In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Aspekte der Unternehmenskommunikation beleuchtet, um deren zunehmende Relevanz noch stärker zu verdeutlichen. Zu Beginn der Ausarbeitung wird zunächst die Frage beantwortet, nach welchen Kriterien man eine Organisationseinheit, also Abteilungen, Unternehmensbereiche o. ä., in Bezug auf die interne und externe Kommunikation strukturieren und organisieren kann. Um die Erläuterungen besser verstehen zu können, werden Beispiel-Organigramme hinzugezogen, die die Inhalte veranschaulichen sollen.
Anschließend wird das digitale Zeitalter mit aufgegriffen und dessen mögliche Auswirkungen auf die interne und externe Unternehmenskommunikation dargelegt. Hierbei wird zum einen thematisiert, ob sich die Unternehmenskommunikation aufgrund der zunehmenden Digitalisierung ein Stück weit neu erfinden muss und welche Anforderungen demzufolge gefragt sind. Zum anderen wird darauf eingegangen, ob man sich im Zuge dieses Veränderungsprozesses mehr nach den Bedürfnissen der Zielgruppe richten sollte und ob es auch zur Aufgabe der Mitarbeiter gehört, ebenso unternehmerisch zu agieren.
Im dritten und letzten Teil der Ausarbeitung werden die Kommunikationsmittel Public Relations, Print-Anzeigen, Social-Media-Kanäle, Unternehmensblog, Unternehmenswebseite und das Kundenmagazin näher beleuchtet, um festzustellen, welche von ihnen den Unternehmen in der Zukunft am meisten nutzen werden. Den Schluss der Ausarbeitung bilden ein abrundendes Fazit, das die wesentlichen Erkenntnisse der Ausarbeitung noch einmal kurz zusammenfasst, sowie ein Ausblick in die Unternehmenskommunikation von morgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nach welchen Kriterien kann man Organisationseinheiten strukturieren bzw. organisieren?
- Die Unternehmenskommunikation im Zeitalter der Digitalisierung
- Welche der folgenden Kommunikationsmittel haben eine Zukunft und welche nicht?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der internen und externen Unternehmenskommunikation in der heutigen Zeit. Sie analysiert, wie Organisationseinheiten im Hinblick auf die Kommunikation strukturiert werden können und wie die Digitalisierung die Kommunikationslandschaft verändert.
- Kriterien zur Strukturierung von Organisationseinheiten in Bezug auf die interne und externe Kommunikation
- Die Rolle der Digitalisierung in der Unternehmenskommunikation
- Die Zukunft von Kommunikationsmitteln wie Public Relations, Print-Anzeigen, Social-Media-Kanälen, Unternehmensblogs, Unternehmenswebseiten und Kundenmagazinen
- Die Bedeutung von transparenter Kommunikation innerhalb des Unternehmens
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Kommunikation für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Unternehmenskommunikation in einer globalisierten und digitalisierten Welt. Sie betont die Notwendigkeit einer effektiven internen und externen Kommunikation, um die Unternehmensziele zu erreichen.
- Kapitel 2 beleuchtet die Kriterien, nach denen Organisationseinheiten in Bezug auf die interne und externe Kommunikation strukturiert werden können. Dabei werden Beispiele aus der Praxis herangezogen.
- Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenskommunikation. Es analysiert, wie sich die Kommunikation im digitalen Zeitalter neu erfinden muss und welche Anforderungen an Unternehmen gestellt werden.
- Kapitel 4 untersucht verschiedene Kommunikationsmittel und bewertet deren Zukunftsfähigkeit im Kontext des digitalen Wandels.
Schlüsselwörter
Interne Unternehmenskommunikation, Externe Unternehmenskommunikation, Organisationseinheiten, Digitalisierung, Kommunikationsmittel, Public Relations, Print-Anzeigen, Social Media, Unternehmensblog, Unternehmenswebseite, Kundenmagazin, Transparenz, Zielgruppenkommunikation, Digitaler Wandel.
- Quote paper
- Saskia Haschke (Author), 2020, Interne und externe Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278622