Warum es wichtig ist, bereits mit Kindern im Grundschulalter Krieg und Frieden zu thematisieren, soll in dieser Arbeit erläutert werden. Dazu wird die Thematik zunächst in das didaktische Konzept der Schlüsselprobleme Klafkis eingeordnet und erklärt, warum diese eine gute Grundlage für die Inhalte des Sachunterrichts bieten. Daraufhin erfolgt eine genauere Beschreibung der Begriffe Krieg und Frieden mit einem kurzen Exkurs zur Friedenspädagogik. Anschließend wird das Bildungspotential des Themas Frieden im Rahmen einer Einheit zu Krieg und Frieden anhand einer didaktischen Analyse Klafkis erarbeitet. Es folgt die Vorstellung und Analyse eines möglichen Lernvideos zur Erarbeitung des Begriffes Frieden sowie ein kurzes Fazit mit Reflexion über die Bedeutung von Krieg und Frieden im Sachunterricht und der Möglichkeit der Einbettung des vorgestellten Lernvideos.
„Krieg ist nicht mehr die ultima ratio, sondern die ultima irratio“, sagte Willy Brandt am 11. Dezember 1971. Doch trotz der Zustimmung über die Aussage des verstorbenen Nobelpreisträgers über die Irrationalität von Krieg, sind diese seit 1971 stark angestiegen. Nicht zuletzt durch den im vergangenen Jahr ausgebrochenen Krieg zwischen der Ukraine und Russland bekam das Thema neue Aufmerksamkeit und begann das Leben der Gesellschaft in Deutschland direkt zu beeinflussen. Kindern können diese Informationen nicht immer vorenthalten bleiben, sollte dies auch nicht dem Wunsch vieler Eltern entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht
- Krieg und Frieden: Was bedeutet eigentlich Frieden?
- Exkurs Friedenspädagogik und -erziehung
- Didaktische Analyse
- Vorstellung und Analyse des Lernmaterials
- Reflexion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik von Krieg und Frieden im Kontext des Sachunterrichts. Das Ziel ist es, zu erläutern, warum es wichtig ist, bereits mit Kindern im Grundschulalter diese Thematik zu thematisieren. Dazu wird das didaktische Konzept der Schlüsselprobleme Klafkis vorgestellt, die Bedeutung von Frieden im Rahmen einer didaktischen Analyse Klafkis erarbeitet und ein mögliches Lernvideo zur Erarbeitung des Begriffes Frieden analysiert.
- Die Bedeutung der Schlüsselprobleme Klafkis im Sachunterricht
- Die didaktische Analyse von Krieg und Frieden im Kontext von Klafkis Schlüsselproblemen
- Das Bildungspotenzial des Themas Frieden im Sachunterricht
- Die Analyse eines Lernvideos zur Erarbeitung des Begriffes Frieden
- Die Einbettung des vorgestellten Lernvideos im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität und Relevanz des Themas Krieg und Frieden im Kontext der heutigen Welt. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Thema bereits im Grundschulalter und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich den Schlüsselproblemen Klafkis und ihrer Bedeutung für den Sachunterricht. Es wird erläutert, warum diese Probleme als Grundlage für die Inhalte des Sachunterrichts dienen können und welche Grundfähigkeiten sie fördern sollen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff des Friedens und seiner Bedeutung im Kontext von Krieg und Frieden. Es wird ein Exkurs zur Friedenspädagogik und -erziehung gegeben.
Schlüsselwörter
Schlüsselprobleme Klafkis, Krieg und Frieden, Friedenspädagogik, Sachunterricht, didaktische Analyse, Lernmaterial, Bildungspotenzial, Grundfähigkeiten
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Was ist eigentlich Frieden? Bildungspotentiale des Themas im Sachunterricht der Grundschule und Analyse eines möglichen Lehrvideos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278970