In dieser Arbeit soll geprüft werden, ob die East India Company (EIC) im Gegensatz zur Vereenigde Oost-Indische Compagnie, viel losgelöster von nationalen Bestimmungen, frei entscheiden und sich selbst organisieren und verwalten kann. Die Vereenigde Oost-Indische Compagnie gilt als viel enger an die eigene Nation, in diesem Fall die Niederlande, gebunden, als es bei der EIC der Fall ist. Diese These stützt sich auf die Aussagen von William Wilson Hunter in seinem Werk ‚History of British India‘, der dort das System der VOC als ein „semi-State“ System beschreibt und das System der EIC dem gegenüber als „armed private commerce" darstellt.
Im Fazit dieser Arbeit wird also beantwortet werden, ob sich diese These in dem Inhalt der beiden Gründungsurkunden der beiden Kompanien widerspiegelt oder ob sie eben dadurch, rein bezogen auf den Inhalt dieser Dokumente, nicht haltbar ist. Zunächst werden sowohl die Charter der Briten aus dem Jahr 1601, die den Kaufleuten der East India Company das Recht verlieh in diesem Raum Handel zu treiben, als auch das Patent der Niederländer, welches deren Urkunde für das Handelsmonopol in Ostindien darstellt, aus dem Jahr 1602, sowohl inhaltlich wiedergegeben, als auch historisch eingeordnet. Dafür werden die Gründungsphasen beider Kompanien entsprechend aufgearbeitet. Zunächst wird im zweiten Kapitel eine Einführung in die Gründungsphase der Vereenigde Oost-Indische Compagnie gegeben und anschließend ausgewählte Passagen des Octrois inhaltlich reflektiert.
Darauffolgend ist in Kapitel drei eben gleiches für die East India Kompanie wiederzufinden, zunächst wird die Gründung der EIC entsprechend dargestellt und anschließend der Inhalt ausgewählter Abschnitte der Charter entsprechend beleuchtet. Dies dient dazu, den Inhalt der Dokumente besser gegenüberstellen zu können und ebenso Differenzen, Parallelen oder sogar Schnittpunkte herausarbeiten zu können. Anschließend in Kapitel vier werden dann die Inhalte der Gründungsdokumente gegenübergestellt, sodass genannte Faktoren sichtbar werden. Dies führt letztendlich dazu, dass im Fazit die eingangs erläuterte These beurteilt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vereenigde Oost-Indische Compagnie
- Von den Vorkompanien zur VOC
- Der Octroi der VOC
- Die East India Company
- Anfänge der EIC
- Die Charter der EIC
- Charter und Octrooi - Die East India Company und die Vereenigde Oost-Indische Compagnie im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gründungsurkunden der East India Company (EIC) und der Vereenigde Oost-Indische Compagnie (VOC), um ihre rechtliche und organisatorische Struktur im Vergleich zu betrachten. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die EIC, im Gegensatz zur VOC, freier von nationalen Bestimmungen agieren konnte und sich selbst organisieren und verwalten konnte.
- Die Gründung und Entwicklung der EIC und der VOC
- Der Vergleich der Inhalte der Charter der EIC und des Octrois der VOC
- Die Rolle der Kompanien im Handel im ostindischen Raum
- Die Beziehung zwischen den Kompanien und den jeweiligen Nationalstaaten (England und Niederlande)
- Die These, dass die EIC ein "armed private commerce" und die VOC ein "semi-State" System darstellte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die beiden Ostindienkompanien als bedeutende Akteure im asiatischen Handel vor. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Gründungsurkunden und die Frage nach der Selbstständigkeit der Kompanien gegenüber ihren jeweiligen Nationalstaaten.
Kapitel zwei behandelt die Vereenigde Oost-Indische Compagnie. Es beleuchtet die Vorgeschichte der VOC, die Entwicklung zur Kompanie und die Inhalte des Octrois, der die Rechte und Pflichten der VOC festlegte.
Kapitel drei konzentriert sich auf die East India Company. Es erläutert die Anfänge der EIC, die Inhalte der Charter und die Rolle der Kompanie im ostindischen Raum.
Kapitel vier stellt die Charter der EIC und den Octroi der VOC gegenüber, um Unterschiede und Parallelen in der Organisation und den Rechten der beiden Kompanien aufzuzeigen.
Das Fazit bietet die Antwort auf die Fragestellung der Arbeit, ob die EIC freier von nationalen Bestimmungen agieren konnte als die VOC, basierend auf den Inhalten der Gründungsurkunden.
Schlüsselwörter
East India Company, Vereenigde Oost-Indische Compagnie, Charter, Octroi, Handel, Ostindien, Gründung, Vergleich, Nationalstaaten, Selbstständigkeit, "armed private commerce", "semi-State", Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Daniel Quabeck (Autor:in), 2020, Die East India Company und die Vereenigde Oost-Indische Compagnie. Zwei Ostindienkompanien mit gleichen Rechten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278506