dritter wichtiger Bereich stellt die Codierung, d.h. die Kopplung und Endkopplung von Zeichensystemen dar.
In dem Text von Gottfried Boehm geht es um das Verständnis von Bildlichkeit im Bild und deren Regeln, welche mit Hilfe der Sprachwissenschaft, genauer der Metapher erklärt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bildverständnis von Hans Ulrich Reck
- Das Verständnis der Bilder von Gottfried Boehm
- Das Bild als Medium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Bild als Medium und analysiert die unterschiedlichen Bildverständnisse von Hans Ulrich Reck und Gottfried Boehm. Sie befasst sich mit der Frage, was ein Bild als Medium ausmacht und wie es auf den Betrachter wirkt.
- Definition und Merkmale des Bildes als Medium
- Bildverständnis und -interpretation nach Hans Ulrich Reck
- Bildlichkeit und deren Regeln nach Gottfried Boehm
- Die Rolle der Kultur und des Imaginären im Bildverständnis
- Die Bedeutung der Medialität für die Bildkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt die beiden analysierten Texte von Hans Ulrich Reck und Gottfried Boehm ein. Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Bildes als Medium und den unterschiedlichen Bildverständnissen der beiden Autoren.
Das Bildverständnis von Hans Ulrich Reck
Dieses Kapitel analysiert Recks Text „Bildende Künste. Eine Medien Geschichte“ und stellt seine Definition des Bildes als künstliches Produkt mit absichtsvoller Herstellung vor. Es werden die Aspekte der Wahrnehmung, der kulturellen Speicherung und der sozialen Regeln im Zusammenhang mit Bildern diskutiert. Recks Konzept des Imaginären und die Medialität des Bildes werden ebenfalls beleuchtet.
Das Verständnis der Bilder von Gottfried Boehm
Dieses Kapitel widmet sich Boehms Text „Wiederkehr der Bilder“ und untersucht seine Sicht auf die Bildlichkeit und deren Regeln. Es wird die Rolle der Metapher und die Wirkung von Bildern auf den Betrachter im Zentrum der Analyse stehen.
Schlüsselwörter
Bild, Medium, Bildverständnis, Medialität, Kultur, Imaginäres, Bildlichkeit, Metapher, Wahrnehmung, Kommunikation, visuelle Unterweisung, künstliches Produkt, Vorstellungskraft, Bildgeschichte.
- Quote paper
- Annegret Schwier (Author), 2001, Das Medium Bild, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1279