Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft

Titel: Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft

Einsendeaufgabe , 2019 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Saskia Haschke (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei geht sie vor allem auf die Rolle neuartiger Technologien und der Globalisierung als weitreichendste Faktoren ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • A 1.1 Die Flexibilisierung der Arbeit
  • Aufgabe 2
    • A 2.1 Die Globalisierung: Einführung
    • A 2.2 Die Globalisierung: Pro- und Kontra-Argumente
  • Aufgabe 3
    • A 3.1 Formen neuer Technologien
    • A 3.2 Wieso werden neue Technologien als Motor wirtschaftlicher Entwicklungen gesehen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der modernen Arbeitswelt, insbesondere die Flexibilisierung der Arbeit, die Auswirkungen der Globalisierung und den Einfluss neuer Technologien auf die wirtschaftliche Entwicklung. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklungen zu vermitteln.

  • Flexibilisierung der Arbeit und ihre Auswirkungen auf Arbeitnehmer
  • Die Globalisierung: Chancen und Risiken
  • Neue Technologien als Motor wirtschaftlicher Entwicklungen
  • Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  • Arbeitnehmerrechte und -schutz im Kontext der Flexibilisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: A 1.1 Die Flexibilisierung der Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit, getrieben durch technologischen Fortschritt und Globalisierung. Es beschreibt die Auflösung traditioneller Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben ("Entgrenzung") und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer. Die Diskussion umfasst die Entwicklung der Arbeitszeitregelungen in Deutschland, die Entstehung atypischer Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeit, Befristungen etc.) und deren Auswirkungen auf die soziale Sicherheit und das Einkommen der Betroffenen. Der Fokus liegt auf der Ambivalenz der Flexibilisierung: Während sie Unternehmen mehr Anpassungsfähigkeit bietet, birgt sie für viele Arbeitnehmer das Risiko von prekären Arbeitsbedingungen und finanzieller Unsicherheit. Die Analyse differenziert zwischen freiwillig und unfreiwillig gewählter atypischer Beschäftigung, unterstreicht aber die Notwendigkeit, die individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Flexibilisierung der Arbeit, Entgrenzung, Globalisierung, neue Technologien, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Sicherheit, Arbeitnehmerrechte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Komplexer Sprachüberblick

Was ist der Inhalt dieses Sprachüberblicks?

Dieser Überblick bietet eine umfassende Vorschau auf einen Text, der sich mit verschiedenen Aspekten der modernen Arbeitswelt auseinandersetzt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen sind die Flexibilisierung der Arbeit, die Globalisierung und der Einfluss neuer Technologien auf die wirtschaftliche Entwicklung.

Welche Themen werden im Sprachüberblick behandelt?

Die zentralen Themen sind die Flexibilisierung der Arbeit mit ihren Auswirkungen auf Arbeitnehmer, die Chancen und Risiken der Globalisierung, neue Technologien als Motor wirtschaftlicher Entwicklungen, atypische Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitnehmerrechte und -schutz im Kontext der Flexibilisierung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklungen.

Welche Kapitel sind im Sprachüberblick enthalten?

Der Überblick umfasst drei Hauptaufgaben, die in Unterkapitel unterteilt sind: Aufgabe 1 (Flexibilisierung der Arbeit), Aufgabe 2 (Globalisierung: Einführung und Pro- und Kontra-Argumente) und Aufgabe 3 (Formen neuer Technologien und deren Rolle als Motor wirtschaftlicher Entwicklungen).

Was ist die Zielsetzung des Sprachüberblicks?

Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Flexibilisierung der Arbeit, der Globalisierung und des Einflusses neuer Technologien auf die wirtschaftliche Entwicklung zu vermitteln.

Was wird in Kapitel A 1.1 "Die Flexibilisierung der Arbeit" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit, die Auflösung traditioneller Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben ("Entgrenzung"), die Entwicklung der Arbeitszeitregelungen in Deutschland, atypische Beschäftigungsverhältnisse und deren Auswirkungen auf soziale Sicherheit und Einkommen. Es wird die Ambivalenz der Flexibilisierung beleuchtet: mehr Anpassungsfähigkeit für Unternehmen vs. Risiko prekärerer Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Sprachüberblicks?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Flexibilisierung der Arbeit, Entgrenzung, Globalisierung, neue Technologien, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Sicherheit und Arbeitnehmerrechte.

Für wen ist dieser Sprachüberblick gedacht?

Der Überblick ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,3
Autor
Saskia Haschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V1278531
ISBN (eBook)
9783346800336
ISBN (Buch)
9783346800343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wandel wirtschaft gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saskia Haschke (Autor:in), 2019, Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum