Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Die ertragssteuerrechtliche Organschaft. Voraussetzungen, Folgen und Reformvorschlag

Title: Die ertragssteuerrechtliche Organschaft. Voraussetzungen, Folgen und Reformvorschlag

Seminar Paper , 2022 , 22 Pages , Grade: 14

Autor:in: Lauren Schneider (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit den Brennpunkten der ertragsteuerrechtlichen Organschaft. Die ertragsteuerrechtliche Organschaft ist in den §§ 14 - 20 KStG geregelt. Ausgangspunkt der Organschaft sind zwei zivilrechtlich getrennte Unternehmen, der Organträger und die Organgesellschaft. Die Organschaft ermöglicht eine Zurechnung des Einkommens der Organgesellschaft an den Organträger mit der Folge, dass sowohl das Einkommen des Organträgers als auch das zugerechnete Einkommen der Organgesellschaft bei dem Organträger im Organkreis besteuert wird. Dies stellt eine Abweichung von dem im Steuerrecht geltenden Steuersubjektsprinzip dar. Grundsätzlich ist das Besteuerungssubjekt nicht der Konzern, sondern der individuelle Rechtsträger. Außerdem aufgrund des Trennungsprinzips zwischen der Kapitalgesellschaft und dem Gesellschafter keine Verrechnung von Gewinnen oder Verlusten.

Das Bedürfnis der Besteuerung im Organkreis ergibt sich aus der engen wirtschaftlichen Verflechtung von Gesellschaften innerhalb eines Konzerns. Wirtschaftlich gesehen stellen die zivilrechtlich selbständigen Rechtsträger eine Einheit dar. Sinn und Zweck der Organschaft ist es, das Spannungsverhältnis zwischen der wirtschaftlichen Realität und der zivilrechtlichen Individualität des Rechtsträgers durch die Besteuerung im Organkreis zu lösen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Voraussetzungen
    • I. Organgesellschaft
    • II. Organträger
    • III. Finanzielle Eingliederung
    • IV. Gewinnabführungsvertrag
    • V. Verunglückte Organschaft
  • C. Folgen
    • I. Materiell-rechtliche Folgen
      • 1. Ergebniszurechnung
      • 2. Besonderheiten
        • a) Verlustausgleichsverbot
        • b) Bruttomethode nach § 15 S. 1 Nr. 2,3 KStG.
        • c) Ausgleichszahlungen nach § 304 AktG an außenstehende Gesellschaft nach § 16 KStG
        • d) Mehr- und Minderabführungen nach § 14 Abs. 3,4 KStG
      • 3. Verfahrensrechtliche Folgen
      • 4. Haftung nach § 73 AO.
    • D. Modernisierungsbestreben
      • I. Reformbedarf
      • II. Reformvorschlag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die rechtliche und steuerliche Konstruktion der Organschaft im deutschen Steuerrecht. Die Analyse fokussiert auf die Voraussetzungen und Folgen der Organschaft, insbesondere auf die materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Auswirkungen sowie auf den aktuellen Modernisierungsbedarf.

  • Voraussetzungen der Organschaft
  • Materiell-rechtliche Folgen der Organschaft
  • Verfahrensrechtliche Folgen der Organschaft
  • Haftung im Organkreis
  • Reformbedarf und Reformvorschläge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema der Organschaft und skizziert die Relevanz und den aktuellen Forschungsstand.
  • Voraussetzungen: In diesem Abschnitt werden die Voraussetzungen für die Entstehung einer Organschaft detailliert dargelegt. Dazu gehören die Anforderungen an die Organgesellschaft, den Organträger sowie die finanzielle Eingliederung. Darüber hinaus wird der Gewinnabführungsvertrag und das Konzept der "verunglückten Organschaft" erläutert.
  • Folgen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Folgen der Organschaft. Es werden sowohl die materiell-rechtlichen Folgen, wie z.B. die Ergebniszurechnung und die Besonderheiten der Verlustverrechnung, als auch die verfahrensrechtlichen Folgen, wie z.B. die Haftung nach der Abgabenordnung, beleuchtet.
  • Modernisierungsbestreben: Der Text diskutiert den Bedarf an einer Reform des Organschaftsrechts und präsentiert konkrete Reformvorschläge. Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen Rechtslage ergeben, und analysiert die vorgeschlagenen Lösungsansätze.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Organschaft, Steuerrecht, Ergebniszurechnung, finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Haftung, Modernisierungsbedarf, Reformvorschläge. Der Text beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Organschaft und bietet Einblicke in aktuelle Diskussionen um eine Modernisierung dieses Rechtsbereichs.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die ertragssteuerrechtliche Organschaft. Voraussetzungen, Folgen und Reformvorschlag
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Körperschaftssteuerseminar
Grade
14
Author
Lauren Schneider (Author)
Publication Year
2022
Pages
22
Catalog Number
V1278626
ISBN (eBook)
9783346731135
ISBN (Book)
9783346731142
Language
German
Tags
organschaft voraussetzungen folgen reformvorschlag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lauren Schneider (Author), 2022, Die ertragssteuerrechtliche Organschaft. Voraussetzungen, Folgen und Reformvorschlag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint